Shannon-Forum

Autor Thema: wir sind wieder unterwegs!  (Gelesen 47152 mal)

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #60 am: 30.04.2014, 22:21 »

Ich bin kein Angler / Sportfischer, möchte aber (gerade deswegen - sozusagen neutral) nochmal die Lanze für die
Fangart von Paolo und Co. brechen. Von Paolo weiß ich (aus seinen Postings und Berichten), daß er nicht nur besonders
vorsichtig ist beim Entfernen und wiedereinsetzen der Fische, sondern obendrein noch die Widerhaken von den Angelhaken
bzw. Kunstködern (ist das so richtig geschrieben) entfernt und somit das Verletzungspotenzial noch weiter reduziert; inkauf-
nehmend, daß er dann den einen oder anderen "Biß" nicht "landen" kann, weil der Fisch sich selbst vom Haken lösen konnte.

... Oder Paolo, liege ich da falsch?!

Noch einen schönen "Resturlaub" und Petri heil  8)

Btw.: Ich dachte, Du wolltest auch ab und an Deine Position mit "Stevis-Glympse" posten... ???

Schönen Abend
Frank
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #61 am: 01.05.2014, 00:42 »

... sondern obendrein noch die Widerhaken von den Angelhaken
bzw. Kunstködern (ist das so richtig geschrieben) entfernt und somit das Verletzungspotenzial noch weiter reduziert; inkauf-
nehmend, daß er dann den einen oder anderen "Biß" nicht "landen" kann, weil der Fisch sich selbst vom Haken lösen konnte.

... Oder Paolo, liege ich da falsch?!


Ja, ein bisschen falsch schon... Widerhaken entfernen würde bedeuten, dass man diese wegfeilen oder -schleifen müsste. Das tue ich nicht.
Manche - guten - Angler verwenden von vornherein Angelhaken ohne Widerhaken. Da muss man aber schon ein ziemlich guter Angler sein, wenn man da überhaupt einen Fisch fangen will. Ich habe solche Spezialhaken noch nie versucht. Vielleicht irgendwann mal, wenn ich groß bin :)
Ich hab aber mal bei fast allen Ködern einen Haken vom Drilling mit dem Seitenschneider gekappt. Meistens hast du an einem hechtköder gleich zwei Drillinge dran und wenn dann schonmal alle sechs Haken irgendwo im Maul des Hechtes festhängen, kann das eine ziemlich aufwändige Prozedur sein, alle Haken schonungsvoll heraus zu lösen. Und vier Haken tuns meist genauso gut, wie sechs.
Allerdings habe ich mir in letzter Zeit jede Menge neue Köder zugelegt und bei denen den dritten Haken am Drilling aus Vergesslichkeit oder auch Faulheit nicht gekappt. Das habe ich in diesem Urlaub ein paar mal bereut, hatte aber keinen kräftigen Seitenschneider dabei... So gab's auch schonmal den ein oder anderen Blutstropfen. Beim Hecht und auch an meinen Fingern

Aber auch mit sechs Haken und mit Widerhaken verliert man immer wieder mal einen Fisch. Einen kurzen Moment keine richtige Spannung auf der Schnur, der Fisch dreht sich und - weg isser. Fehlt dann nur, dass der Fisch aus dem Wasser lugt und dir ne lange Nase zeigt...

Hab übrigens noch ne super Geschichte für den Thread "die peinlichsten Momente"... Leider geht gerade mein Akku leer. Story folg also, wenn wieder genug Saft in der Kiste ist.

paolo



Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Neo74

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 179
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #62 am: 01.05.2014, 00:52 »
Soll ich die Story von Irland aus schreiben? Ich kann  mir schon denken was Du schreiben wirst... ;)
Aber nee...das ist Dein Erlebnis und Du schreibst viel besser als ich....ich muss jetzt in die Koje...habe ja nur noch 2 Tage Erne   ;)

Lg Thomas 

Offline Herbert47

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 222
  • Irgendwann bleib i dann dort!
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #63 am: 01.05.2014, 09:03 »
Ich komme normalerweise aus der Friedfischecke (Karpfen und dgl.) und für mich ist es selbstverständlich nur mit Barbless (Widerkakenlos) Haken oder mit angedrücktem Widerhaken zu angeln. Die Herausforderung besteht daher auch darin, den Fisch so zu drillen, dass er nicht vom Haken freikommt.
So hat er eine faire Chance, wenn er geschickter ist als ich. Außerdem lässt sich der Haken sehr leicht aus dem Maul entfernen, ohne ihm die halbe Lippe wegzureißen.

PS: Ich betreibe als Friedfischanglerausschließlich Catch&Release, denn man tötet ja keine Freunde. Und ich sehe auch bei den Raubfischen keinen Sinn darin, eine 8kg Hechtmama zu töten - wer sorgt denn dann für den Nachwuchs. Wobei natürlich auch schon mal ein Portionshecht, oder eine zufällig erwischte Forelle in Irland in der Pfanne gelandet sind. Aber in über 20 Jahren Irland war das vlt. fünf mal der Fall.
LG
Herbert aus NÖ

Offline Bernd Groten

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 429
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #64 am: 01.05.2014, 10:38 »
Das Hechte bei großem Angeldruck Kunstköder meiden, wurde in einer 2 jährigen Studie bewiesen. Jedoch ist bei mir der Spassfaktor beim Angeln mit Kunstködern größer. Ich bin seit drei Jahren dem Jerken verfallen, Adrenalin pur. Du siehst den Hecht bevor er zupackt, das ist einfach genial. Manchmal erschreck ich mich richtig und vergesse total den Anschlag zu setzen...oder bei einem zur Seite ausbrechenden Jerk haut der Hecht daneben und dann die Frage : gibt es eine zweite Chance... Gänsehaut ohne Ende...
Thema: ohne Wiederhacken beim Hechtangeln ist für mich wie Bockjagt mit Platzpatronen. Da der Hecht beim Drill wild mit Kopf schlägt, würden 80% vor der Landung aussteigen bzw. ausschlietzen; das Verletzungsrisiko ist aber das gleiche wenn nicht sogar höher.

Wichtiger ist für mich mit vernünftigen Material ans Wasser zugehen, dass den Kräften standhält. Ein abgerissener Hecht ist für mich Tierquälerei.

Catch & Release ist für mich Gesetz

Bernd
« Letzte Änderung: 01.05.2014, 11:03 von Bernd Groten »

Offline odet

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 149
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #65 am: 01.05.2014, 22:58 »
Hallo Leute,
nachdem hier ja grade über Angeln und Ethik diskutiert wird, traue ich mich mal ein paar Fragen zu stellen die mich schon länger interessieren.

Das mit dem Catch and Release macht im Prinzip ja Sinn. Aber muss das eigentlich sein ? Also das es Regeln gibt und auch keiner 15 Hechte am Tag essen will ist schon klar. Aber wieviele Hechte sind denn da in so einem See ? Und wäre es wirklich schlimm wenn ein paar Leute mal einen Hecht fangen und dann auch essen ?

Wer von Euch Hardcore Anglern ißt den überhaupt mal nen Fisch ?

Und so einmal im Jahr muß ich dann auch Angeln gehen weil die Holde einen Hecht haben will. Zum Glück fange ich ja meistens nichts. Ich hab zwar ne halbwegs stabile Ausrüstung, aber keinerfleist Ahnung. welchen Wobbler wo zu nehmen, in welcher Tiefe etc. etc. Sprich, ich bin was Angeln angeht voll doof. Darf ich trotzdem mal so alle 5 Jahre eine Hecht rausholen, ohne direkt schief angeguckt zu werden ?

Grüsse

odet


Offline Klaus

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 819
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #66 am: 01.05.2014, 23:26 »
Also wir angeln nicht, essen aber gerne Fisch.
Einfachste Möglichkeit: An überfülltem Anleger liegen (z.B. Shannonbridge) und erfolgreichen Anglern im Päckchen liegen anbieten.
Dann gibt's köstlich zubereiteten Hecht mit Kartoffelpüree.
Weiß aber nicht, ob das immer klappt  ::)

Macht's gut und danke für den Fisch!
Klaus

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #67 am: 02.05.2014, 00:08 »
Hallo Leute,
nachdem hier ja grade über Angeln und Ethik diskutiert wird, traue ich mich mal ein paar Fragen zu stellen die mich schon länger interessieren.

Das mit dem Catch and Release macht im Prinzip ja Sinn. Aber muss das eigentlich sein ? Also das es Regeln gibt und auch keiner 15 Hechte am Tag essen will ist schon klar. Aber wieviele Hechte sind denn da in so einem See ? Und wäre es wirklich schlimm wenn ein paar Leute mal einen Hecht fangen und dann auch essen ?

Wer von Euch Hardcore Anglern ißt den überhaupt mal nen Fisch ?

