Revier und Liegeplätze > Angeltipps

Dieser Thread ist nur für Angler gedacht

<< < (2/8) > >>

Tina:
Liebe Angler,
um es noch mal deutlich zu formulieren:
Mein Tipp sind größere Kunstköder mit Haken der Wahl. Vor allem größere Köder!
Ich bin kein Freund von Montagen mit totem Köderfisch. Aber das ist Geschmackssache. In der Regel habe ich auch nicht bei anderen Booten gesehen, dass die besser fangen.
Liebe Grüße Tina

bulli:
Hallo Petrijünger

For further information ask a fish.
Steht auf dem gut gefüllten Kunstköderschrank bei Killeens.

Die älteren Angler erinnern sich sicher an Zeiten wo das Angebot an Kunstköder sehr klein war und auch sehr teuer. Ein Wobbler hat vor 30 Jahren 15,00 bis 20,00 Mark gekostet, das wollten die wenigsten ausgeben.

Drillingshaken kosteten nur 20 Pfennige und man hat mit  Ködernadel und Drillingen selbst Systeme gemacht. Oder das preiswerte Stockersystem gekauft.
Der Vorteil von Systemen mit totem Köderfisch liegt ganz klar darin, dass man auch eine Duftspur legt.
Den Geruchssinn von Fischen sollte man nicht unterschätzen.
Erfahrungsgemäß lohnt sich die Montage.
Wenn man frische Köderfische verwendet sollte man diese ringsherum etwas einritzen, damit mehr Duftstoffe austreten.
Das Angeln mit Fischfetzen ist auch Erfolg versprechend.

Das Elritzen auf Spinnköder ansprechen ist mir neu. Tatsache ist dass Pfrillen als Forellenköder bestens geeignet sind.
Nach meiner Erfahrung kommt es auch selten vor, dass beim Spinnfischen Köder zu tief geschluckt werden, weil man in der Regel zügig anschlägt.
Darum sitzen auch beim Fliegenfischen die kleinsten (widerhakenlosen) Häkchen meist vorne im Maul.

     

Petri Heil
Richard

Irlandxs:
Hallo Angler,
Wir fahren in den letzten 11Maitagen zur ersten Bootstour an den oberen Shannon und haben uns mittels einer Großbestellung sehr günstig mit Wobblern eingedeckt.

Wer noch preiswert neue originalverpackte DAM-Wobbler benötigt, kann bei mir 25St für 49€ zzgl. Versand bekommen.Ladenpreis ist über 150€; Bild kann ich gerne mailen (Carsten.Schneider@skb-gemuenden.de). Überwiegend große Größen (15cm und abwärts) in Natur und 3D-Design. Das mit dem Beidrücken der Wiederhaken sollten alle beherzigen.

Der Angelguide für den oberen Shannon:
http://www.shannon-info.de/irland4m.html
ist die erste wirklich brauchbare und kompakte Info für uns.  :)  Wir werden sie auf Hecht, Barsch, Forelle, Aal und Weißfische testen und hoffentlich um einige weitere Tips zum Schleppangeln, Fang mit toten Köderfisch, Fliegen/Streamern (Maifliegenzeit), Würmern, Mais, Spinner/Blinker ergänzen können.
Und natürlich auch zu weiteren fängigen Stellen (GPS wird mitgenommen).

Vielleicht erstellt auch jemand so einen Guide für den unteren Shannon bzw. den Erne: Das wäre nett. Falls es uns dahin verschlagen sollte, würden wir da gerne zu beitragen.
Als Fischliebhaber hoffen wir doch, daß wir den einen oder anderen Fisch für die Pfanne fangen (Bei unseren bisherigen 3 Irlandreisen waren wir mangels Binnenseeboot eher an der Küste erfolgreich). :'(

Toll, daß es endlich einen Thread nur für Petrijünger gibt. Bis auf bald. Euer Irlandxs

Bernd Groten:
Hallo Peter,

ich kann dir nur von meinen Erfahrungen zum Hechtfischen vom Erne, und zwar von der Schleuse flussaufwärts bis Belturbet berichten:

Denke bitte zunächst an die Angellizenz: für den großen See (Schleuse abwärts) benötigst du eine Andere wie von irischen Grenze bis zu Schleuse.

Ich benutze zum Hechtfischen grundsätzlich ein Stahlvorfach. Egal ob zum Spinnfischen oder zum Hechtangeln mit Köderfischen. Da in den letzen Jahren das Interesse auf Hecht zufischen auch von den Einheimischen entdeckt worden ist, suche Stellen mit steinigen bzw. felsigen Untergrund. Die werden von den meisten Schleppfischern wegen Hängern und Schäden an der Schraube gemieden. Bootsmarinen, Brücken und Schleusen sind ausgezeichnete Stellen. Grundsätzlich kann man sagen, da wo sich das Gewässer verengt und wieder verbreitet sind ausgezeichnete Stellen. Aus deiner Aussage „ wir fahren dem nächst“ gehe ich davon aus, dass du im Frühjahr fahren wirst. In den letzten Jahren war das Wasser am Erne zu dieser Jahreszeit glasklar. Verwende Künstköder mit gedeckten bzw. dunklen Farben. Da die Hechte Frühjahrslaicher sind, suche flache Buchten auf. Eine alternative zu Wobblern sind Gummifische, Blinker oder Spinner. Diesen Satz sollte deine Frau nicht lesen: Ich verwende seit Jahren abgeschnittene Esslöffel  erfolgreich als Köder. (Als Solinger habe ich kein Problem an diese günstig zu kommen).
Am erfolgreichsten sind aber immer noch Köderfische. Geheimtipp unter den Einheimischen sind tiefgefrorene Makrelen( ganze oder halbe)  oder Heringe an einer Posenmontage oder auf Grund gelegt.
Von Zanderfängen habe ich noch nie was gehört und auch in all den Jahren keinen gefangen.
Schau auf die Seite   www.pikemania.com   in der Gallery3 und 5 da zeigt Matt Bilder von seinen Ködern. Matt ist auch einer von den „verrückten Hechtfischern“ am Erne.


Viele Grüße aus Solingen

Bernd Groten

softi:
Hallo Bernd
gratulation für Deinen riesen Fang . Aber wenn du solche Ungetümer rausholst, da bleiben ja für mich nur noch die kleinen Fische übrig ;D ;D
Hier das Bild des Hechtes mit Bernd
http://www.pikemania.com/pages/top%20twenty.html#
Petri heil
Erwin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln