Hallo Leute,
schon einmal Danke für eure Tipps.

Jetzt zu den Fragen bzgl. Bootsgröße und Duschen:
Während der Planung hatte ich bei Steve schon einmal angefragt, ob die Durchfahrt durch den Camlin mit einer Roscommon zu einem Problem werden könnte. Er meinte in den Revierkarten vom Vermieter wäre der Camlin mit "not suitable for larger boats" gekennzeichnet. Er hat mir deshalb abgeraten.

Hatte mir deshalb überlegt, je nachdem wieviel Zeit uns noch bleibt, den River Suck zu erkunden. Ich hoffe da passt unser Dickschiff rein

.
Was meine Bootserfahrung betrifft, so bin ich im September 2009 bereits in den Genuss gekommen mit der Roscommon für eine Woche über den Shannon zu gleiten. Nach dieser Woche fühlte ich mich eigentlich schon sehr sicher beim Manövrieren des Bootes. Ich hatte eigentlich den Eindruck, dank der Bug- und Heckstrahlruder, das Boot recht gut im Griff gehabt zu haben. Zumindest hatte ich keinerlei Probleme das Boot im voll belegten Portumna Harbor zu wenden und rückwärts in eine der Betonboxen "einzuparken". Hier in Westfalen sagen wir, dass Ding lässt sich auf einem Bierdeckel manövrieren

.
Ja bei den Duschen ist das so eine Sache. Beim letzten mal waren wir mit 5 Damen und 5 Herren unterwegs. Da hätten wir fast täglich abpumpen dürfen, wenn jeder auf dem Boot geduscht hätte. Zumindest die Damen waren auch heilfroh, dass sie in Terryglass und Banagher wieder vernünftige Körper- und Haarpflege betreiben konnten. Wir Herren haben das nicht so eng gesehen und haben das Kraut im Gesicht halt sprießen lassen. Der Mop auf dem Kopf war eh meist mit Mützen bedeckt, oder bereits so licht, dass es keiner großartigen Pflege bedurfte

. Wir sind diesmal mit 3 Damen und drei Herren unterwegs. Aufgrund der Erfahrungen unserer letzten Tour, würde ich zumindest gerne ab und an eine externe Dusch- und Pflegemöglichkeit anbieten wollen. Es sind ja auch alles erst einmal nur Planungen. Was wir letztendlich daraus machen, entscheidet immer die Situation.

Da fällt mir noch ein:
Ist das mit dem Landstromanschluss eigentlich zwischenzeitlich verbreitet am Shannon und ist die Roscommon damit ausgestattet?
Ist es ratsam auf südlichem Kurs von COS auf dem Shannon eine aufgeladene Chipkarte mitzuführen? Brauchen wir die dort überhaupt? Bei unserer letzten Tour haben wir zumindest keine Verwendung dafür gehabt.
Naja dass sind so die Dinge die derzeit so in meinem Kopf arbeiten. Wir freuen uns schon wie die kleinen Kinder auf die nächste Woche und hoffen, dass wir zumindest einigermaßen Wetter haben. Schaun wir mal. Wir werden das Beste daraus machen

.
Viele Grüße aus Hamm
Henri
p.s.: Noch 9 Tage und den Rest von heute, dann geht es endlich looooooossss
