Shannon-Forum

Autor Thema: Wassertanks  (Gelesen 12555 mal)

bulli

  • Gast
Wassertanks
« am: 18.10.2005, 17:55 »
Hallo zusammen

Wer kann genauer Auskunft geben wie die Wassertanks auf Booten gereinigt bzw. behandelt werden?
Wird Algenbildung chemisch verhindert?
Wegen Frostgefahr gehe ich davon aus, dass die Tanks leer überwintert werden. Große Spühlaktion im Frühling?

Mehrfach habe ich beobachtet, dass Besitzer von Privatbooten frisches Wasser in große Mineralwasserkanister abfüllten. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass sie zum Tee, Kaffee machen nicht das Wasser aus dem Bootstank verwenden.

LG Richard

Offline Norbert V

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 361
    • vorndran-net.de
Re:Wassertanks
« Antwort #1 am: 18.10.2005, 18:05 »
Hallo Richard,

ich weiss zwar nicht, wie das die Vermieter handhaben.
Aber auch wir kaufen immer das billigste Wasser zum Kaffee und zum kochen, egal ob in  Frankreich, Deutschland oder Irland.

Norbert V
Unsere Reiseberichte: www.vorndran-net.de

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re:Wassertanks
« Antwort #2 am: 18.10.2005, 18:50 »
Hallo zusammen

Wer kann genauer Auskunft geben wie die Wassertanks auf Booten gereinigt bzw. behandelt werden?
Wird Algenbildung chemisch verhindert?
Wegen Frostgefahr gehe ich davon aus, dass die Tanks leer überwintert werden. Große Spühlaktion im Frühling?

Mehrfach habe ich beobachtet, dass Besitzer von Privatbooten frisches Wasser in große Mineralwasserkanister abfüllten. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass sie zum Tee, Kaffee machen nicht das Wasser aus dem Bootstank verwenden.

LG Richard


Hallo Bulli,
die Boote die ich kenne werden mittels einer Antifreeze-Fluessigkeit (speziell fuer Trinkwasseranlagen) winterfest gemacht. Wenn man nur den Tank leert besteht die Gefahr dass Wasser in den Tiefstellen bzw. "Ellenbogen" der Leitungen verbleibt und diese beim Einfrieren beschaedigen.  Etwa 12 l der blauen Fluessigkeit werden in den entleerten Tank gegeben und dann werden die Wasserhaehne, Duschen, etc einzeln aufgedreht bis es da blau rauskommt. Im Fruehling wird das ganze System dann mit grossen Mengen von Wasser durchgespuelt.

Bei den Mietbooten in Irland besteht wegen dem ununterbrochem Gebrauch sicher kaum Gefahr dass das Wasser fault aber wir nehmen troztdem zum Trinken und fuers Eis  ;) immer Flaschenwasser.   Sicher ist sicher.

Uve
« Letzte Änderung: 18.10.2005, 20:34 von ukmueller »
....and may I die in Ireland.

Offline Christian S.

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 372
  • Irland ist mein Leben!
Re:Wassertanks
« Antwort #3 am: 18.10.2005, 22:01 »
Servus,


auf den britischen Inseln gibt es immer die praktischen 5-Liter Gebinde Trinkwasser, die nehmen wir immer zum kochen, Zähne putzen, .......
In den Tanks kann halt immer mal was rein kommen, das kann der beste Vermieter nicht verhindern.
Anderen denen dies zu teuer ist kann man nicht helfen.


Gruß vom See
Christian
Am See is' schee!

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re:Wassertanks
« Antwort #4 am: 19.10.2005, 07:09 »
Hallo miteinander!

Die von Christian angesprochenen 5 Liter-Kanister sind ideal, und, da meist eckig, auch gut zu stauen. Noch ein Trick: Dort, wo der Anleger ganz offensichtlich an die Wasserversorgung einer größeren Stadt angeschlossen ist, kann man den Kanister  auch direkt am Wasserhahn (ohne Schlauch) wiederbefüllen.

Durch Abreißen des Etiketts o.ä. kenntlich gemacht, kann man den Inhalt dann für „mittelfeine“ Zwecke, wie z.B. Obst waschen, Nudeln kochen usw. verwenden.

