Revier und Liegeplätze > Andere Bootsreviere
Hausboote am bzw. auf dem Mittelmeer
Luipold:
Na na na, Irland guter Wetter... aber stimmt schon heuer mit der Qualität ganzjährig möglich, auch Winter.
ceki74:
--- Zitat von: Stevie am 09.02.2021, 08:28 ---Wenn es um Boote geht, die man halbwegs "Hausboot" nennen kann, gehen die günstigsten Angebote so bei € 4.000 - 5.000,- pro Woche los.
--- Ende Zitat ---
Lässt sich mit einer Segelyacht (z.B. in Kroatien) stark runterdrücken. Da ist man für die Hälfte unterwegs und kann auch gänzlich unter Motor herumschippern.
Und die Ausstattung, das Platzangebot und der Komfort sind durchaus auf Hausboot-Niveau.
Mit der reduzierten Leistung im Vergleich zu den teuren Motorbooten kommt auf so einer Segelyacht dann sogar noch mehr "Hausboot-Feeling" auf (7 Knoten max.).
Aber selbst wenn man die Kosten mit einer Segelyacht reduzieren kann, darf man keinesfalls die Liegegebühren in Häfen und auch an Bojen in Buchten unterschätzen.
Da ist man ganz schnell mal 70-150 Euronen pro Nacht los. Gilt aber für Motorboote natürlich gleichermaßen.
Ich persönlich finde Binnen-Hausboot-Urlaub entspannender. Fürs Mittelmeer brauchts auch ein paar Crew-Hände die wissen was sie tun, sonst ist man ganz schnell Hauptdarsteller im Hafenkino. ;D
LG
Karl
P.S.: und natürlich ist zumindest das Küstenpatent erforderlich. Ist zwar nicht teuer und die Durchfallsquote ist glaube ich nichtmal messbar ::), aber genau daraus lässt sich dann auch der Skill-Level der Skipper herleiten. Am Shannon bekommt man wenigstens eine persönliche Einweisung womit der Ausbildungsgrad am Fluß bei +100% liegt! ;D
paolo:
Ich bin letzte Woche mit meiner KUBA von Lauwersoog übers Wattenmeer zur Nordsee-Insel Schiermonnikoog gefahren. Spannend war, die richtige Route zu finden, ansonsten finde ich Binnenfahren tausend mal schöner als auf dem Meer. Auf dem Meer siehst du nur Wasser, auf den Binnenstraßen hast du hinter jeder Kurve ein neues Bild.
Die Rückfahrt von Schiermonnikoog war allerdings auch spannend. 6er Wind mit 8er Böen und netten Wellen über 1m...
Als uns dann die Speed-Fähre überholt hat, ging es wellenmäßig richtig zur Sache. Mein Schlauchboot an den Davits schoss hin und her, bis die M8er Befestigungsschraube vom rechten Davit brach. Wäre ich da alleine auf dem Boot gewesen, hätte ich ein Problem gehabt. Aber es war ja Freund Andreas dabei. Der hat einen Schraubenzieher durch die Davitlöcher geschoben und mit Gafferband fixiert. Das hat bis zur Schleuse in Lauwersoog gehalten ;D ;D ;D
Nach der Schleuse haben wir die Binnen Fahrt nach Garnwerd genossen und uns abends ein fürstlichen Mahl im Weltklasse-Restaurant Hammingh gegönnt :) :) :)
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln