Shannon-Forum

Autor Thema: Tanken I - Boot (Cruiser)  (Gelesen 17834 mal)

Offline voyager

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 157
Tanken I - Boot (Cruiser)
« am: 06.06.2005, 11:17 »
Hallo!

Wir waren letztes Jahr Ende August mit einer Carlow (Carrick Craft, Knockninny) auf dem Erne und dem B&B. Als Neuirlandfahrer sind wir recht unbedarft einfach losgefahren und dachten nach einer Woche, wir sollten vielleicht mal tanken (man soll den Tank ja nicht erst fast leer fahren). Da wir gerade in Ballinamore waren probierten wir es zunächst bei Locaboat - die hatten aber geschlossen bis zum nächsten Morgen. Dann war da noch ein Hotel kurz vor Ballinamore mit einer "Tankstelle" direkt am Kanal - aber da war an diesem Nachmittag auch niemand. Wir sind also leicht verunsichert weitergefahren. Soweit wir damals ausmachen konnten kam dann bis Carrick on Shannon keine "Tankstelle". Dort haben wir dann eben bei Carrick Craft getankt.
Dabei ist uns aufgefallen, daß der Tankdeckel abgeschlossen war  :o und der Junge, der dann den Verschluß öffnete, meinte außerdem, daß nur Carrick Craft die passenden Schlüssel habe. Heißt das nun, daß wir immer nur beim "Verleiher" tanken können? Ist das bei Booten von anderen auch so ???

Bei unserer nächsten geplanten Vergnügungsrunde möchte ich das eigentlich nicht mehr riskieren. Wie "schützt" Ihr Euch vor einem verschlossenen Tankdeckel? ::)

Danke schonmal!

Grüße aus dem (fast) trockenem Schwabenland

Peter

Offline Olli

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 273
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #1 am: 06.06.2005, 11:48 »
Hallo Peter,

Normalerweiße ist das was die da so Tankschlüssel nennen ein Blechteil mit dem der Tankdeckel aufgedreht wird.Ich war jetzt 5 mal mit Wavelinebooten unterwegs und hab schon mehrfach bei verschiedenen Bootsbasen nachgetankt dabei bin ich noch nie nach dem "Schlüssel" gefragt worden(hatte der Marinamitarbeiter wahrscheinlich in der Hosentasche).Wenn ich mich richtig erinnere sind die Tankverschlüsse bei allen Booten identisch.

Olli

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #2 am: 06.06.2005, 12:19 »
Zitat
Normalerweiße ist das was die da so Tankschlüssel nennen ein Blechteil mit dem der Tankdeckel aufgedreht wird

Stimmt im Falle vieler CC-Bootstypen nicht, da ist der Tank wirklich mit einem richtigen Schloss ausgestattet. Dadurch soll vor allem verhindert werden daß jemand versehentlich Wasser in den Dieseltank füllt - und glaubt mal nicht daß das nicht vorkommt, das passiert -zigmal jedes Jahr  >:(
Die Tankgrößen der CC-Boote sind so ausgelegt, daß genügend Diesel für eine 2- oder 3wöchige Fahrt drin ist, und dann ist man ja spätestens wieder in der Gegend einer CC-Basis. Ich würde aber trotzdem dazu raten, grundsätzlich an  jeder CC-Basis zu tanken, da die Tanks so groß sind daß der darin verbliebene Diesel ordentlich schwappt, und das ist beim Überqueren der Seen, vor allem bei schlechterem Wetter, nicht besonders hilfreich  ;)

Offline voyager

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 157
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #3 am: 06.06.2005, 12:58 »
Zitat
Ich würde aber trotzdem dazu raten, grundsätzlich an  jeder CC-Basis zu tanken, da die Tanks so groß sind daß der darin verbliebene Diesel ordentlich schwappt, und das ist beim

Also nur mal so vor uns hingeträumt :): wir mieten so ab Anfang/Mitte September für zwei Wochen ein CC Boot (in CoS, da die Marina in Knockninny nicht mehr zu Carrick Craft gehört) um zum Angeln auf den B&B Seen oder dem Upper Erne zu gehen. Da es dieses Mal ausnahmsweise! schon recht kühl ist und auf der Carlow nunmal sonst keine andere Heizungsmöglichkeit vorhanden ist, Wasser kann auch nur erwärmt werden, wenn der Motor eine Weile läuft, ist der Tank aber schon deutlich fürher - hm - ... 1/2 ... 3/4 leer. Soll er ja aber nicht, da es sonst so "schwappt".
Wie bekomme ich jetzt frischen Diesel in den Tank :'( ohne daß ich erst wieder über windgepeitschte Seen mit schwappendem Tank zurück nach CoS fahre und dann wieder "raufkutschiere"?

Anders gesagt: bei jedem Autovermieter der Welt ist es selbstverständlich, daß ich die Möglichkeit habe Kühlwasser, Wischwasser, Benzin/Diesel bzw. Motoröl nachzufüllen. Auch, daß ich es ggf. falsch mache - dann muß ich halt dafür zahlen.

Ich kann ja gerade noch so nachvollziehen, daß nur bei Vermietern getankt werden sollte, aber nicht, daß ich ein gemietetes Fahrzeug nicht nachtanken darf bzw. nicht von ordentlichen "Tankwarten" nachfüllen lassen darf.

[Wenn ich mich recht erinnere ist auf der Carlow der Tank(deckel) backbord und der für Wasser steuerbord. Da braucht's dann schon ein wenig ... Energie, bis ein "Tankwart" das verbuchselt.]

Grüße

Peter

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #4 am: 06.06.2005, 13:38 »
Hallo Peter,

die Carlow hat long-range tanks mit 250 Liter Diesel, damit fährst Du Minimum um die 60 Stunden. Wenn Du in Carrick oder Portumna losfährst, kannst Du es praktisch nicht vermeiden, innerhalb 60 Stunden an einer anderen CC-Basis vorbeizukommen. Falls Deine Pläne tatsächlich so aussehen, dass Du außer Carrick-on-Shannon in 14 Tagen keine andere Basis siehst, geben die Dir auch gerne einen Schlüssel für den Tank mit! BTW: Zum Erwärmen des Wassers reichen 20-30 Minuten Motorlauf, dann ist es 8-12 Stunden warm  ;).

Gruß Stevie

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #5 am: 06.06.2005, 17:48 »
Bin mir da nicht ganz sicher, aber ich glaube daß die Carlow noch deutlich mehr Diesel drauf hat  ;)
Und von wegen "deutlich Energie daß ein Tankwart das verbuchselt" - das kommt regelmäßig vor daß einer den Wasserschlauch in den Dieseltank steckt und das ist der Grund dafür daß CC abschließbare Tanks hat und wenn wir wieder Boote bauen wird das genauso sein, denn es ist überhaupt nicht witzig wenn man den ganzen Tank abpumpen muß nur weil einer im Tran den Wasserschlauch in den Dieseltank gesteckt hat  >:(

Offline Stefan Weskott

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 218
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #6 am: 06.06.2005, 18:18 »
Jetzt muss ich da auch meinen Senf dazugeben.

bei unserer letzten Bootabgabe ( ESL Classique ) wurde nachgetankt bis der Tank wieder voll war. Dann wurde der Betriebstundenzähler kontrolliert und die beiden Werte (  Diesel in Liter / Betriebsstunden ) miteinander verglichen. Auf meine Frage was das soll wurde mir erklärt, dass es immer öfters vorkommt dass kurz vor der Abgabe einfach Wasser in den Tank gefüllt wird um die Dieselrechnung zu drücken >:( >:(. Da muss man sich nicht wundern wenn  in Zukunft nur noch nach Betriebstunden abgerechnet wird.

Einen schönen Gruß aus München

und soll ich euch was sagen????

Es sind nur noch 5 Tage!!! ;D ;D ;D ;D

Stefan
S.Weskott

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #7 am: 06.06.2005, 18:26 »
Hi Sven,

ich hab' die Mädels von CC extra angerufen und nachgefragt. Und die haben in ihren Listen nachgeschaut. Ich meine aber auch mal was von 500 Liter gelesen zu haben. Vielleicht verwechsle ich das auch mit der Kilkenny...

Gruß Stevie

Offline voyager

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 157
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #8 am: 06.06.2005, 18:57 »
Ich wollt' nur nochmal darauf hinweisen, daß ich mit Tankwart schon einen Mitarbeiter der Vermieter gemeint habe - nicht so Schussel wie mich. Ganz deutlich: ich hab' nicht's dagegen, daß die Tankdeckel abgeschlossen sind - sondern daß es nicht möglich ist, daß kompetente "Tankprofis", die das jeden Tag in der Saison machen, weil es halt ihr Beruf ist, den Tank von einem Schussel wie mir ganz ordentlich vollmachen. Ich finde soviel kollegiale Zusammenarbeit im "Tourismusverband Irland" sollte zwischen den Vermietern möglich sein.

Die angesprochene Carlow war nur ein Beispiel - andere Boote sind ziemlich sicher anders ausgestattet - oder?

