Hallo Michi und Uwe,
gerne einige Bemerkungen zur Kilkenny. Ich habe diesen Typ insgesamt 6x gefahren (5x Erne, 1x oberer Shannon).
Der Nachteil, wenn es denn einer ist: es ist der, mit ähnlichen Booten der Konkurrenz verglichen, eindeutig älteste Typ (m.W. 90'er Jahre) und entsprechend innen einfacher ausgebaut (Materialien, Platz in den Nassräumen, Schlafplätze hinten etwas eng), Küche sehr gut (Mikrowelle und 2.fridge darf man nicht erwarten). Dafür ist die K. das preisgünstigste Boot dieser Klasse. Wer mit einfacheren Verhältnissen zurecht kommt, ist mit diesem Boot bestens bedient.
Sehr positiv: niedriges Freibord, damit sehr guter Zugang zum Steg;praktische Seitentür Backbord; geringe Höhe über Wasser wg. 1. Brücken (im Forum wurde immer wieder dieser Punkt angesprochen wegen der hohen Wasserstände dieses Frühjahr - für mich war die Galloon Bridge am Erne jeweils der Maßstab, wenn da,dann geht es überall) und 2. dadurch geringere Seitenwindempfindlichkeit (merkbar auf den grossen Seen bzw, beim An-/Ablegen bei höheren Windstärken). Die Seegängigkeit ist sehr gut (nicht ganz freiwillig auf dem Lower L.Erne ausprobiert bei BF 6 und Böen

, der Motor ist ausreichend kräftig, die Wendigkeit sehr gut und der Verbrauch (bei meiner Cruising-Geschwindigkeit ca.1500-1800 U/min) sehr moderat. Echte technische Pannen hatten wir nie. Und wenn doch: nach meinen langjährigen Erfahrungen mit CC (ich kenne Typen Kilkenny und Carlow) ist rasche und kompetente Hilfe schnell da.
Fazit: einfaches Boot, preiswert, technisch in Ordnung, praktische Vorteile, gute Seegängigkeit. Mein Favorit in dieser Klasse.
Vielleicht noch ein Tipp: fragt nach einem Exemplar mit höherem Kennzeichen, m.W. höchste Nr. E34, dürfte von Anfang der "2000er" Jahre stammen
Viel Spaß und die "Handbreit Wasser..." lisnarick