Shannon-Forum

Revier und Liegeplätze => Revierinfos Shannon => Thema gestartet von: Olli am 24.01.2007, 10:45

Titel: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: Olli am 24.01.2007, 10:45
Hallo Forum,

ich hätte da mal zwei Fragen,

ist irgendjemand von euch mit dem Bus oder Taxi von Killaloe zum Kraftwerk Ardnacrusha gefahren ?

sind im Kraftwerk Besichtigungen möglich ?

Schöne Grüsse aus dem Saarland

OLLI
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: Holger am 10.04.2007, 11:03
Hallo,

da mich das auch interessiert, hole ich das Thema noch mal hoch. ;)

Gruß

Holger
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: Olli am 11.04.2007, 11:46
Hi Holger,

Ich denke diese Besichtigung von Ardnacrusha hat noch niemand gemacht oder es werden überhaupt keine Besichtigungen angeboten.Ich werde im Herbst die paar Kilometer von Killaloe zum Kraftwerk mit dem Taxi (oder wenn ich ein Mietfahrrad finde) fahren und mich vor Ort informieren.

Gruss Olli
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: Inga am 11.04.2007, 13:00
Hallo Olli,
hier findest Du eine Satellitenaufnahme derPower Station.

http://www.wikimapia.org/#y=52705333&x=-8612285&z=18&l=0&m=a&v=2 (http://www.wikimapia.org/#y=52705333&x=-8612285&z=18&l=0&m=a&v=2)

Ich habe gerade in meiner elektronischen Karte des Shannonbereichs von Ordnance Survey den Weg von Killaloe bis Ardnacrusha gemessen. Es sind fast 19 Kilometer. Zu Fuß leider zu weit, ansonsten wäre ich jetzt im Urlaub mal dahin gelaufen. Aber vielleicht können wir ja auch mit dem Taxi dahin fahren.

Gruß

Inga
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 12.04.2007, 21:47
Hallo Forum,

ich hätte da mal zwei Fragen,

ist irgendjemand von euch mit dem Bus oder Taxi von Killaloe zum Kraftwerk Ardnacrusha gefahren ?

sind im Kraftwerk Besichtigungen möglich ?

Schöne Grüsse aus dem Saarland

OLLI

Hallo Olli,

wir waren dort. Ich habe mich vor dem Urlaub beim Lock-Keeper per Telefon angemeldet. Dann sind wir zu sechst mit dem Taxi hingefahren. Der Taxifahrer war zufällig ein Sohn eines ehemaligen Angestellten des Kraftwerkes. Als wir im Kraftwerk ankamen, haben sie schon auf uns gewartet. Es war super, super, super.
Die Führung hat sehr lange gedauert, da ich mit dem Arbeiter, der die Führung gemacht, lang fachsimpeln konnte. Ich habe über 10 Jahre ein kleines Wasserkraftwerk betreut, selbst modernisiert und auf Computersteuerung umgestellt.
Da gab es natürlich genügend Themen...  ;)
Der Taxifahrer ist die ganze Zeit mitgegangen und hat viel von seinem Vater erzählt und auch der Arbeiter und er hatten sich viel zu erzählen.
Danach hat uns das Taxi durch ein abgesperrtes Gebiet zu dem Schleusenhaus gefahren und das konnten wir dann auch noch besichtigen.
Es war einfach genial!

Deutsche Technik!!!

Vor ein paar Jahren waren französische Ingenieure im Kraftwerk und wollten auf Erfolgsbasis das Kraftwerk modernisieren. Sie haben nach ein paar Wochen aufgegeben und sind tatenlos mit der Erkenntnis abgezogen, dass es nichts zu optimieren gibt und die deutschen Ingeneure geniale Arbeit geleistet haben....  ;D ;D ;D
Das Großraumtaxi hat für uns sechs den halben Tag 60 Euro gekostet.
Die Führung war kostenlos.

Gruß, Tom

Bild ganz unten:
Taxifahrer und Angestellter des Kraftwerks
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 12.04.2007, 21:57
noch ein paar Bilder:
Rechenreiniger
Kanal zum Kraftwerk.
Ich habe noch viel Material über das Kraftwerk.
Wen es interessiert kann sich ja melden...

Es ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Aber nicht gleich alle auf einmal....  ;D ;D ;D
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: bádoir am 12.04.2007, 22:03
Hallo Tom!

Die Fotos von der Innenansicht sind ja interessant. Der   Schalttafel sieht man ja so richtig die 20er Jahre an. Wenn man denkt, wie lange die Meßinstrumente- damals wohl noch mit Rubinlagern und Bronzefedern- schon ihren Dienst tun, bekommt man richtig Respekt. Wie lange die heutigen Digitalanzeigen wohl halten? (wenn das Schaltnetzteil aus Korea nicht schon vorher abraucht ;D )

Hast Du noch ein paar Bilder? Wäre nett!

Grüße,

bádoir
------------------------------------------------
(spätere Anmerkung:) das hat sich jetzt überschnitten. Mach nur weiter mit den Bildern,  tu Dir keinen Zwang an :) !
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 12.04.2007, 22:13
Hallo bádoir,

der Schaltraum ist bis auf ein paar kleinere Kreise nicht mehr aktiv. Es wurde ein Anbau ans Kraftwerk drangesetzt, in dem ein Computer die komplette Steuerung übernommen hat. Es gibt auch keine Nachtdienste mehr. Allerdings wenn etwas in der Nacht ausfällt bekommt es keiner mit. Ich habe daraufhin dem Elektriker von meiner Computerlösung mit Störanzeiger per SMS erzählt und er war ganz begeistert...


Gruß, Tom

Photos folgen...
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: bádoir am 12.04.2007, 22:17
Allerdings wenn etwas in der Nacht ausfällt bekommt es keiner mit.

Oh *schluck*  :o das ist allerdings nicht ganz up to date.

Na dann, gute Geschäfte! ;)

bádoir
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 12.04.2007, 22:22
Bild 1: Fallrohre aus Krupp-Stahl!
Bild 2: Ausrangierter Schlitten für Rechenreiniger
Bild 3: Unteres Schleusentor
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 12.04.2007, 22:24
Bild 1: Hand-Schleusensteuerung
Bild 2: Überlauf bei geschlossener Falle
Bild 3: Schaltanlage andere Wand
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 12.04.2007, 22:28
Bild: Pumpenstation und Wehr weit vor dem Kraftwerk zu Wasserstandsregelung (Sperrgebiet)

Ach ich könnte Romane über den Vormittag im Kraftwerk mit Umgebung und der versunkenen Stadt (Dorf) schreiben...
Aber das sprengt hier den Rahmen.  ;)

Gruß, Tom
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 12.04.2007, 22:34
Oh *schluck*  :o das ist allerdings nicht ganz up to date.

Na dann, gute Geschäfte! ;)

bádoir

Das Problem wollten sie bald ändern...
Durch die heutzutage relativ niedrige Leistung des Kraftwerks verglichen mit dem Strombedarf von ganz Irland ist ein kurzer Ausfall nicht so gravierend.
Früher hat das Kraftwerk fast ganz Irland versorgt und es gab rund um die Uhr Schichten...

Außerdem meinte er: Es fällt eigentlich nie etwas aus - es haben ja deutsche Ingenieure gebaut...  :)

Gruß, Tom
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: Anitram am 12.04.2007, 23:49
Hallo Tom,

das ist ja wirklich hochinteressant! Wenn wir in der Planung für unsere nächste Reise sind, werde ich Dich noch mal kontaktieren. Das würde mein Mann sicherlich auch sehen wollen (ich auch)  :)

LG
Martina
(die fast schon in Irland ist ;D )
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: bádoir am 13.04.2007, 06:47
Durch die heutzutage relativ niedrige Leistung des Kraftwerks verglichen mit dem Strombedarf von ganz Irland ist ein kurzer Ausfall nicht so gravierend.

Ich dachte, die liefern immer noch einen unverzichtbaren Anteil an der Gesamtproduktion.

Übrigens habe ich so eine ähnliche Schalttafel (aus Marmor!) ca. 1985 in einem Kleinkraftwerk bei Fürstenfeldbruck wirklich noch in Betrieb gesehen. Dazu noch ein riesiges Schwungrad aus Guß mit geschwungenen Speichen usw. Als ich später mal mit der Kamera vorbeikam, war es schon Baustelle. :'(

Zitat
Außerdem meinte er: Es fällt eigentlich nie etwas aus - es haben ja deutsche Ingenieure gebaut...  :)

Ja, wenn man das von dem betreffenden Hersteller heute auch noch sagen könnte ::)


Grüße und Danke für die Bilder (was ist eigentlich das Minimoog-ähnliche Steckfeld im Vordergrund im Foto 2940 ?)

bádoir

Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 13.04.2007, 09:41
Hallo bádoir,

Ich dachte, die liefern immer noch einen unverzichtbaren Anteil an der Gesamtproduktion.

naja. Ich glaube dass Irland durch das WK trotzdem einen hohen Anteil an regenerativen Strom hat.
Außerdem werden die wohl nie komplett vom Netz gehen.
Auf Bild 129-2926_IMG.JPG sieht man vier Fallrohre. Es waren fünft geplant und auch baulich vorgesehen, doch dann wurde nur vier installiert. Sie nehmen zur Wartung ab und an mal eine Turbine vom Netz.
Die Rohre wurden von Krupp hergestellt und der Stahl ist so hochwertig, dass er in den vielen Jahren Betrieb nur wenige Millimeter verloren hat! Die Franzosen haben bei der Stahlanalyse nur gestaunt.... grins...

Ja, wenn man das von dem betreffenden Hersteller heute auch noch sagen könnte ::)
Gerhard stell Dir vor, es gibt von jedem Bauteil jeweils komplettes Ersatzteil und alle Teile, wie Turbine, Generator etc. existieren auch noch doppelt. Also alles dreifach mit dem in Betrieb!  :o
Er meinte es wird wahrscheinlich nie so einem Ersatzteilproblem kommen.

Grüße und Danke für die Bilder (was ist eigentlich das Minimoog-ähnliche Steckfeld im Vordergrund im Foto 2940 ?)

Alles Schalter mit kleinen Kontrolllampen! Absolut heftig.

Sehr informativ ich auch der kleine Film im Besucherbereich über die Entwicklung und Bau.

Gruß, Tom
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: Olli am 13.04.2007, 12:57
Hi Tom,

erstmal vielen Dank für die Bilder und Info`s und vieleicht könntetst du mir die Telefonnummer vom Lockkeeper in Ardnacrusha noch posten.

Gruß aus dem Saarland

OLLI
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 13.04.2007, 16:27
Hallo Olli,

ich suche sie am Wochenende raus....

Gruß, Tom
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: Peter am 13.04.2007, 17:23
Hallo Tom,
Zitat
Ach ich könnte Romane über den Vormittag im Kraftwerk mit Umgebung und der versunkenen Stadt (Dorf) schreiben...

da gibt es sogar einen Roman:
"Am Shannon" - Roman um ein Kraftwerk, Reinhold Zickel
Verlag W. Kord-Ruwisch, Frankfurt/Main, 262 Seiten

Allerdings nur noch im Antiquariat erthältlich

Im Mittelpunkt des Romans steht die Leistung der Siemens-Ingenieure, sowohl in der Planungsphase als auch im Aufbau des Kraftrwerkes. Interessant sind auch die wassertechnischen Überlegungen.
Eingewoben ist dann auch noch eine kleine Liebesgeschichte.

Wenn jemand Interesse hat kann sich den Roman kurzzeitig von mir leihen.

Gruß
Peter


Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: Norbert am 14.04.2007, 12:05
Hallo Olli,
du kannst den Schleusenwärter Ger Reid unter 087 9970131 oder den Controll Room
061 315377 anrufen. Falls Ger frei hat, gibt er dir die Nummer seines Vertreters.
Habe zuletzt 2005 mit ihm telefoniert. Vielleicht hat TVS was aktuelleres ?
Viel Spaß wünscht

Norbert
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 14.04.2007, 12:42
Hallo,

+353 879970131 ist richtig.
Ich habe vor dem Urlaub angerufen den Tag und ungefähre Zeit durchgegeben...
Nach dem Auflegen hab ich mir gedacht ob das wohl klappt. Aber als wir ankamen haben sie schon auf und gewartet...  :D

Gruß, Tom
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 14.04.2007, 12:49

Wenn jemand Interesse hat kann sich den Roman kurzzeitig von mir leihen.