Grüße

Peter

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #9 am: 07.06.2005, 19:40 »
Peter, du hast das nicht ganz verstanden ... Das Problem liegt darin daß Mieter versehentlich den Wasserschlauch in den Dieselstutzen stecken, nicht die "Profis". Bei CC sind fast alle Bootstypen mit so einem Schloss ausgestattet und ehrlich gesagt sehe ich keine Notwendigkeit dazu, daß CC Schlüssel verteilt, denn die 3 CC-Basen sind so praktisch verteilt daß da eigentlich nix schiefgehen kann  ;)

Offline Smo

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 129
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #10 am: 07.06.2005, 19:59 »
Was bestimmt noch viel besser kommt ist wenn man Diesel in den Wassertank kippt, oder? Das kriegste doch nie wieder sauber.

Viele Greusse
Steve
Is minic a bhris beal duine a shron.

Beulchen

  • Gast
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #11 am: 07.06.2005, 20:08 »
Hello Captains....

Ich weiß ja nicht wie dies bei anderen Booten ist, aber bei Waveline haben die beiden Einfüllstutzen jeweils verschieden Farbige Manchetten, also die blaue ist für Wasser, die rote für Diesel... steht sogar noch drauf!  ;D
Und Liegen auch noch auf Steuer- Backbord verteilt...

Wie bl[(ö)(in)]d muss man sein um in einen Wassertank Diesel einzufüllen oder umgekehrt?
Mir ist kein Fall bekannt das jemand in seinem Auto Bremsflüssigkeit in den Waschwasserbehälter kippt...

Ich kann da nur noch mit dem Kopp schütteln.... also wirklich Sachen gibbet....  ;D ??? ::)

Koppschüttelnde Grüße vom Niederrhein...
Volker  ::)  ;)

Offline voyager

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 157
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #12 am: 08.06.2005, 09:01 »
Zitat
Peter, du hast das nicht ganz verstanden ... Das Problem liegt darin daß Mieter versehentlich den Wasserschlauch in den Dieselstutzen stecken, nicht die "Profis".
'Tschuldigung, aber ich habe das wirklich nicht falsch verstanden: Finde ich völlig akzeptabel wenn nur die Mitarbeiter der Bootsvermieter (Diesel) tanken dürfen. In meiner Branche spricht man diesbzgl. vom DAU (dümmst anzunehmender User). Den wird's auch unter uns Freizeitkapitänen in mehr als ausreichender Zahl geben? Mir geht's nur darum, daß ich es nicht akzeptabel (is'n hartes Wort) finde, daß bei Booten von manchen Vermietern dies nicht möglich ist - in diesem Falle eben CC, deren Boote (laut Stevie) z.T. eben mit Schlössern versehen sind, die nicht von anderen Vermietern bedient werden können.

(Sorry ich will wirklich kein Fass aufmachen, aber für uns Urlauber gehören die verschiedenen Vermieter und ihre Boote irgendwie zusammen und wenn ich unterwegs dann ein Problem habe, würde ich - Pauschaltourist hin oder her - zunächst einmal davon ausgehen, daß zur Not auch ein Kollege von xyz wenigsten in den Tank reingucken kann, ob mal wieder der Touri wirklich nur zu dämlich ist auf die nicht vorhanden Tankanzeige zu schauen.)

[War wieder viel zu lang - werde probieren es beim nächsten Mal kürzer zu formulieren.]

Grüße vom Land

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #13 am: 08.06.2005, 09:12 »
was bin ich froh, dass ich Penichette fahre.

1. ist da soviel Diesel drin, dass es bei 5 stunden Fahrt pro Tag für drei Wochen reicht.

2. brauche ich mir aufgrund der Abrechnung auf Betriebsstundenbasis überhaupt keinen Kopf zu machen, ob ich eventuell irgendwo für ein paar cts. billiger tanken könnte

nix für ungut
paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline voyager

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 157
Re:Tanken I - Boot (Cruiser)
« Antwort #14 am: 08.06.2005, 09:39 »
Hallo Paolo!

Das mit der Pénichette überlege ich mir z.Zt. auch. (Habe Dein super Reisetagebuch gelesen, hatte fast den Eindruck Du seist Schriftsteller? Journalist?)
Wir war'n halt beim ersten Mal noch mit was anderem unterwegs und wenn dann ein Ire auf die Frage ob der Sprit denn reichen würde antwortet "no problem", dann fällt mir fast schon reflexartig ein andere Ire ein: Murphy.

Bei den Pénichettes gefällt mir nicht, daß das Geld nicht in Irland bleibt sondern irgendwo in burgundischen Weinkellern landet.

Grüße vom Land

Peter