Shannon-Forum

Autor Thema: Shannon Marker System  (Gelesen 27540 mal)

Offline Holger

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 656
  • Gibt es etwas schöneres als Irland?
    • Irland Reiseberichte
Shannon Marker System
« am: 17.05.2007, 17:51 »
Hallo zusammen,

mit Freude habe ich zur Kenntnis genommen, dass man sich wohl bei Waterways Ireland Gedanken um die Navigation auf dem Shannon macht. Man hat zwischen den Lough Ree Markern 1 und 3 fünf zusätzliche Marker testweise aufgestellt.

Mir stellt sich dabei aber die Frage, wie viele sind denn dort schon auf Grund gelaufen?

Am Lough Ree gibt es doch eigentlich viel mehr Stellen, die gefährlicher sind, bzw. Stellen an denen es öfter zu Unfällen kommt.
Galey Bay
Hexagon Shoal
Wood Shoal

Am Lough Derg ist es nicht viel besser:
Benjamin Rocks
Middle Ground

Wobei für mich Middle Ground der Hammer ist. Die ganze Zeit hat man die roten Tonnen Rechts und dort sind die roten Tonnen dann auf der linken Seite. Ohne Karte oder bei falschem Blick auf die Karte muss man da auflaufen.

Ich halte dieses Markersystem für völlig unzureichend. Im Gegenlicht sind die Farben der Marker nicht immer zu erkennen. Die Topzeichen sind nur unzureichend zu erkennen.

Kardianltonnen (Wracktonnen) sind völlig unbekannt.

Das Lateralsystem (A) ist weder farblich noch in der Form übernommen (rot und rund statt rot und stumpf an Backbord und schwarz und stumpf statt grün und spitz an Steuerbord).

Die Bojen die so im Wasser schwimmen werden ja nach Bedarf ausgelegt und angemalt, da gibt es öfter mal Bojen die halb rot und halb schwarz sind und dann auch noch mitten im Shannon liegen – Glücksache, wenn man die richtige Seite nimmt.

Das System im Erne ist zwar recht gewöhnungsbedürftig aber in der Regel gut zu verstehen und fast überall sind auch ausreichend Marker (rund um Knockninny ist es dieses Jahr ja auch besser geworden).

Daher mal ein paar Fragen:
Soll es zukünftig mal am Shannon zu weiteren Markern/Tonnen kommen?
Besteht Hoffnung, dass System dem internationalen System anzugleichen oder gleich das Erne System zu verwenden und somit im gesamten Shannon/Erne Bereich ein einheitliches System zu haben?

Eigentlich müssten doch die Bootsvermieter und die Versicherungen Sturm laufen gegen diesen Missstand.

Und jaja, die Bootsprofis haben da alle keine Probleme mit und wer die Karten vor dem ersten Urlaub wochenlang studiert dem passiert das auch nicht – stellt sich die Frage, warum doch so viele auflaufen.

Gruß

Holger
« Letzte Änderung: 17.05.2007, 17:57 von Holger »
"Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden." - Bertha von Suttner

www.irland-reiseberichte.de
www.shannon-erne.de

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Shannon Marker System
« Antwort #1 am: 18.05.2007, 10:15 »
Wahre Worte!

Das ist in der Tat ein Mißstand, den wir *selberaufdiebrustklopf* zu sehr durch die grüne Brille gesehen haben. Schwarz ist auch gegen dunkel aufziehende Wolken schwer auszumachen. Interessant wird es vor allem, wenn der Rost die Farben rot und schwarz weiter "vereinheitlicht". Auch hier kann das rot/weiße Ernesystem punkten. Wenn dort mal ein Marker angerostet ist (äußerst selten) kann man immer noch erkennen, wo rot und weiß war.