Da geht es mir nicht so um den Preis, sondern um die Schlepperei. (Dieser Tipp, abhängig von der persönlichen Empfindlichkeit, ohne Gewähr!)

bádoir

--------------------------------------------------------------
Nachträgliche Änderung am 20.10.05:
Ein Teil meines Ursprungsbeitrags bezog sich auf ein anderes posting, das gelöscht wurde. Damit  hat sich die Antwort meinerseits auch erledigt.
« Letzte Änderung: 20.10.2005, 18:48 von bádoir »

bulli

  • Gast
Re:Wassertanks
« Antwort #5 am: 20.10.2005, 20:04 »
Hallo zusammen

Danke für die Antworten!
Keineswegs liegt es in meiner Absicht die Wasserqualität in Irland in Zweifel zu ziehen.
Bisher habe ich bedenkenlos auch das Wasser aus den Tanks im Boot zu Teekochen genommen.
Die Idee Tee mit Mineralwasser zu kochen hatte ich noch nie, nicht aus Geiz, sondern weil der Tee mit dem irischen Wasser sehr gut schmeckt.
Der gleiche Lions schmeckt daheim, obwohl wir im Kleinwalsertal frisches Gebirgswasser haben, bei weitem nicht so gut.

Was mich interessieren würde ist wie die Tanks auf den Booten gereinigt werden. In den Tanks bilden sich sicher Ablagerungen die irgendwie entfernt werden müssen.
Die Hochbehälter unserer heimischen Wasserversorgung werden regelmäßig mit Dampfstrahlern heraus gewaschen und die Leitungen mit Chemie gespült.
Auf den Booten geht das so wahrscheinlich nicht.
Ob das blaue Frostschutzmittel auch desinfiziert?

Ob die Schläuche gereinigt werden wäre auch interessant zu wissen.

LG Richard

Offline Holger

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 656
  • Gibt es etwas schöneres als Irland?
    • Irland Reiseberichte
Re:Wassertanks
« Antwort #6 am: 20.10.2005, 21:40 »
Hallo,

ich habe bisher auch immer das Wasser aus dem Tank genutzt. Zwar wurde das Wasser immer abgekocht (Kaffee, Tee oder zum Kochen), aber einen Apfel habe ich schon mit kalten Wasser abgespült - hoffen wir mal, dass er dabei sauberer wurde.

Bin mal gespannt, was pike hierzu sagt.


Gruß

Holger

"Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden." - Bertha von Suttner

www.irland-reiseberichte.de
www.shannon-erne.de

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re:Wassertanks
« Antwort #7 am: 21.10.2005, 13:56 »
War ja klar daß ich irgendwann über kurz oder lang dazu aufgefordert werde zu diesem Thema etwas zu sagen  :-[ Und da tue ich mich, um ehrlich zu sein, etwas schwer damit, denn ich will aus verschiedenen Gründen nicht sagen wie das bei anderen Vermietern gehandhabt wird. Aber ich glaube ich sage nicht zuviel wenn ich den Rat gebe, daß man vor allem am Saisonanfang das Wasser aus den Tanks nicht unbedingt als Trinkwasser nehmen sollte  :-X
Bei uns sieht das so aus, daß die Tanks am Ende der Saison komplett geleert werden und dann ist bei unseren Booten, im Gegensatz zu dem was Uve geschrieben hat, auch kein Wasser mehr in den Leitungen, da unsere Boote einen Ausgleichstank haben und durch den Druck wirklich jeder Tropfen rausgedrückt wird. Die in diesem Thread erwähnte blaue Flüssigkeit ist in der Tat Frostschutz, die durch das Kühlsystem und auch durch das Heißwassersystem gepumpt wird, allerdings nur durch den Wärmetauscher und keines Weges durch die Trinkwasserleitungen. Frostschutz in Getränken kenne ich nur aus (schlechten) Pfälzer Weinen  ;D
Im Frühjahr, wenn die Boote wieder ins Wasser kommen, werden die Tanks dann in der Regel einen ganzen Tag lang gespült - geht problemlos und auch relativ kostenneutral, da wir eine eigene Quelle haben (die jedes Jahr auf ihre Wasserqualität überprüft wird). Auf Chemie verzichten wir - mag ich nicht im Trinkwasser  ;)
Andere Vermieter handhaben das anders, mit weniger Aufwand - aber sorry, mehr sage ich dazu nicht.

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re:Wassertanks
« Antwort #8 am: 21.10.2005, 19:46 »
Hallo miteinander!

Erst mal Danke, Pike, für die Info. Ganz allgemein lese ich da raus, daß man am besten nach dem Motto "Sicher ist sicher" vorgeht, ohne die Bemühungen irgendeines Vercharterers anzuzweifeln.

Aber da fällt mir  eine Frage ein. Am B&B-Kanal gibt oft es zwei gleich aussehende Wasserhahnen, der eine ist laut Piktogramm Trinkwasser, der andere nicht. Solche stehen meist in der Nähe der Absaugpumpen. Hat es damit was zu tun? Ich kann mir kaum vorstellen, daß es in Irland getrennte Trink- und Brauchwassernetze gibt.

bádoir
« Letzte Änderung: 21.10.2005, 22:46 von bádoir »

bulli

  • Gast
Re:Wassertanks
« Antwort #9 am: 21.10.2005, 21:05 »
Servus Ambassador Gerhard

An Dir ist ein Diplomat verloren gegangen!  : -)))

LG Richard

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re:Wassertanks
« Antwort #10 am: 21.10.2005, 22:54 »
Servus bulli!

Diese Auszeichnung möchte ich mit Pike brüderlich teilen :)

bádoir
-----------------------------------------------------
PS im O-ton über 1000 m Meesreshöhe:

Wasser trinkt das liebe Vieh
Drum isch es au viel früher hi ;D ;D ;D

bulli

  • Gast
Re:Wassertanks
« Antwort #11 am: 22.10.2005, 11:38 »
Hallo zusammen

Sehr ergiebig war meine Suche, bezüglich Wassertanks, im Netz nicht. Eine gewisse Ähnlichkeit bei der Wasserversorgung von Booten und Wohnmobilen ist gegeben.

Euramobil sieht das so:
http://www.euramobil.de/_tipps/tipps.html?id=tipp_10

Ein Chemiehersteller sieht das so:
http://www.certisil.de/de/downloads/certisil_Faltblatt_0802.pdf

Die totale Entleerung der Tanks und Leitungen mit ausreichender Spülung, so wie Pike das macht, ist meines Erachtens wohl auch zielführend.

Gruß
Richard

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re:Wassertanks
« Antwort #12 am: 22.10.2005, 11:55 »
Tach zusammen,

Zitat
Am B&B-Kanal gibt oft es zwei gleich aussehende Wasserhahnen, der eine ist laut Piktogramm Trinkwasser, der andere nicht. Solche stehen meist in der Nähe der Absaugpumpen.

@ Badoir: sieht bei uns am Point genauso aus  ;) Der Grund dafür ist einfach: der eine Hahn ist in der Tat für Trinkwasser, der andere (da sollte in der Regel ein blauer Schlauch dran sein, der deutlich fester ist als ein gewöhnlicher Wasserschlauch) ist zum Spülen der Holding Tanks - und den willst du nicht wirklich zum Befüllen des Wassertanks in den Deckstutzen stecken  ;D Kommt allerdings, auch bei uns, regelmäßig vor daß Menschen die Symbole ignorieren ...

Zitat
Die totale Entleerung der Tanks und Leitungen mit ausreichender Spülung, so wie Pike das macht, ist meines Erachtens wohl auch zielführend

@ Bulli: Danke  :D

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re:Wassertanks
« Antwort #13 am: 22.10.2005, 12:48 »
Also ich bevorzuge Sven's Methode. In den letzten Jahren haben wir für die Messe BOOT jeweils ein Wohnmobil gemietet und da gab es auch immer einen Wasseraufbereiter auf Silberionen-Basis dazu. Den habe ich genau einmal verwendet. Trotz sehr vorsichtiger Dosierung war das Wasser für meinen Geschmack nicht mal mehr zum Zähneputzen zu gebrauchen. Diese Mittelchen haben nämlich alle einen mehr oder weniger penetranten Nachgeschmack.

Gruß Stevie

Hubi

  • Gast
Re:Wassertanks
« Antwort #14 am: 22.10.2005, 14:07 »
Dieses Silberionenzeugs soll auch nur die Keimbildung im Wasser verhindern bzw. hemmen. Sauber davon wird das Innenleben der Tanks, Schläuche und Pumpen auch nicht. Da helfen dann nur Spülen mit reichlich Wasser, wenn's die Schläuche und Dichungen mitmachen vielleicht unterZugabe von ein wenig Essig oder ganz schwacher Wasserstoffperoxidlösung (in der Werbung wäre das "mit der Kraft von Sauerstoff").
Um Keime in den Tank zu bekommen braucht man nicht mal den besagten anderen Schlauch in den Tank zu halten, laßt nur mal ein paar Enten, Möven etc. auf den Steg sch..., und man zieht den Trinkwasserschlauch mit dem Ende, das in den Tankstutzen kommt über besagten Steg. Ei lecker.

Nichtsdestotrotz viele Grüße Frank