Selbst 'am point' erhalten Mietboote vom Erne den billigeren Preis
Stimmt, und zwar weil nordirische Mietboote keine inländischen Boote von IBRA-(Irish Boat Rental Association) Mitgliedern sind, sondern "ausländische, im U.K. registrierte Boote sind und wir deshalb für diese Boote nicht die Mineralölsteuer weder abführen können noch dürfen.
Der Anteil, der nicht zum Antrieb des Bootes verbraucht wird, muss sowieso nicht versteuert werden.
Das ist schlicht falsch bzw gilt nur in Nordirland/U.K. - und genau deshalb darf sich Großbritannien demnächst dazu vor der EU-Kommission rechtfertigen. Das Ende dieser Regelung ist sehr nah, und ich schätze diese ganze "green"-Diesel-Regelung auch bald - nachzulesen u.a. hier:
http://www.europesun.com/index.php/sid/214936490/scat/4b6f350e555d4ecdZum Thema Tanke in Rooskey: Wir hatten in den vergangenen Jahren einige Boote, die nach dem Tanken dort mit Wasser im Diesel auf dem See liegengeblieben sind. Klar, kann Zufall sein. Nichtsdestotrotz raten wir allen unseren Kunden, dort nicht zu tanken, allerdings auch weil wir uns sonst der Steuerhinterziehung strafbar machen, denn der Betreiber der Tanke in Rooskey ist nicht willens, uns zu sagen wenn dort Boote von uns getankt haben bzw die Kunden darauf hinzuweisen, daß sie die Mineralölsteuer nachträglich bei uns entrichten müssen.
Die Zahl der "ehrlichen Steuerzahler" interessiert mich persönlich nicht besonders. Das gesamte irische Steuersystem basiert auf der Selbsterklärung, und nicht nur in diesem Fall funktioniert es ganz offenbar nicht. Wir führen die Mineralölsteuer trotzdem ab und müssen sie deshalb auch unseren Kunden berechnen. Wie so mancher Privatbootbesitzer das hält, bleibt ihm selbst überlassen.
Übrigens wurden im letzten Jahr im Bereich Carrick-on-Shannon schon Privatboote auf den getankten Treibstoff und das zu führende Logbuch überprüft - der irische Staat braucht Geld
