Shannon-Forum

Autor Thema: Patronen von Automatikwesten  (Gelesen 679 mal)

Offline ceki74

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 25
Patronen von Automatikwesten
« am: 03.09.2024, 12:19 »
Hallo Zusammen,

ich habe nach Jahren des Überlegens für eine bessere Bewegungsfreiheit nun endlich Automatikwesten bestellt und lasse sie direkt an die Basis von Carrickcraft liefern weil ich Schwierigkeiten und Diskussionen am Flughafen Wien vermeiden wollte.

Davon liest man in verschiedenen Foren und es war in Österreich erst kürzlich ein Fall sogar in der Zeitung wo ein Segler in Wien seinen Flug verpasst hat weil die Automatikweste bei der Kofferkontrolle bemängelt wurde obwohl er sogar den Ausdruck der IATA beigelegt hatte wo festgehalten ist daß der Transport erlaubt ist.

Ich muss mir jetzt aber was für den Heimflug überlegen.

Mein Plan wäre die Westen im Koffer mitzunehmen und die Patronen mit der Post oder einem Paketdienst heimschicken zu lassen.
Oder sind die Patronen am Flughafen Dublin eh kein Problem?
Also nicht daß ich es nicht lieben würde in Irland zu sein, aber nachhause würde ich schon auch gerne ... mit Koffer.

Nachdem ich die Westen ohnehin nur in Irland verwende, wäre mein Plan C bei Carrickcraft zu fragen, ob ich die Patronen bis nächstes Jahr bei ihnen lassen kann.

Also momentan hätte ich:
Plan A: als Paket heimschicken
Plan B: riskieren am Flughafen hängenzubleiben
Plan C: Carrickcraft ganz lieb fragen ob ich die Patronen bei ihnen lassen kann bis nächstes Jahr

Hat euch schon jemand Erfahrung mit einem meiner drei Pläne?

LG
Karl

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Patronen von Automatikwesten
« Antwort #1 am: 03.09.2024, 22:38 »

Plan C: Carrickcraft ganz lieb fragen ob ich die Patronen bei ihnen lassen kann bis nächstes Jahr

Hat euch schon jemand Erfahrung mit einem meiner drei Pläne?

LG, Karl


Hallo Karl,

wir haben schon über 20 Jahre Automatikwesten, und lassen die Patronen (4 Stück zwei als Ersatz) immer beim Vermieter. Einmal höflich nachfragen, dann lagert er diese. Soltest du den Vermieter wechseln kein Problem, die Patronen werden weitergereicht zur nächsten Basis.
Das ist unsere Erfahrung.
Es gibt Techniker bei RNLI, die im Rahmen von Veranstaltungen, den Umgang mit den A-Westen trainieren. Öffnen, Patronen tauschen, Salztabletten tauschen, Kontrolieren, ggf. reinigen und wieder Zusammenbauen.
LG Willi
 



Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Patronen von Automatikwesten
« Antwort #2 am: 04.09.2024, 09:14 »
Also ich transportiere meine Weste schon seit vielen Jahren im aufgegebenen Gepäck, inkl. der (von der Weste getrennten) CO2-Patrone. Das hat weder in Düsseldorf, Köln, München oder Dublin jemals irgendwen interessiert. Probleme sind mir nur von der Handgepäckskontrolle bekannt, wenn ein schlecht geschulter Mitarbeiter die Patronen nicht durchlassen will. Daher besser ins Aufgabegepäck.

Ersatzpatronen habe ich in Irland gelagert, die sind (im Gegensatz zu den Salztabletten in der Weste) fast unbegrenzt haltbar. Das Gewicht der Patrone ist aufgedruckt, so kann man mit einer guten Kofferwaage überprüfen, ob die Patrone noch ihren vorgesehenen Inhalt hat.

Theoretisch müsste die Airline den Transport genehmigen. Mir ist es aber z.B. bei Aer Lingus nicht gelungen, dafür einen kompetenten Ansprechpartner zu finden. Die meinten damals nur ich könne die Patronen einfach mitnehmen. Schriftlich habe ich das aber nicht bekommen. Da das Gepäck-Handling nicht von der Airline selbst gemacht wird, bekommen die im Aufgabegepäck sowieso nichts davon mit.

Bei Secumar gibt es übrigens eine gute Übersicht über die genauen Bestimmungen, mit Links zu den relevanten Dokumenten: https://www.secumar.com/darf-man-seine-aufblasbare-rettungsweste-mit-ins-flugzeug-nehmen

Gruß Stevie

Offline Ceki

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 11
Re: Patronen von Automatikwesten
« Antwort #3 am: 05.09.2024, 14:57 »
Vielen Dank euch beiden.

Ich werde im ersten Step mal ganz lieb bei CC fragen, ob sie mir die Patronen aufbewahren. Ist glaube ich der sicherste und einfachste Weg.
Wir kommen ja ohnehin jedes Jahr wieder.

LG
Karl

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Patronen von Automatikwesten
« Antwort #4 am: 05.09.2024, 15:28 »
Ich habe jetzt mal zum Spaß für meinen nächsten Flug bei Eurowings angefragt und versuche da eine Genehmigung für meine CO2-Patrone zu erhalten. Die erwähnen die Rettungswesten sogar mit den korrekten Regeln auf der eigenen Webpage.

Gruß Stevie

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Patronen von Automatikwesten
« Antwort #5 am: 06.09.2024, 10:51 »
Zitat
Ich werde im ersten Step mal ganz lieb bei CC fragen, ob sie mir die Patronen aufbewahren. Ist glaube ich der sicherste und einfachste Weg.
Wir kommen ja ohnehin jedes Jahr wieder.

Nimm irgendeinen kleinen Behälter oder Karton mit und beschrifte diesen mit deinem Namen. Meine Kollegen in Irland lagern das dann problemlos ein! Und falls eine(r) fragt kannst du dich gerne auf mich beziehen ;-)

Offline skipper

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 244
    • MotorYacht EMMA
Re: Patronen von Automatikwesten
« Antwort #6 am: 08.09.2024, 17:33 »
Hallo Zusammen,


Nachdem ich die Westen ohnehin nur in Irland verwende, wäre mein Plan C bei Carrickcraft zu fragen, ob ich die Patronen bis nächstes Jahr bei ihnen lassen kann.

Also momentan hätte ich:
Plan A: als Paket heimschicken
Plan B: riskieren am Flughafen hängenzubleiben
Plan C: Carrickcraft ganz lieb fragen ob ich die Patronen bei ihnen lassen kann bis nächstes Jahr


Moin Karl,

habe ich da etwas überlesen oder gibt es da noch

Plan D: Die Westen einfach komplett - incl. Patrone - beim Vermieter deponieren (natürlich mit Genehmigung)?

Beste Grüße, Peter
Nur weil Du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind!

Offline ceibel

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 105
Re: Patronen von Automatikwesten
« Antwort #7 am: 09.09.2024, 06:18 »
Guten Morgen,

hätte da mal eine Frage.

Sind die CO2 Patronen bei Automatikschwimmwesten eigentlich genormt. Meine die Form nicht die Füllmenge.

und wärem die dann was??

120 Euro

2ER-SET 12SKIPPER AUTOMATISCHE RETTUNGSWESTE 165N ISO (150N KLASSE), UML-AUSLÖSER, FARBE MARINEBLAU
Lieferumfang:
- 2 Stück 12skipper Automatik-Rettungsweste 165N, UML, marineblau

Diese automatische Rettungsweste hat 165 Newton Auftrieb, gehört somit in die 150N-Klasse und ist zertifiziert nach DIN EN ISO 12402-3.
Der hier verwendete Auslöser ist der UML-Auslöser (United Moulders).
Diese Rettungsweste löst bei Kontakt mit Wasser automatisch aus. Zusätzlich ist jederzeit eine manuelle Auslösung möglich. Nach Auslösung ist über ein Ventil der Druck in der Schwimmblase manuell anpassbar. Soweit keine Beschädigung vorliegt, ist die Rettungsweste nach Auslösung auch ohne Wartung durch den Hersteller wiederverwendbar. Hierzu wird die CO2-Patrone und der Auslöser (zusammen das sog. Wartungskit) ausgetauscht. Hierbei ist darauf zu achten, dass das passende Wartungskit erworben wird, insb. das Gewicht der CO2-Patrone ist entscheidend! Zu dieser Rettungsweste gehört eine 33g-Patrone und ein UML-Auslöser, beide enthalten in diesem Wartungskit: 12skipper Wartungskit 165N UML (33g Ersatzpatrone + Auslöser)

Es gibt nur eine einzige Größe (One-Size) dieser Rettungsweste. Diese ist für Personen mit einem Gewicht von 40-150kg und einem Brustumfang von 55-140cm passend. Das Gurtzeug ist vielseitig verstellbar und somit auf die individuelle Körperform anpassbar.
Diese Rettungsweste ist mit einfachem Schrittgurt und Signalpfeife ausgerüstet, Sprayhood und SOLAS-Light gehören nicht zum Lieferumfang.
Die 12skipper-Weste wird von Plastimo in Europa produziert.
Die erste Wartung ist 24 Monate nach Auslieferung (Rechnungsdatum) fällig. Auf eine zusätzliche Wartungsplakette an der Rettungsweste wurde bewusst verzichtet.
Die Weste wird vollständig einsatzbereit inkl. CO2-Patrone und Auslöser versendet.


Hersteller   12skipper
Serie/Modell   12skipper
Produktart   Automatik-Rettungsweste
Artikelnummer   SK-520-100-122
HAN   0742427790712
Auftrieb Klasse   150N
Tatsächlicher Auftrieb   165N
Harness (D-Ring)   Nein
Sicherheitsnorm   DIN EN ISO 12402-3 (150N Klasse)
Bergegurt   Nein
Schrittgurt   einfach
Signalpfeife   Ja
Solas-Seenotleuchte   Nein
Auslösevorrichtung   UML
Automatiksperre   Nein
Nackenfleece   Nein
Spraycap   Nein
Füllung   Co2-Auftriebskörper
Körpergewicht   40+ kg
Ohnmachtssicher   Ja
CO² Patrone   33g
3M-Reflexstreifen   300cm²

LG

Christoph
« Letzte Änderung: 09.09.2024, 06:20 von ceibel »

Offline skipper

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 244
    • MotorYacht EMMA
Re: Patronen von Automatikwesten
« Antwort #8 am: 09.09.2024, 10:07 »
Moin Christoph,

hast Du dieses Modell einmal angezogen? Eine Weste in der Preisklasse kaufst Du ja nicht zur einmaligen Benutzung und da musst Du dich einfach wohlfühlen in dem Teil.
wir hatten vor ein paar Jahren das Glück auchf der Boot die verschiedensten Modelle zu testen (anzuziehen) und uns letztlich für Secumar und Kadematic entschieden weil die einfach am bequemsten zu tragen waren. Über die Sicherheitsdetails haben wir uns bei den Marken und und Preisen auch keine großen Gedanken mehr gemacht. Für meine Admiralin war zum Beispiel das Nackenfleece ein wesentlicher Punkt - für mich weniger weil meine Kadematic im Nacken so geformt ist, dass sie im Normalzustand nicht anliegt sondern leicht heruntergezogen ist.
Kurz zusammengefasst: wenn Du (löblicherweise) Geld für solche Westen ausgibst achte auch auf eine angenehmen Passform und Sitz. Probier sie vorher an.

Und noch ein Wort zum notwendigen Patronen-/Tablettenwechsel ... das reicht sicher mal ein paar Jahre als Wartung aber im letzten Servive hingen unsere Westen unter anderem 3 Wochen im aufbgeblasenen Zustand beim Händler als Dichtigkeitstest und wurden danach wieder richtig verpackt.
Das ist dann nicht mehr für ein paar Euro zu haben und auch nicht mehr mal eben selbst gemacht - aber wenn ich schon die lebensrettende Funktion einer ohnmachtssicheren Rettungsweste einsehe, dann will ich auch alles zum Erhalt dieser Funktionalität tun. Es sein denn, ich kaufe mir stattdessen 50€-Westen jedes Jahr oder alle 2 Jahre neu ... mag auch ein Weg sein  ;)

Beste Grüße, Peter
Nur weil Du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind!

Offline ceibel

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 105
Re: Patronen von Automatikwesten
« Antwort #9 am: 09.09.2024, 10:14 »
Hallo Peter,

die Frage nach den Patronen habe ich gestellt weil ich dachte man müßte die ja auch in Irland direkt kaufen können.
Dann stellt sich die Frage nach dem Transport im Flieger nicht.

mit dem probieren vor Kauf hast du sicher recht. Die Angebote im Internet verleiten natürlich zum vorschnellen Kauf.

lg

Christoph
« Letzte Änderung: 09.09.2024, 10:16 von ceibel »

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Patronen von Automatikwesten
« Antwort #10 am: 09.09.2024, 14:46 »
Die Patronen sind genormt und unterscheiden sich nur vom Inhalt (16g bis 75g). Die üblichen 150N-Westen haben in der Regel eine 33g-Patrone, die man auch in Irland bekommt. Allerdings würde ich mich nicht darauf verlassen, in der Nähe vom Boot einen passenden Laden zu finden.

Zum Bestellen in Deutschland mal ein Tipp: https://www.der-wassersportladen.de. Die haben einen große Auswahl und alle Ersatzteile für die gängigen Auslöser auch einzeln. Eine 33g-Patrone kostet da z.B. €9,50.

Eine Empfehlung für eine Weste: https://crewsaver.com/uk/products/17013/Crewfit165NSport. Die hat eine sehr gute Passform und ein sehr kleines Packmaß. Die sind von der Form her ein wenig wie die Secumar 3D-Westen. Leider kostet die in Deutschland inzwischen €100,- bis €120,-. Vor dem Brexit gab es die in UK für 65 Pfund (heute GBP 84,-), was sich duch die Einfuhrumsatzsteuer und Fracht inzwischen nicht mehr lohnt.

Wer eine leichte Weste sucht, findet bei Marinepool gerade eine im Sale: https://www.marinepool.de/150n-3d-iso-classic-lb-hr-alpha.html

Die Wartung für eine privat genutzte Weste kann man auch selbst machen. Entweder gibt es beim Hersteller Anleitungen zum Falten oder man faltet die Weste selbst mal auseinander und fotografiert jeden Schritt. Für die Dichtigkeit pumpt man die Weste über den Nachfüllstutzen auf (nicht mit dem Mund aufblasen, dann gelangt Feuchtigkeit in den Schwimmkörper).

Gruß Stevie

Offline Ontheernetonight

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 184
Re: Patronen von Automatikwesten
« Antwort #11 am: 09.09.2024, 21:09 »
Meine Westen hatte ich bei Crewsafe bestellt und damals zu ABC liefern lassen. Da bestelle ich auch die Patronen nach, die korrigierten das schon zweimal....

Bei Lufthansa sind Patronen und Westen ohne Gemecker mitgeflogen dieses mal