Revier und Liegeplätze > Angeltipps
Fischereigesetze
Garfield:
Hallo Dirk,
klar, schützt Unwissenheit vor Strafe nicht, aber wo kein Kläger da kein Richter, Gott sei Dank oder Leider.
Was jetzt davon passt, weiß ich im Moment auch nicht.
Ich hätte aber, wäre ich an deiner Stelle, genau so gehandelt. Ob im Bewusstsein der neuen Gesetzeslage oder auch nicht. Ein Tier qualvoll verenden zu lassen ist wohl auch nicht im Sinne derjenigen die solche Gesetze erlassen, oder doch ???
Am Besten wäre doch die Angelei ganz und gar zu verbieten, dann wäre alles wieder im Lot. Nur dann frage ich mich warum ich den Angelschein erworben habe. "Ratlosigkeit" ;)
Trotzdem werde ich bei meiner Angelei bleiben und zwar so wie ich es für richtig halte, nämlich catch and release. Da wir als Köder selbstgebastelte Streamer mit einem Einfachhaken verwenden, wir dieser Name (C&R) bei uns gelebt. Mit Drillingen haben wir nichts am Hut, da doch meist ein Tier getötet werden müsste, obwohl das gar nicht nötig wäre.
Immer noch Petri Heil
Marc
Moelller:
Hi Marc,
ich halte mich auch an C&R, doch in diesem Fall ging es nicht. Jedoch hat mich Dein Beitrag schon weitergebracht, werde in Zukunft in Irland keinen Drilling mehr verwenden. Natürlich kann es auch mit einem Einfachhaken passieren, daß der Fisch nicht mehr zu retten ist, jedoch scheint mir die Wahrscheinlichkeit doch sehr viel geringer zu sein.
Immer noch schlechtes Gewissen habend, aber nicht merh so doll 8)
Dirk
softi:
Hollo Marc & Dirk
ich stimme Marc absolut zu. Auch wir fischen seit Jahren schon ohne Widerhaken. Es braucht dann halt etwas mehr Gefühl den Fisch zu landen. In den 25 Jahren wo ich in meinen Teich fische, ist noch nie ein Fisch wegen des Hakens verendet.
Ciao Erwin
willupp:
Hallo,
ich muss ganz ehrlich zugeben, die Gesetze in Irland verstehe ich nicht ganz! Soll aber nicht heißen, dass ich sie nicht beachte!
Wenn man davon ausgeht, dass ein Hecht erst ab dem dritten Jahr ablaicht und er dann im Allgemeinen eine Größe von ca. 45 - 55 cm hat, was soll das, dass man nur die unter 50 cm mitnehmen darf. Soweit ich informiert bin, sind die deutschen Mindestmaße so gelegt, dass jeder Fisch mindestens einmal in seinem Leben abgelaicht haben sollte (beim Hecht 50 cm - also wird alles geschont, was kleiner als 50 cm ist). Wenn jetzt aber die Kleinen mitgenommen werden und die Großen, trotz Schonung, irgendwann mal sterben - wer soll sich dann vermehren? Ich weiß, die anderen Einschränkungen (max. 1 Hecht pro Tag oder max. 750 gr Hechtfleisch) schränken das Ganze natürlich auch noch ein. Aber bei den vielen Besuchern, die auch zum Angeln nach Irland kommen ??? Und die hohe Zahl der abgelaichten Eier spielt natürlich auch noch eine Rolle. Wobei sich das wieder relativiert, da Hecht durchaus auch kannibalistisch veranlagt sind - heißt, die fressen sich auch gerne gegenseitig. Und auch Barsche werden Jagd auf kleine Hechte machen und verspeisen ;).
Während unseres letzten Aufenthaltes haben wir auch schöne Hechte zwischen 35 und 110 cm gefangen und grundsätzlich schonend zurück gesetzt. Hätten aber auch gerne mal einen gegessen. Und für 5 Leute wäre ein 50 cm langer (kurzer ;)) Hecht ja wohl etwas zu klein. Da bleibt beim filetieren ja nicht viel übrig.
Aber den Tipp von Marc werde ich / werden wir bei unserem nächsten Angeln auf jeden Fall berücksichtigen: Einfachhaken ohne Widerhaken zu benutzen. Kann beim Lösen eines gefangenen Fisches nur von Vorteil sein!
Gruß
Wilhelm
P.S. Uwe, ich bin in Irland noch nie kontrolliert worden!
Bernd Groten:
Hallo,
über Sinn und Unsinn dieser Regelung kann man sicherlich streiten. Beachtet man hierbei aber, das von einer ablaichenden Hechtdame von 1 Meter nur ca. 10 Hechte es bis zur Läichfahigkeit schaffen macht es sicherlich Sinn nur nichtlaichfahige Hechte zu entnehmen. Dies ist auch der Gedanke der hinter diesem Gesetzt steht.
Kontrollen am Wasser am Erne fanden in den lezten Jahren vermehrt statt. Bis auf dieser Jahr bin ich in den letzten Jahren jedesmal kontrolliet worden.
Zu den Linzezen am Erne sollte man wissen, das es am Erne zwei Lizenzen gibt. Am Lower Lough Erne benötigt man beim Angeln mit Kunstködern eine andere Lizenz (teurer) als am restlichen Erne.
Gruß
Bernd
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln