Hi Domi,
noch ein kleiner - aber nicht zu vernachlässigender - Tipp zum Thema Heizung und Motorlauf:
Stevie hat völlig Recht, eine intakte Versorgungsbatterie braucht keinen laufenden Motor um die
Heizung zu starten. Wenn diese aber schwächelt ist es allemal klüger, nach Paolos Tipp zu verfahren,
als irgendwo in der Pampa an einem frostigen Morgen festzustellen, daß die Batterie tot ist und man
selbst bei laufendem Motor die Standheizung nicht mehr an´s Laufen bekommt.
... ist uns vor ein paar Jahren genau so gegangen und war mit kleinem Baby an Bord doof - da half
dann auch der - damals noch Usus gewesene - Tipp mit dem Notheizen per Herd nichts mehr.
Zum Glück hatten wir einen tollen Vermieter, der innerhalb kürzester Zei eine nagelneue Batterie
verbaute...
Nun aber der eigentliche Tipp: Das reine Anwerfen und Laufenlassen des Motors bringt gar nichts;
bei Leerlaufdrehzahl läd nämlich die Lichtmaschine nicht! Und knapp darüber erstmal nur die Starter-
batterie. Uns wurde (für einen Waveearl) die "Anweisung" gegeben,
mit erhöhter Leerlaufdrehzahl
(laß die zeigen, wie man die einstellt: Getriebe auskuppeln, Gashebel sanft nach vorne,...)
von über1.400 RPM den Motor laufen zu
lassen und
erst nach ein paar Minuten
dann die Heizung zu
starten und
erst wenn diese komplett lief den Motor wieder abzustellen.

Fortan hatten wir nie wieder Probleme mit der Spannungsversorgung an Bord.
Weiterhin viel Spaß und
Gruß
Frank

Btw.: wir haben damals - bevor wir das wußten - im B&B Kanal Probleme mit der Batterie bekommen, weil
wir (ganz gesetzestreu) mit langsamster Fahrt (so wie uns geheißen: "just a tick over" / knapp über Standgas)
dahingeglitten sind. Das hielt dann selbst die Starterbatterie keine zwei Tage durch - ein erhellender Anruf in
der Marina wirkte dann Wunder...
