Shannon-Forum

Autor Thema: Tyrone von Carrick Craft  (Gelesen 8907 mal)

Offline Volpi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 777
Tyrone von Carrick Craft
« am: 23.06.2011, 16:07 »
Hallo Ihr alle da draußen im Land...
 :D
Hat jemand schon Erfahrung mit dem neuen TypTyrone bei CC gemacht. Info halber ist das Boot ja eine alte Schale vom Emerald Town Star mit frischer Innenausstattung. Wie sieht es mit dem Herd dort aus? Das Bild gaukelt nur einen 2 Flammen-Herd vor????    Erfahrungen mit der Carlow sind vorhanden

Ich danke für die Anmerkungen.

volpi

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Tyrone von Carrick Craft
« Antwort #1 am: 23.06.2011, 20:16 »
Der Herd ist meines Wissens nur ein 2-Flammen-Herd. Auf dem Boot, welches ich im April besichtigt habe, war er aus Edelstahl und nagelneu. Ich poste in den nächsten Tagen mal ein paar Bilder! Ansonsten wurden Teppichböden, Polster, Dachhimmel und Sitze am Steuerstand ausgetauscht. Dazu ein Fön samt Inverter sowie ein TV mit DVD. Ich würde dieses Boot ggf. einer Carlow vorziehen, erst recht einer Town Star. Allerdings sind aufgrund der geringen Stückzahl zur Zeit keine Einwegfahrten damit möglich.

Gruß Stevie

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Tyrone von Carrick Craft
« Antwort #2 am: 23.06.2011, 22:45 »
Hallo Du drinnen in der Stadt! :)

Mal abgesehen von der Frage, wozu man einen 3-flammigen Herd oder einen Fön braucht ??? (sorry) - für 2 Leute finde ich das Town-Star-Konzept echt gut.

Die Nachteile vorneweg:

Nicht zu üppiger Stauraum.
(Da kann man nicht unmittelbar Benötigtes im Koffer lassen und diese hochkant hinter den Sitzen im Steuerstand abstellen)

Man sitzt im "Salon" weit unten
(Dafür hat Steuermann und Navigator oben um so bessere Sicht. Außerdem hält man sich abends gefälligst im Pub auf ;) , und wenn man heimkommt, ist es sowieso dunkel)

Die Vorteile:

Wendig, sogar relativ gut rückwärts zu fahren- auch wegen der guten Sicht nach hinten wegen der großen Glasscheiben

Das Schiebedach vermittelt sogar ein Flybidge-Feeling

Die "Terrasse" am Heck ist ein schöner Platz für ein Päuschen zwischendurch (und laue Sommerabende)

Das Doppelbett im Bug ist für ein Schiff dieser Größenordnung luxuriös.

Wenn es da also unter dem Namen "Tyrone" eine aufgepeppte Variante gibt und der Preis stimmt: Nichts wie ran!

Grüße,
bádoir
« Letzte Änderung: 24.06.2011, 09:12 von bádoir »

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Tyrone von Carrick Craft
« Antwort #3 am: 24.06.2011, 01:44 »
Hallo ihr da Draussen,

 8)  leider keine Erfahrung gemacht, aber dafür eine im Einsatz gesehen. Sieht recht passabel aus, und das Äussere zumindest recht gut gelungen. Hier mal ein Foto.

Gruß vom Woodpecker-River Germany
Willi
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/