Ob alle Havarien auf dem Shannon auf das Markersystem zurückzuführen sind, will ich mal dahingestellt sein lassen. Da werden die blauen Marker der Besatzungen auch einen großen Anteil haben.

bádoir

« Letzte Änderung: 18.05.2007, 10:44 von bádoir »

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Shannon Marker System
« Antwort #2 am: 18.05.2007, 11:01 »
Freut mich, dass ich nicht der einzige bin, der bei tiefstehender Sonne nur noch schwarz sieht.
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Shannon Marker System
« Antwort #3 am: 18.05.2007, 20:48 »
Hallo Holger,

das sehe ich mindestens genause kritisch wie Du! Ich frage mich auch jedes mal, wenn ich die Karte vom
Lough Ree in die Hand nehme, warum am Hexagon Shoal der Vermerk "gefährlichste Stelle am Shannon"
angebracht ist, dann aber nur ein paar wenige Marker angebracht wurden!!  ??? >:(
Dem Papier nach (Wir fahren ja dieses Jahr zum ersten Mal an den Erne) ist das am Erne wesentlich besser
gelöst! Sowohl was die Form als auch die Anzahl der Marker an schwierigen Stellen angeht.
Ganz zu schweigen von der besseren Orientierung durch die Nummerierung der Marker!

Es würde mich also ebenfalls interessieren, was gegen die Einführung des - besseren - Erne-Systems am
Shannon spricht ( außer dem lieben Geld natürlich  ::) )

Schönen Abend
Frank
(schon extrem in Vorfreude -> nur noch 3 Wochen!!!!! bis Abflug in´s "gelobte Land")
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Shannon Marker System
« Antwort #4 am: 18.05.2007, 20:58 »
Hi all,

Holger du sprichst einen sehr wichtigen Punkt an.

Aber aus meiner Sicht ist das gegen- und abendlichtuntaugliche rote und schwarze Markersystem am Shannon nur ein kleiner Punkt, der dazu beiträgt, dass sooooo viele Boote auflaufen. Wir haben alleine im letzten Urlaub drei Groundings (Aufläufe) gesehen, sowie Sven zu einem weiteren auslaufen sehen.

Wie viele laufen da eigentlich in einer Saison auf? Und wer zahlt das?

Wie hoch beziffert sich der Schaden deswegen pro Saison? Mich würde mal der Jahresbeitrag für die Versicherung beispielsweise für ein Boot wie die Violet von 2001 und  2007 interessieren. Hat der sich vielleicht genauso fast verdoppelt wie der Mietpreis?

Oder laufen viele Schäden gar nicht über Meldungen an die Versicherungen, werden stattdessen von der hire company so erledigt und schon im Preis mitkalkuliert?

Könnte es heißen, dass dann Bootsfahrer, die nie einen Schaden haben, die Kulanz der Bootsvermieter gegenüber unfähigen Bootsfahrern letztendlich mit bezahlen?

Aus meiner Sicht werden immer mehr absolut unfähige Bootsfahrer aufs Wasser gelassen, auch von  - wegen ihrer Einweisung hochgelobten -  Vermietern. Leute, die auch ohne blaue Marker zu sehen, die Schleuse verfehlen und stromaufwärts Richtung Wehr fahren, denen sollte man doch kein Boot übergeben oder? Wieso lässt man solche Leute überhaupt fahren? Mein Verdacht ist ganz klar: Das wird aus dem Geldbeutel der anderen Kunden mitfinanziert.

Bin mal gespannt, ob hierzu vielleicht Sven eine inhaltsschwangere Antwort gibt und ehrlich aus dem Nähkästchen plaudert.

Gruß Tina

An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Shannon Marker System
« Antwort #5 am: 18.05.2007, 21:36 »
Hi Tina!

Auch Du sprichst einen sehr wichtigen Punkt an.

Vielleicht sollte man das trennen (hi Stevie! ;) )

1. Das wenig perfekte Shannon- Markersystem.

2. Das vermehrte Auftreten unfähiger Hobbykapitäne

Zu letzterem ein paar Gedankenanstöße:

* Sind die nautischen Bruchpiloten nicht nur absolut, sondern auch prozentual mehr  geworden?

* Kompensiert der Mehrumsatz durch unkritische (nach welchen Kriterien?) Bootsübergabe die Schäden bzw. die höheren Versicherungsprämien? Hier wäre ich bei Vorwüfen gegenüber den Vermietern eher zurückhaltend, denn:

* Wie soll der Vermieter beim Skipper gut und böse unterscheiden?
   Soll er dem, der gleich Lagen von Guinness und Kartons voll Paddy bunkert, das Auslaufen verweigern? Der, der das dann erst unterwegs tut, wäre im Vorteil !?!

* Würde ein Schnellwäsche-Binnen-Führerschein das Problem lindern?
   Meine Meinung : Nein, denn auch in Mecklenburg habe ich Haarsträubendes  gesehen. Auch das größte führerscheinpflichtige Revier, das  Straßennetz, ist vor katastrophalen Fehlleistungen und Rowdytum nicht gefeit.

* Zweifellos war die Hemmschwelle für einen Irland-Bootsurlaub früher höher. Mehr Erfordernis zur Selbstorganisation und hohe Flugpreise ließen nur den nach Irland kommen, der sich für Land und Schiffahrt intensiv interessierte und sich dementsprechend vernünftig verhielt.
Das Kriterium ist weggebrochen. Und nun?

Das sollen nur mal Stichpunkte  sein. Morgen kann ich leider nicht mitdiskutieren, da gehts wieder mal in die heimatlichen Berge. (Ein ungewöhnliches Ziel für einen bádoir, ich weiß :) )

Na, dann bis Sonntag!

bádoir
« Letzte Änderung: 19.05.2007, 05:35 von bádoir »

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Shannon Marker System
« Antwort #6 am: 18.05.2007, 23:04 »
Hallo Leute, hallo Tina,

sorry Tina, aber auf einen Aufruf, der gespickt ist mit suggestiven Äußerungen, werde ich mich hier sicher nicht äußern. Nur soviel: deine Mutmaßungen haben mit der Realität nicht viel zu tun und noch weniger mit wirtschaftlichen Überlegungen beim Betreiben eines Charterunternehmens.
Bezahlst du bei deiner Autoversicherung dann auch alle Unfälle mit ? Mit einer deiner zum Teil seltsamen Vermutungen liegst du richtig:die Reparatur der meisten Schäden bezahlen die Vermieter selbst, schon alleine wegen des hohen Selbstbehalts. Mehr gibt's dazu von mir nicht zu sagen.

@ Frank:

Zitat
warum am Hexagon Shoal der Vermerk "gefährlichste Stelle am Shannon"

Dieser Beitrag auf der Karte stammt von mir, sowie der größte Teil der deutsche Übersetzungen. Die Marker kann und darf ich leider nicht selbst setzen, auch wenn das mein Leben um einiges leichter machen würde !


Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Shannon Marker System
« Antwort #7 am: 18.05.2007, 23:47 »
Hallo Pike,

Bezahlst du bei deiner Autoversicherung dann auch alle Unfälle mit ?

 8) Kann ich mit Ja beantworten, siehe:

Kriterien für die Prämienhöhe der Autoversicherung

Zunächst richten sich die Kosten für die Autoversicherung bei der Berechnung der Haftpflichtprämie und der Kaskoversicherungsprämie nach Typ- und Regionalklasse. Die Typklasseneinstufung wird einmal jährlich von unabhängigen Sachverständigen vorgenommen und gibt Aufschluss darüber, mit welcher Schadenshäufigkeit ein bestimmter Fahrzeugtyp vertreten ist. Die Einstufung in Regionalklassen erfolgt in Abhängigkeit von der Anzahl der in einem bestimmten Gebiet zugelassenen Fahrzeuge.

Quelle und Auszug aus:www.artikel-online.de

Gruß Willi
« Letzte Änderung: 18.05.2007, 23:53 von Willi »
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Shannon Marker System
« Antwort #8 am: 19.05.2007, 05:00 »
Hi y'all

ich haette da noch etwas hinzuzufuegen zu den beiden Themen in die dieser Thread gemuendet ist:

Zu der Schwierigkeit bei unguenstigem Licht die Farbe der Marker erkennen zu koennen: Das ist ueberall so, deswegen haben die Marker genau wie international bei See- und Wasserstrassenzeichen ueblich eine unterschiedliche Form, am Shannon rot = rund, schwarz = quadratisch. Man kann es also eindeutig identifizieren.

Und wenn meine liebe Urlaubsbekanntschaft Tina (Willi auch  ;D) sagt, dass immer mehr absolut unfaehige Leute mit dem Boot losgelassen werden:  Das war wohl schon immer so und waer's nicht so haette es wohl die gesamte Inland Waterway Branche nie gegeben sondern nur einige wenige Boote fuer "alte Hasen" (wo waeren die alten Hasen eigentlich hergekommen haette man sie nicht beim ersten mal ganz unbedarft jungfraeulich auf die ahnungslose  irische Wasserwelt losgelassen, mich eingeschlossen?) 

Und dann haette es dies Forum nie gegeben, Pike waere noch Editor bei der Lokalzeitung, Stevie wuerde Ferienhauser auf den Malediven vermarkten, Badoir wuerde nur in Griechenland Urlaub machen (Boote in Meck-Pomm gaeb's dann auch nicht), Bine wuerde sagen : "Ich weis was ich lieb, ich weis was ich hass, ich bin noch am Leben und ich will auch noch was........aber was eigentlich?;  Panta Rhei, der glaubensfeste Barde aus Bambaech wuerde auf dem Main-Donau Kanal mit dem Kanu cruisen, Tina und Willi wuerden anderem Wasserrauschen nachgehen muessen, Martina saesse in der Bibliothek und wuerde sich fragen wieso ihr  Leben so leer ist,   und was Holger und Inga mit Ihrer Freizeit machen wuerden weiss der Teufel, Tony Hudson waere Wasseruhrenableser geworden, Londi's in Carrick waere noch da aber kein Tesco oder Supervalue, die Midlands waeren noch pur (und poor).

Also, sein wir tolerant gegenueber den Anfaengern, das sind die juengeren WIR !!!!  Aber, Fender raus wenn sie kommen!

der tolerante Uve,
zur Zeit vor Wind in Cape May, New Jersey.

 
« Letzte Änderung: 19.05.2007, 05:03 von ukmueller »
....and may I die in Ireland.

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Shannon Marker System
« Antwort #9 am: 19.05.2007, 05:41 »
Hi Uve!

Zitat
Also, sein wir tolerant gegenueber den Anfaengern, das sind die juengeren WIR !!!!  Aber, Fender raus wenn sie kommen!

Frühmorgendlicher Einwand:
Ich glaube, Du hast was mißverstanden. Es geht hier nicht um Anfängerfehler, sondern um Rowdytum & Suff.

Grüße,

bádoir

Offline Inga

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 431
    • Ferienwohnungen in Cuxhaven
Re: Shannon Marker System
« Antwort #10 am: 19.05.2007, 06:15 »
Hi Uve!

Frühmorgendlicher Einwand:
Ich glaube, Du hast was mißverstanden. Es geht hier nicht um Anfängerfehler, sondern um Rowdytum & Suff.

Grüße,

bádoir

Und eigentlich ging es zu allererst um das Marker System im Bereich des Shannon.

Inga
Nimm dir Zeit zum Lesen, es ist der Brunnen der Weisheit.
Nimm dir Zeit zum Träumen, es bringt dich den Sternen näher.
Nimm dir Zeit zu lieben - und geliebt zu werden,
es ist der wahre Reichtum des Lebens.

(Irisches Gebet)


http://www.irland-reiseberichte.de
http://www.shannon-erne.de

Offline Holger

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 656
  • Gibt es etwas schöneres als Irland?
    • Irland Reiseberichte
Re: Shannon Marker System
« Antwort #11 am: 19.05.2007, 07:31 »
Hallo zusammen,

ich meine zum Beispiel solche Tonnen. Die haben kein Topzeichen und die Farbe ist nicht wirklich zu deuten.
(Die Perspektive täuscht, die Tonne lag mitten im Wasser)



Gruß

Holger
« Letzte Änderung: 19.05.2007, 07:53 von Holger »
"Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden." - Bertha von Suttner

www.irland-reiseberichte.de
www.shannon-erne.de

Offline Holger

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 656
  • Gibt es etwas schöneres als Irland?
    • Irland Reiseberichte
Re: Shannon Marker System
« Antwort #12 am: 19.05.2007, 07:52 »
Hallo Frank,

Dem Papier nach (Wir fahren ja dieses Jahr zum ersten Mal an den Erne) ist das am Erne wesentlich besser
gelöst! Sowohl was die Form als auch die Anzahl der Marker an schwierigen Stellen angeht.
Ganz zu schweigen von der besseren Orientierung durch die Nummerierung der Marker!

ganz so rosig ist es da auch nicht, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen ist so mancher "Markerhaufen" etwas unübersichtlich:
Camagh Bay - Inish Doney (53B,C,D,E)
östlich Tully Bay Gruppe 56B,C,G,H,I in Verbindung mit Gruppe 57B,C,D,E und Gruppe 56K,L,M,N,O
ich bin da mal bei schlechter Sicht und welligen Wasser gekreuzt, es war da nicht einfach immer die Orientierung zu behalten.

Und auch bei guter Sicht ist der Weg von dort aus in den Norden nach Kesh (58Q, 60C, 60B, 62M, 62Ex)
nicht gar so einfach. Das sieht auf der Karte wesentlich einfacher aus, da man aber öfter mal die Richtung ändert ist die Perspektive stets eine andere.

Der Bereich von Knockninny bis Share holiday centre ist bei schlechten Wetter für den Anfänger auch nicht immer so einfach.

Bitte nicht falsch verstehen, man braucht kein GPS um da durchzukommen, aber man greift an den Stellen doch recht häufig mal zum Fernglas.

Und jaja, die Bootsprofis haben da alle keine Probleme mit und wer die Karten vor dem ersten Urlaub wochenlang studiert dem passiert das auch nicht.

Gruß

Holger
« Letzte Änderung: 19.05.2007, 07:54 von Holger »
"Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden." - Bertha von Suttner

www.irland-reiseberichte.de
www.shannon-erne.de

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Shannon Marker System
« Antwort #13 am: 19.05.2007, 08:39 »
Hallo Sven, guten Morgen,

bitte nicht mißverstehen, ich kritisiere nicht den (sehr sinnvollen!!) Hinweis auf die Hexagon Shoals, sondern die offizielle Betonnungspraxis der "Schiffahrtsbehörden" (? WI - glaube ich ist da zuständig)!  8)

Daß der Hinweis von Dir war wußte ich ja schon aus einem anderen Thread mit ähnlichem Thema.  :)
Aber gerade für uns "Gelegenheits-Shannon-Bootsurlaubmacher" währe halt eine etwas deutlichere Markierung gerade auf den großen Seen schon echt hilfreich.
Daß Du dafür nicht auch noch zuständig sein kannst ist mir natürlich auch klar!  ;)  Du darfst ja dann leider die Folgen ausbaden (siehe Deinem Blog -> Rettungsaktionen mit Lakeboat,...).
Hat denn die IWAI oder die Bootsvermietervereinigung (IBRA) da keinen Einfluß?

