Shannon-Forum

Autor Thema: Fäkalien ?  (Gelesen 12561 mal)

Offline Franz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 362
  • Diese Seiten sind einfach klasse!
Fäkalien ?
« am: 08.06.2007, 23:51 »
Hallo Irlandfreunde !

Ein Irishman aus Dublin bat mich um Hilfe am outpump in Lanesborough.
Die pumpoutstation zog vieleicht Punkte von der Card ab,jedoch keinen
Sch...+ P...
Kurzum;das Ding funktionierte nicht.
Der Dubliner war mit einem Shannon Castle Boot unterwegs.
Als ich ihm mitteilte,daß wir als Silverliner,wie in der Einweisung nachgefragt,nach wie vor in den River machen,fiel er ob seiner geschröpften Points vom Glauben ab.

Später trafen wir unser ehemals aktives Forummitglied Bulli in Ballinamore.
Bulli und his dear lovely wife waren mit ABC unterwegs.
Bulli und his dear lovely machen auch direkt ins Wasser.
Korekt:ABC benutzt die Fäk-Tanks auch nicht.

Was nun richtig ist vermag ich nicht zu beurteilen,
Gruß und Handbreit

Franz (und Rita)
Einen riesen Dank an alle die diese tollen Seiten maßgeblich unterhalten und pflegen.
Informativ,unterhaltsam,zum Träumen einladend um vom grauen Alltag abzuschalten.
Gruß und Dank
Rita und Franz Ophoven

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Fäkalien ?
« Antwort #1 am: 09.06.2007, 11:11 »
Ich kann hier keine Vermieternamen nennen, kann aber bestätigen daß manche die Holdingtanks aus verschiedenen Gründen noch nicht benutzen. Von den Vermietern im Norden setzt keiner die Abwassertanks ein, meist sind sie nicht mal angeschlossen.
Das ärgert uns und die Kollegen, die die Tanks einsetzen, schon ein bißchen, denn uns hat das Mühen und auch Geld gekostet und es wird von vielen Kunden nicht 'mal anerkannt, daß bei uns der Umweltschutzgedanke auch eine Rolle spielt - ganz im Gegenteil: einige beschweren sich sogar noch darüber daß das Abpumpen auch noch Geld kostet (und wir berechnen für das Abpumpen bei der Bootsrückgabe nichts !). Ich wollte die Tanks schon vor vielen Jahren einsetzen, ging aber nicht weil die Infrastruktur nicht vorhanden war. Alle unsere Boote verfügen übrigens vom ersten Tag an über einen Abwassertank, viele andere Vermieter haben nachgerüstet. Und viele Privatbootbesitzer sind dabei nachzurüsten, wir haben in der jüngsten Vergangenheit mehrere Boote umgebaut.
Tatsache ist daß man wenn bei Abpumpen nichts kommt nicht unbedingt die Abpumpstation daran schuld ist :o

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Fäkalien ? Pump Out
« Antwort #2 am: 10.06.2007, 07:01 »
 :D Liebe Bootsfreunde, lieber Franz,
WLC ist da natürlich besonders zu loben, dass dort schon der Pump Out eingesetzt wird. Solange dies aber andere Vermieter nicht machen, wird es um den Umweltschutz  noch lange schlecht stehen.  Die Mieter müssen natürlich auch einen Beitrag leisten, wenn man beim WC nicht das vom Vermieter mitgelieferte Papier verwendet und stattdessen „Hackle feucht“ nimmt, dann ist eine Verstopfung  eben vorprogrammiert.
In das WC gehört nur dass was man gegessen hat und das Papier vom Vermieter, nichts anderes. Gruß RJS

PS.: Lieber Franz, es wurde schon berichtet, dass Sie unterwegs waren, hoffe Sie waren mit SLC zufrieden. Habe in meinem Newsletter eine kleine aktuelle Tabelle zum Pump Out. Wie schon oft geschrieben, in England und den USA hatten wir schon immer den Pump Out und niemals Probleme, aber die Spaßgeselleschaft wird sich nur langsam an diese Sache gewöhnen. Umweltschutz ist ja nur etwas über das man redet, selbst machen, warum auch? LG RJS

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Fäkalien ?
« Antwort #3 am: 10.06.2007, 13:53 »
In das WC gehört nur dass was man gegessen hat und das Papier vom Vermieter, nichts anderes. Gruß RJS

Hallo Herr Steinacher,
man kann alternativ auch jedes zweilagige, weiße, ungeprägte, unbedruckte Toilettenpapier verwenden (viele Vermieter haben genau dieses bereits als Grundausstattung). Ihre Warnung vor den Feuchttüchern ist aber sehr berechtigt, damit hat man eine fast hundertprozentige Verstopfungsgarantie, weil diese Tücher sich in der Pumpe nicht zerkleinern lassen.

Was die Pumpouts bzw. bisher nicht verwendete Holding Tanks angeht, ist das Ganze wohl auch ein gewisses Politikum. Gerade die Vermieter im Norden fühlen sich etwas überrumpelt und haben teilweise einfach noch nicht die Lösungen den Tankinhalt landseitig zu entsorgen. Wessen Schuld das tatsächlich ist, mag ich nicht beurteilen. Einerseits haben sich die Vermieter wohl teilweise darauf verlassen, dass nicht so schnell nichts ändert, andererseits beschweren sich einige aber auch über den engen zeitlichen Rahmen der Umsetzung.

Von Manor House weiß ich, dass die Bauteile für die Abpumpstation weitgehend vorhanden sind und man im Laufe der Saison eine funktionsfähige Lösung aufbauen möchte. Aghinver will zwar auch was machen, hat aber aufgrund der großen Entfernung zur Kläranlage in Enniskillen noch keine konkrete Lösung. Es ist also nicht so, dass man das Problem ignoriert, es wird aber noch etwas dauern, bis funktionfähige Lösungen in Betrieb sind. Am Lower Lough Erne gibt es wohl keine andere Möglichkeit, als die Fäkalien per Tanker nach Enniskillen zu fahren und dort direkt in die Kläranlage zu entsorgen.

Wir reden hier außerdem über nicht unerhebliche Kosten, ich habe Zahlen von ca. 20.000 Euro für eine Abpumpstation gehört. Für die kleinen Vermieter ohne Privatliegeplätze kann das evtl. ein Problem sein. Siehe Belleek Charter Cruisers, wo die Besitzer der Boote kein Interesse hatten die entsprechenden Investitionen zu tätigen und den Betrieb stattdessen eingestellt haben. Große private Marinas wie Quigley's oder Manor House haben es hier vermutlich etwas einfacher, weil die Kosten zum Teil durch Privatkunden gedeckt werden (sei es durch Gebühren für das Abpumpen oder die Liegegebühr).

Ich begrüße die Einführung der Tanks natürlich auch, allerdings sollte man das Thema auch nicht zu hoch aufhängen! Der Effekt für die Umwelt ist, nicht zuletzt wegen der nachgeschalteten Entsorgungsssysteme, doch eher gering. Ich denke im Bereich der Landwirtschaft (z.B. Vermeidung der Gülle-Düngung von Viehweiden) und auch in den irischen Haushalten (Stichwort z.B. phosphatfreie Waschmittel) könnte man da wesentlich mehr Fortschritte erzielen. Allerdings muss man sich dafür mit wesentlich stärkeren Interessensgruppen auseinandersetzen und das ist auch in Irland nicht einfacher, als in anderen europäischen Ländern.

Gruß Stevie

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Fäkalien ?
« Antwort #4 am: 10.06.2007, 15:42 »
Zitat
Große private Marinas wie Quigley's oder Manor House haben es hier vermutlich etwas einfacher, weil die Kosten zum Teil durch Privatkunden gedeckt werden

Das wäre schön, Stevie. Ist aber leider nicht so: auch wir hängen an keinem öffentlichen Abwassernetz und unsere Kläranlage hat vor rund 10 Jahren rund 20.000 irische Pfund gekostet. Die Abpumpstation mit den Rohrleitungen dann vor 6 Jahren nochmal 10.000 - plus jede Menge Arbeit. Nun muß die Anlage erweitert werden, da mehr und mehr Boote auf Abwassertank umrüsten. Da dieser Ausbau nicht an der bisherigen Stelle stattfinden kann, wird das auch ein rechter Brocken werden, und deshalb schieben wir das auch noch so lange wie möglich vor uns her. Diese ganzen Investitionen bezahlt dir kein Mensch und du mußt verdammt viele Boote abpumpen um dabei auch nur annähernd die Kosten zu decken, ganz davon abgesehen daß für unsere Kunden das Abpumpen bei der Rückgabe umsonst ist - das kostet uns ganz einfach nur Zeit und Geld. Daß wir dabei die Investitionskosten auch nur teilweise abdecken, ist absolut illusorisch - wir decken vielleicht gerade 'mal die laufenden Kosten. Unsere Konkurrenten in Nordirland haben damit also wieder einmal einen kleinen finanziellen Vorteil und vielen Mietern scheint es egal zu sein, ob die Toilette in den Bach geht oder in den Tank. Es gibt übrigens auch mobile Abwasserentsorgungspumpen, montiert auf einem Anhänger mit Tank, Kosten rund €5000, soll mir also keiner erzählen daß das nicht geht oder wahnsinnig viel Geld kostet. Es ist halt mit Arbeit und/oder zusätzlichen Personalkosten verbunden.

Auch aus meiner Sicht hat die Einführung der Abwassertanks in Irland allerdings keinerlei ökologischen Effekt, dazu ist die Menge einfach zu gering - wie Stevie das ja bereits erläutert hat. Jedoch kam die Regelung keineswegs überraschend, sie steht seit 1994 in den Shannon Bye Laws, was nicht zuletzt auch der Grund ist daß alle unsere Boote einen Abwassertank haben und die Abpumpstation am Killinure Point seit knapp 6 Jahren (glaub ich) läuft. Man kann also kaum von Überrumpeln reden, zumal man im U.K., zu dem Nordirland ja nunmal gehört, schon seit vielen Jahren Abwassertanks einsetzt und auch einsetzen muß.

Sinn macht der Einsatz der Abwassertanks dagegen definitiv in Häfen  :o

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Fäkalien ?
« Antwort #5 am: 10.06.2007, 15:53 »
Hi Sven,

nicht die Regelung kam überraschend, sondern die Durchsetzung derselben! Da haben einige deiner Kollegen wohl typisch irisch gedacht und gehofft auf die Umstellung vorerst verzichten zu können. Ende der letzten Saison wusste immerhin noch niemand davon, dass die Tanks nun verpflichtend verwendet werden müssen.

Gruß Stevie

Offline tvs

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 349
  • T, i, Doppel-g, e, r -> Tigger!
Re: Fäkalien ? Pump Out
« Antwort #6 am: 10.06.2007, 18:11 »
Hallo Herr Steinacher,

:D Liebe Bootsfreunde, lieber Franz,
Die Mieter müssen natürlich auch einen Beitrag leisten, wenn man beim WC nicht das vom Vermieter mitgelieferte Papier verwendet und stattdessen „Hackle feucht“ nimmt, dann ist eine Verstopfung  eben vorprogrammiert.
In das WC gehört nur dass was man gegessen hat und das Papier vom Vermieter, nichts anderes. Gruß RJS

das stimmt so nicht ganz. Wir sind gerade vom Urlaub zurück. Aussage von Emerald: ...es kann jedes Klopapier verwendet werden, es wir ja sowieso ausgepumpt. Wir können jedes aus dem Supermarkt verwenden...
Und das haben wir auch.... :)

Gruß, Tom
« Letzte Änderung: 10.06.2007, 18:57 von tvs »

Offline tvs

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 349
  • T, i, Doppel-g, e, r -> Tigger!
Re: Fäkalien ?
« Antwort #7 am: 10.06.2007, 18:17 »
Hallo,

der Pumpout in Belleek funktionierte leider auch nicht. Er war zwar angeschlossen, aber ohne Strom. Der bei Castle Archdal funtionierte hingegen. Carrybridge war wieder ohne Funktion. Ich glaube die Nordiren sind noch nicht ganz fertig...


Später trafen wir unser ehemals aktives Forummitglied Bulli in Ballinamore.
Bulli und his dear lovely wife waren mit ABC unterwegs.
Bulli und his dear lovely machen auch direkt ins Wasser.
Korekt:ABC benutzt die Fäk-Tanks auch nicht.

Was nun richtig ist vermag ich nicht zu beurteilen,
Gruß und Handbreit

Franz (und Rita)
« Letzte Änderung: 10.06.2007, 18:59 von tvs »

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Fäkalien ?
« Antwort #8 am: 10.06.2007, 18:52 »
Zitat
Da haben einige deiner Kollegen wohl typisch irisch gedacht

Darauf können wir uns problemlos einigen, Stevie: die Iren tun immer erst dann etwas wenn's nicht mehr anders geht oder gar Strafe droht. Das kann einen hier manchmal schon verrückt machen  ::) Und in diesem Fall ist es genau wie so oft: alles ist schon ewig lange bekannt, aber nur ganz wenige haben etwas getan. Du müßtest mal hier die "Diskussionen" zum Thema Klimawandel hören - da fällt dir oft nix mehr ein !