Hallo Peter,

danke für die Info und das Angebot.
Ich leihe nicht gerne Bücher und noch dazu ein antiquarisches aus.
Ich würde es wie ein rohes Ei behandelt. Aber es liegt eher daran, dass ich selbst meine Bücher auch nicht gerne verleihe.
Vielen Dank.
Ich werde mal schaun, ob ich es irgendwo ergattern kann.
Schönes Wochenende... :D

Gruß, Tom
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: Lutz am 14.04.2007, 13:30
... soweit ich das überblicke, ist hier

http://www.antikbuch24.de/buchdetails_778276.html

noch eins zu haben!

Viel Glück  ;)


Lutz
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 14.04.2007, 16:44
... soweit ich das überblicke, ist hier

http://www.antikbuch24.de/buchdetails_778276.html

noch eins zu haben!

Viel Glück  ;)


Lutz

Hallo Lutz

vielen Dank. Habs versucht...
Mal sehen ob's geklappt hat....

Gruß, Tom
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 19.04.2007, 22:56
Hallo bádoir,

hier ein Ausschnitt der Schalttafel...

Gruß, Tom
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: bádoir am 20.04.2007, 12:47
Hallo Tom,

Danke.
Werde weiter versuchen, etwas zu entziffern.
Ich kann mir höchstens vorstellen, daß hier über Fernwirktechnik (Tonfrequenzsteuerung über die Leitung) die Verteilung im ganzen Land geregelt wurde.
Sowas war ja Anfang der 60er Jahre groß im Kommen, auch die verwendeten Bauteile weisen in diese Zeit.

bádoir
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: Olli am 26.05.2007, 10:57
Hi Tom,

ich hab mich nun so langsam vom Trennungsschmerz von der INSEL erholt ,aber nach dem Irlandurlaub ist vor dem Irlandurlaub :D

du hast von einem versunkenen Dorf geschrieben

Bild: Pumpenstation und Wehr weit vor dem Kraftwerk zu Wasserstandsregelung (Sperrgebiet)

Ach ich könnte Romane über den Vormittag im Kraftwerk mit Umgebung und der versunkenen Stadt (Dorf) schreiben...
Aber das sprengt hier den Rahmen.  ;)

Gruß, Tom

wo genau liegt dieses Dorf ? sieht man noch was von dem Dorf ? gibt es Geschichten über das Dorf ?

Gruss OLLI
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 10.06.2007, 18:29
Hallo Olli,

tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte. Ich war im Vorurlaubstress und dann in IE/NI..  ;D
Das Dorf lag im Staubereich und wurde deswegen geräumt. Fast alle Häuser wurden ab- und an einer anderen Stelle wieder aufgebaut. Auch so eine uralte Kirche mit Steindach, die jetzt in Killaloe mit einer Hinweistafel auf den Standortwechsel steht. Wir waren an den Staubereich, aber von dem Dorf ist leider nichts mehr zu sehen. Alles komplett überflutet...aber interessant anzuschauen...

Gruß, Tom

Hi Tom,

ich hab mich nun so langsam vom Trennungsschmerz von der INSEL erholt ,aber nach dem Irlandurlaub ist vor dem Irlandurlaub :D

du hast von einem versunkenen Dorf geschrieben

wo genau liegt dieses Dorf ? sieht man noch was von dem Dorf ? gibt es Geschichten über das Dorf ?

Gruss OLLI
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: Olli am 11.06.2007, 19:32
Danke für die Info`s Tom.
Das es etwas länger gedauert hat mit der Antwort macht überhaupt nix, wir fahren erst Ende September und bis dahin sind es noch dreieinhalb lange Monate.

Gruss Olli
Titel: Re: Besichtigung von Ardnacrusha
Beitrag von: tvs am 11.06.2007, 23:21
noch dreieihalb lange Monate.

grins. Verstehe.... Geht uns ähnlich....

Tom