... hm - Brücken und Anleger können schon ein Problem sein!
Was man aber auch nicht unterschätzen sollte, ist die Strömung: die Mietboote sind da nicht
wirklich darauf ausgelegt, was die Motorleistung anbelangt. Wenn man sich da längere Zeit
mit (fast) Vollgas gegen die Strömung stemmt, weil man Stromaufwärts muß, kann der Motor
schon mal überfordert sein und überhitzen.
Wir hatten so ein Erlebnis 2007 am Erne bei Belleek; sind bei regnerischem, aber unkritischem
Wetter nach Belleek gefahren, haben dort zwei Nächte gelegen (gab so viel nettes anzusehen:
die Pottery, die Pubs, die Pubs,...

) und wollten dann wieder Richtung Enniskillen aufbrechen.
Bereits nach der Hafenausfahrt merkten wir, daß die Strömung ordentlich stärker geworden war;
was wir nicht wußten war, daß es oberhalb am Erne die zwei Tage stark geregnet hatte (dazu gab
es damals sogar ein paar Forumseinträge von überfluteten Anlegern am B&B Kanal). Auf jeden
Fall wollte das ganze Wasser nun an Belleek vorbei.
Wir überlegten, ob wir es wagen sollten und entschlossen uns es zu versuchen und zur Not halt
umzudrehen. Nachdem wir Belleek hinter uns gelassen hatten, wurde der Erne wieder ein wenig
breiter und die Strömung entsprechend entwas "milder". Wir kamen da so mit geschätzten 3-4 Km/h
über Grund gegenan. Da wird die Strecke bis zum Broad Lough schon ganz schön lang. Und als wir dann
kurz vor dem "Knick" in den See waren (vor dem kleinen Hafen), ging gar nichts mehr voran, wir standen
praktisch still in der Strömung.
Dann legten wir also "den Hebel auf den Tisch" und kämpften uns tatsächlich Meter für Meter durch diese
Engstelle - hat (ich weiß das jetzt nicht mehr definitiv) etwa ein Stunde oder ein wenig mehr gebraucht,
bis wir durch waren...
Ich war auf der Flying Bridge, weil ich von oben aus besser korrigieren konnte (war doch recht viel Arbeit,
das Boot "in der Spur" zu halten - beim Surfen sozusagen...

) und mein Schwiegervater unter Deck an
den Anzeigen. Die Temperatur ging während dessen immer weiter hoch - Vollast ist halt doch nicht für
Dauerbetrieb gedacht...
Auf dem See selbst war dann der Spuk schnell vorüber und wir sind mit gaaaanz gemächlicher Fahrt weiter-
getuckert um den Motor langsam wieder abzukühlen (so wie wir das vom Bergfahren mit dem PKW gewohnt
sind - kann dann beim Bötchen auch nicht so falsch sein...

).
... Das nur kurz (!

) zum Thema Strömung / Hochwasser und wo sind da die Grenzen, ab wann die
Schiffahrt eingestellt wird: Wie der Ire sagt: it depends on! a) wo genau Du wann und in welche Richtung
fährst und b) was Du da unter Deinem Popo schwimmen hast...
Schönen Wochenanfang
Frank