Und so einmal im Jahr muß ich dann auch Angeln gehen weil die Holde einen Hecht haben will. Zum Glück fange ich ja meistens nichts. Ich hab zwar ne halbwegs stabile Ausrüstung, aber keinerfleist Ahnung. welchen Wobbler wo zu nehmen, in welcher Tiefe etc. etc. Sprich, ich bin was Angeln angeht voll doof. Darf ich trotzdem mal so alle 5 Jahre eine Hecht rausholen, ohne direkt schief angeguckt zu werden ?

Grüsse

odet



Nicht leicht zu beantwortende Fragen, odet...

Vor einiger Zeit habe ich mal einen launigen Aufsatz über das Angel-Glück hier im Forum gepostet.
Bei Interesse hier nach zu lesen:
http://www.shannon-forum.de/index.php?topic=5618.0

Gruss, paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Bernd Groten

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 429
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #68 am: 02.05.2014, 08:20 »
Hallo Odet,
ja es muss leider sein. In vielen europäischen Gewässern bereits gezetlich geregelt. Es gibt Spezis unter uns Anglern, die den Hals einfach nicht voll kriegen. Sie fangen den letzten Hecht aus Gewässern, um ihn dann in ihrer Heimat zu verscherbeln. Selbst in großen Gewässern wie den schwedischen Schären bei Västervik gibt es Fangbegrenzungen, weil durch die rapide Entnahme, vor allem von Grosshechten, der Bestand in die Knie gegangen ist.
Auch am Erne gibt es mittlerweile Vorschriften über die Mitnahme von Hechten.

Gegen die tägliche Entnahme eines 4-5 pfündigen Hechtes spricht gar nichts, aber die Menge macht es eben.

Eine Hechtdame von 10 Kg produziert ca 300.000-500.000 Eier, davon schaffen es ca 10 zu einem mäßigen Hecht heranzuwachsen.

Auch die Bootsvermieter könnten dazu beitragen. Würde keine Möglichkeiten zum Einfrieren von Hechtfiles angeboten, gäbe es keine Möglichkeit der Hälterung.

Aber nun genug meinerseits zum diesem Thema. Ich wünsche den redlichen unter uns Petribrüdern Hechte ohne Ende....



Bernd

Offline odet

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 149
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #69 am: 02.05.2014, 09:03 »
Morgen zusammen,
danke für die Antworten, das ist ja schon mal recht verständlich.
Trotzdem wollte ich nochmal nachhacken. Wieviel Fische sind denn in so einem See? Also pro ha oder so. Ich würde mir einfach mal gern vorstellen können wie viel oder wenig da unten los ist.

Grüße

odet

Offline Bernd Groten

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 429
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #70 am: 02.05.2014, 09:37 »
Da muss ich passen

Bernd

Offline Taratanita

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 37
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #71 am: 02.05.2014, 12:54 »
pro Hektar Wasserfläche sind ca 30 Hechte wenn genug Futterfische vorhanden sind kein Proplem. Ich denke das das am Erne auch so ist. LG

Offline Bernd Groten

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 429
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #72 am: 02.05.2014, 15:39 »
Futterfisch in Mengen ..

Offline odet

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 149
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #73 am: 02.05.2014, 21:05 »
30/ha ist ja nicht wirklich viel. Da hätte ich mehr geschätzt.....
Dann ist auch ein grosser See ja recht schnell leer gefischt.

Werde die von Samstag bis Montag zwischen Mountshannon und Banagher unterwegs sein.. Zufällig jeamd in der Gegend ?

Liebe Grüsse

odet

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: wir sind wieder unterwegs!
« Antwort #74 am: 03.05.2014, 11:08 »
Zitat
pro Hektar Wasserfläche sind ca 30 Hechte

Um das mal etwas zu relativieren...: Lough Ree alleine hat eine Wasserfläche von 10.500 ha, das wären dann also über 300.000 Hechte nur im Lough Ree. Und ich persönlich denke, daß es in Irland deutlich mehr als 30 Hechte pro ha sein müßten, eher das drei- bis vierfache, denn die Wassertiefe spielt dabei auch eine Rolle.
Der Hecht ist in Irland sicher nicht von der Ausrottung bedroht, und wird es auch in Zukunft nicht sein, wenn sich die Mehrheit an die geltenden Gesetze halten.
Übrigens wurde Seitenflüsse des Lough Ree in der Vergangenheit schon "elektrisch abgefischt", weil der Hechtbestand zu groß wurde. Nein, ich finde das nicht gut und werde nicht näher schildern, wie das funktioniert mit dem "elektrisch abfischen" - ist nix schönes  :(