Offline Olli

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 273
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Fäkalien ?
« Antwort #9 am: 11.06.2007, 19:46 »
Hallo,

wir hatten am 21.04.07 zwei Kilkenny`s in Tully-Bay bei Carrick-Craft übernommen
Die E16 und die E18 , auf der E16 war der Abwassertank angeschlossen und auf der E18 nicht  ??? obwohl auf der E18 definitiv ein Tank vorhanden war.

Gruss

Olli

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Fäkalien ? Pump Out
« Antwort #10 am: 12.06.2007, 10:23 »
Hallo Herr Steinacher,
man kann alternativ auch jedes zweilagige, weiße, ungeprägte, unbedruckte Toilettenpapier verwenden (viele Vermieter haben genau dieses bereits als Grundausstattung). Ihre Warnung vor den Feuchttüchern ist aber sehr berechtigt, damit hat man eine fast hundertprozentige Verstopfungsgarantie, weil diese Tücher sich in der Pumpe nicht zerkleinern lassen.

Was die Pumpouts bzw. bisher nicht verwendete Holding Tanks angeht, ist das Ganze wohl auch ein gewisses Politikum. Gerade die Vermieter im Norden fühlen sich etwas überrumpelt und haben teilweise einfach noch nicht die Lösungen den Tankinhalt landseitig zu entsorgen. Wessen Schuld das tatsächlich ist, mag ich nicht beurteilen. Einerseits haben sich die Vermieter wohl teilweise darauf verlassen, dass nicht so schnell nichts ändert, andererseits beschweren sich einige aber auch über den engen zeitlichen Rahmen der Umsetzung.

Von Manor House weiß ich, dass die Bauteile für die Abpumpstation weitgehend vorhanden sind und man im Laufe der Saison eine funktionsfähige Lösung aufbauen möchte. Aghinver will zwar auch was machen, hat aber aufgrund der großen Entfernung zur Kläranlage in Enniskillen noch keine konkrete Lösung. Es ist also nicht so, dass man das Problem ignoriert, es wird aber noch etwas dauern, bis funktionfähige Lösungen in Betrieb sind. Am Lower Lough Erne gibt es wohl keine andere Möglichkeit, als die Fäkalien per Tanker nach Enniskillen zu fahren und dort direkt in die Kläranlage zu entsorgen.

Wir reden hier außerdem über nicht unerhebliche Kosten, ich habe Zahlen von ca. 20.000 Euro für eine Abpumpstation gehört. Für die kleinen Vermieter ohne Privatliegeplätze kann das evtl. ein Problem sein. Siehe Belleek Charter Cruisers, wo die Besitzer der Boote kein Interesse hatten die entsprechenden Investitionen zu tätigen und den Betrieb stattdessen eingestellt haben. Große private Marinas wie Quigley's oder Manor House haben es hier vermutlich etwas einfacher, weil die Kosten zum Teil durch Privatkunden gedeckt werden (sei es durch Gebühren für das Abpumpen oder die Liegegebühr).

Ich begrüße die Einführung der Tanks natürlich auch, allerdings sollte man das Thema auch nicht zu hoch aufhängen! Der Effekt für die Umwelt ist, nicht zuletzt wegen der nachgeschalteten Entsorgungsssysteme, doch eher gering. Ich denke im Bereich der Landwirtschaft (z.B. Vermeidung der Gülle-Düngung von Viehweiden) und auch in den irischen Haushalten (Stichwort z.B. phosphatfreie Waschmittel) könnte man da wesentlich mehr Fortschritte erzielen. Allerdings muss man sich dafür mit wesentlich stärkeren Interessensgruppen auseinandersetzen und das ist auch in Irland nicht einfacher, als in anderen europäischen Ländern.

Gruß Stevie



 ;) Lieber Herr Kupner,
Ihren geschätzten Ausführungen stimme ich voll zu.
Es dürfte aber immer ein guter Ratschlag, vielleicht auch eine Regel, sein, wenn man nur das Papier vom Vermieter verwendet. „Hakle feucht“ und andere ähnliche Artikel sollte man nie verwenden.
Für die Vermieter die noch keinen Pump Out durchführen können, gibt es auch eine sehr einfache Möglichkeit :
Man  pumpt in Häfen oder Anlegestellen, den WC Inhalt nicht komplett aus, sondern macht dies erst in den Weiten der Gewässer. Der Abpumpschlauch kann einiges speichern. Dies ist z. B.: Auf Lusty Beg schon lange Vorschrift des Inselbesitzers. Ganz einfacher Umweltschutz nicht wahr? Erfordert nur etwas Disziplin der Bootsmieter, aber diese sind ja dem Umweltgedanken sicher schon total verpflichtet. LG RJS