Shannon-Forum

Autor Thema: Niedrigwasser am Erne, Juni 2010: Vorsicht  (Gelesen 6023 mal)

Offline rluechte

  • Verified User
  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 7
  • I´d rather go sailing ...
Niedrigwasser am Erne, Juni 2010: Vorsicht
« am: 09.06.2010, 16:35 »
Moin zusammen,

kommen gerade von einer einwöchigen Reise aus dem Erne Gebiet zurück.
Zur Zeit (Anfang Juni 2010) ist der Wasserstand am Erne sehr niedrig, geschätzte 40 cm unter "normal".
Wir hatten eine (brandneue!) Inver Duke von Aghinver gemietet:

- Vorsicht beim Anlegen an festen Stegen: Die fest angebrachten Fender "verschwinden" nun unterhalb der Stegkante und sind wirkungslos. Hier hilft nur hochbinden. Damit man nicht alle Fender für jeden Steg neu verstellen muss,  haben wir einfach das freie Ende der Festmacher, so es nicht gerade ans Spring n´genutzt wurde, unter die Fenderleinen geführt und so die Fender bis an  die Scheuerleiste hochgezogen.
Das ganze sah zwar urkomisch aus (als sei das Boot im Zickzackstich am Steg festgenäht), erfüllte aber seinen Zweck. 

>Tip: Lasst Euch vom Vermieter einen Reservefender mitgeben ! Den könnt Ihr schnell dort platzieren,  wo´s quietscht und klemmt  ;)

- Fährt man im upper Loch Erne von der Quivi Marina kommend noch weiter nördlich Richtung Einmünding des Finn River (End of Navigation), dann sollte man in der schmalen Durchfahrt an der Halbinsel "Goladuff"  sich bei diesem Wasserstand nur langsam vortasten: Mitten im "Fahrwasser" (keine 10 m breit) liegt ein Stein - und den haben wir trotz aller Vorsicht prompt getroffen  :(
Doch die Boote sind stabil, und ausser ein paar Kratzer am Antifouling ist nichts passiert.
Bei etwas mehr Fahrt kann das aber sicher unangenehme Folgen haben.
Hier war wohl früher mal eine Furt - leider nirgends in den Karten verzeichnet.

Vermieter und Wasserbehörde wissen übrigens von dieser Stelle. Weil die aber genau im Grenzbereich zur Republik liegt, fühlt sich vielleicht niemand zuständig ????

- Das gleiche gilt für den Bereich nördlich der Insel Inishcorkish. Hier ist es richtig flach. "Dead Slow" heist auch wirklich ... - aber wem sage ich das, steht ja auch so in den Karten.

Tip: Seht Ihr eine Gruppe Schwäne am upper Loch Erne, dann vermutlich, weils´dort viel Seegras gibt und sehr flach ist. Also Gas wegnehmen. Schwäne und Kiel werden es danken.....

Ansonsten war´s eine perfekte Woche !

Sonne, Guinness und ein perfektes Boot - was will man mehr ?

Viele Grüsse.

Gaby und Roland.


PS: Guinness natürlich nur nach dem Anlegen, versteht sich ....

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Niedrigwasser am Erne, Juni 2010: Vorsicht
« Antwort #1 am: 09.06.2010, 17:37 »

PS: Guinness natürlich nur nach dem Anlegen, versteht sich ....
 
   ......   ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Grüße
    Oliver
 
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de