________________________

guten Morgen Holger,

danke für die Hinweise, wie gesagt bin ich da ja noch nicht selbst gefahren; kann also nur über die "Papierform" spekulieren, aber wenn man sich solche Tonnen wie die von Dir abgebildete anguckt, dann muß eigentlich JEDER ANDERE  Marker besser sein! (Lieber mal vor einem unklaren Markerhaufen ´ne weile Kreuzen, bis man den durchblick hat, als so etwas, oder?...)
... Ach ich freue mich einfach darauf, das endlich wieder in life sehen zu dürfen!!!!!!!!!!!!!!! ... Ob nun super toll betonnt oder nicht!... wir fahren - wie immer - sehr vorsichtig, dann wird das alles schon klargehen!  :D  8) :D

Erwartungsfrohe Grüße aus Gablingen   ;D noch 504 Stunden bis Abflug!  :P
Frank

« Letzte Änderung: 19.05.2007, 09:00 von Frank & Steffi »
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Shannon Marker System, es gibt aber nichts besseres
« Antwort #14 am: 19.05.2007, 09:40 »
 :D    Liebe Bootsfreunde,
Auch auf die Gefahr hin, dass es wieder heftige Reaktionen gibt, hier meine bescheidenen Meinung:
1. Vor 37 Jahren hatten wir fast keine Marker am Shannon und sind deshalb eben sehr vorsichtig gefahren, aufgelaufen ist damals keiner wirklich.
2. Vor dem Start am Morgen, plant man mit der Karte den Tagestörn und prägt sich die markanten Punkte eben ein, dann hat man in der Natur keine Probleme. Der Gebrauch des Fernglases ist doch eine Selbstverständlichkeit. Sie sind ja nicht auf einer Autobahn auf der jede 100 Meter ein Schild steht.
3. Auch vor Urlaubsbeginn plant man mit der Karte den Urlaub schon in allen Details. Man macht sich Notizen auf der Karte.
4. Wenn Sie auf der Havel unterwegs sind und dort die vielen Bojen sehen, dann fühlen Sie sich wie auf einer Slalomstrecke einer Olympia Rennstrecke. Also so eine genaue Markierung brauche ich nicht, da ich auch von der Natur noch etwas sehen will.
5. Last Not least. Die Markierung der Irischen Waterways mit Seezeichen ist vollkommen ausreichend. Man kann diskutieren ob Lateral- oder Kardinalsystem. Wir kennen sehr viele Gewässer, es ist überall anders. Ein Skipper lernt dies schon bei der Führerscheinprüfung, dass man sich in einem neuen Revier eben erst mal mit den lokalen Besonderheiten und vor allem den Karten befassen muß.
Fahren Sie zum River Barrow, dort gibt es überhaupt keine Seezeichen mehr.
Ich finde die Seezeichen am Shannon und Erne ausreichend, denn ein wenig Abenteuer muß schon noch sein. Trotz bester Wanderkarten und Markierung der Wanderwege, empfiehlt der Alpenverein trotzdem eine gute Information, Vorbereitung  und eine wenig Orientierungsvermögen. Der Gebrauch eines Kompass sollte auch kein spanisches Dorf sein.
6. Lieber Holger, bezüglich der Cammagh Bay hatten Sie mir mal zu einem Beitrag von mir geschrieben, dass die Einfahrt problemlos ist. Haben Sie dazu jetzt Ihre Meinung geändert? Mag ja sein , dass die Karten der Bootsvermieter da auch ein wenig zur Verwirrung beitragen. Vor allem die CC Karte zum Erne ist wenig hilfreich. Die ECBA Karte ist da wesentlich besser, wenn auch nicht fehlerfrei. Jedenfalls steht südlich des Lamp Island jetzt ein zweiter Marker, den man früher nördlich umfahren mußte, jetzt soll man es südlich tun. Solche Änderungen sind von der Logik etwas schwer zu verarbeiten. Aber als alter Pfadfinder finde ich immer noch jeden Weg. Also lassen wir die Markersysteme so wie sie sind, es gibt nichts besseres.
Gruß RJS