Revier und Liegeplätze > Angeltipps
Dieser Thread ist nur für Angler gedacht
Garfield:
Hallo Peter,
zuallererst muss ich gestehen in den von dir genannten Gewässern noch nicht gefischt zu haben.
Ich habe bis jetzt immer den Shannon befischt.
Zu unseren Fangmethoden gehört eigentlich seit 2001 immer von uns selbst gebastelte "Streamer".
Hier ein Bild: http://www.shannon-forum.de/attachments/streamer.jpg
Wenn ihr auf Hechte fischt, immer ein Stahlvorfach verwenden, 30 - 50 cm lang ist genug.
Auf die oben erwähnten Streamer haben auch schon Forellen ihr Interesse bekundet, bevorzuge aber bei diesen Jägern eher einen Blinker der Marke Mepps in der Größe 3 - 4 in Silber mit blauen Punkten.
Von Zandern im Shannon/Erne habe ich bis jetzt noch nichts gehört, geschweige denn gesehen. Und die Weißfische lasse ich lieber links liegen, ausser ich benötige einen toten Köderfisch an der Montage.
Gruß und Petri Heil
Marc
Pike:
Hallo Leute,
Zander gibt es in Irland schlichtweg nicht, deshalb gibt's auch keine Fangberichte hier ;D
Der Tipp mit den tiefgefrorenen Makrelen klappt prima, oder eben tote (!!!) kleine Barsche etc. Ich verwende dazu das aus der Schweiz bekannte Stocker-System - und da einen Eigenbau. Allerdings nehme ich das nur wenn ich uuunbedingt einen Fisch brauche. Meine Erfahrung ist daß man damit auch nicht zwingend mehr fängt als mit Kunstköder ;) Und bitte immer brav die Bestimmungen beachten und Hechte über 3kg zurücksetzen !
Gruß von der Boot Düsseldorf :)
Anitram:
Hallo Leute,
könntet Ihr mir relativ präzise sagen, in welcher Art Behältnis Ihr Eure Angeln + Zubehör im Flugzeug nach Irland transportiert? Mich interessiert das Material, wie gepolstert, alles in einem etc....
Ich weiss, dass man bei Aerlingus fürs Angelzeug extra bezahlen muss. Mich interessiert nur die Art der Beförderung und welche Erfahrungen (gute wie schlechte) Ihr damit gemacht habt!
Vielen Dank
Liebe Grüße
Martina
paolo:
Hi Martina,
meiner Meinung nach ist das abhängig davon, wieviel die Ruten selbst gekostet haben bzw. wieviel sie dir wert sind.
Teure Steckruten gehören in ein Hartschalenrohr oder zumindest in ein gut gepolstertes Rutenbag.
Bei Teleskopruten ist es nicht ganz so wild.
Das was an der Rute kaputt gehen kann (vor allem die Ringe und die Spitze) schützt man mit dem idealerweise mitgelieferten Spitzenschoner. Und dann ab in eine Tasche und wenn es eine Plastikeinkaufstasche ist.
Gehörst du zu denen, die einen Heulkrampf kriegen, wenn der Lack an der Rute beschädigt oder irgendwo abgeplatzt ist, dann sei dir zunächst gesagt, dass das der Funktion der Rute keinerlei Abbruch tut, zumindest für die nächsten 25 JAhre nicht.
Billige Aldi/Lidl/Dam-Teleskopruten mit einer Länge von max. 2,10 lässt du am besten gleich zuhause. Die sind eine Beleidigung für die tollen Fische im Erne.
Alles was du sonst noch wissen musst und vor allem, wie man Fische fängt, zeigen dir unsere Jungs (10/6) an Ostern.
Das Tütchen Maden bekommst du nach wie vor von mir!
lg
paolo
Anitram:
Danke Paolo,
und nein, ich gehöre nicht zu denen, die einen Heulkrampf kriegen, wenn ein Stückchen Lack abplatzt. Eine Angel ist ein Gebrauchsgegenstand und darf durchaus Gebrauchsspuren aufweisen!
In Sachen Tipps zähle ich nach wie vor auf Dich!
Herzliche Grüße
Martina
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln