Revier und Liegeplätze > Andere Bootsreviere
Bootsführerschein
Dirk:
Hi Sven,
wenn du jetzt noch das RYA (Royal Yachting Association) Short Range Certificate (SRC) machst, darfst du damit sogar in Deutschland "rumfunken" ;D
Das britische SRC ist durch und durch in Deutschland rechtens und wird wohl über kurz oder lang dazu führen,
dass das deutsche Funkbetriebszeugnis aus Kostengründen auszusterben droht.
Das britische SRC bekommt man in Deutschland inklusive Kurs und Dokument schon für ca. 250.-€
Diese Informationen habe ich aus der letzten boote-Zeitschrift und kann für Interessierte auch gern per PM die deutsche Prüfungsadresse mitteilen.
Gruß
Dirk
Pike:
Hi Dirk,
bin ich dran - wird im Oktober passieren ;)
Tina:
--- Zitat von: Pike am 26.07.2007, 18:16 ---Passend zum Thema habe ich gestern abend meine Prüfung für die RYA Coastal Skipper Lizenz gemacht, die glaube ich dem deutsche Sportseeschifferschein (SKS) weitestgehend entspricht :)
--- Ende Zitat ---
Herzlichen Glückwünsch Sven!
--- Zitat ---Hey Leute, ich darf endlich Boot fahren
--- Ende Zitat ---
8) Durftest du das vorher in Irland nicht? ;D ;D
--- Zitat ---Für alle Interessierten: man muß um die Lizenzen in Irland zu machen entweder irischer Staatsbürger sein oder einen festen Wohnsitz in Irland haben - ich hab gestern abend an ein paar hier im Forum gedacht und extra nochmal nachgefragt. Ist also nicht machbar während eines Urlaubes, auch die Binnenlizenz nicht. Und wir reden hier nicht über die einfache Powerboat-Lizenz oder dieses Certificate of Competency, das von verschiedenen irischen Powerboat-Schulen angeboten wird.Der Schein den man dort bekommt, hat keinerlei internationale Bedeutung und er wird auch von den RYA- oder ISA-Schulen nur belächelt. Aber als Basisschulung ist er prima und ich würde jedem Interessierten raten, sich mit Stewart McNamara in Verbindung zu setzen - ich kann bei Interesse im Einzelfall den Kontakt auch gerne herstellen !
--- Ende Zitat ---
Deine Ausführungen möchte ich in ein paar Punkten ergänzen und etwas korrigieren, da wir in unserem letzten Urlaub den irischen Binnenführerschein bei Stuart McNamara gemacht haben.
Das Inland Waterways Motorboat Skipper’s Certificate ist der nationale irische Binnenführerschein, ISA certifiziert http://www.sailing.ie/inside/default.asp?pageId=203 und ist u. a. auch bei der Irish Sailing Academy Roscommon erwerbbar. Richtig ist, dass er nicht mit der CEVNI(European Inland Waterways Regulations)-Theorie-Prüfung von non-residents sprich Bewohnern anderer Staaten in eine internationale Binnencharter-Lizenz (ICC) umgeschrieben werden kann. Er hat also primär eine nationale Bedeutung. Aber die hat er durchaus, vor allem wenn man irisch denkt ;). Mag er von Seglern und Offshore-Skippern belächelt werden, aber das ist in Deutschland ja auch nicht anders. Auf den irischen Binnengewässern unter (IWAI-)Bootfahrern ist er jedoch voll und ganz anerkannt und geschätzt. http://www.iwai.ie/boating/certificate.html
Belächelt wurden wir jedenfalls nicht, ganz im Gegenteil.
Im übrigen verlangt auch Waterways Ireland von den Unternehmen, die für WI auf den Binnengewässern arbeiten, dass die Skipper solch einen Kurs absolviert haben. Aber das weißt du ja sicher von den Jettybauern aus Banagher.
Unsere Erfahrungen sind in unserem Reisebericht nachlesbar http://www.wasserrausch.de/April20071.html, Details zum Kurs finden sich auf Seite 3. Gerne beantworten wir auch Fragen per PN oder Mail und helfen, einen Kontakt zu Stuart herzustellen.
Gruß Tina
bádoir:
Hallo
Wenn ich das richtig verstehe, ist der irische Schein wesentlich praxisorientierter als der deutsche Binnenschein. Da lernt man zwar z.B., daß man bei einem Ammoniaktanker 3 blaue Lichter übereinander setzen muß. Aber so was ist mir auch in Deutschland noch nicht begegnet. Oh Schreck - da fällt mir ein, daß ich schon mit Absorberkühlschrank unterwegs war. 8)
Ach was, ich glaube, ich lasse das mit dem irischen Führerschein. Ich lerne es sowieso nicht mehr ;D ;D ;D
Grüße,
bádoir
PS.: Um dem Vorwurf mangelnder Ernsthaftigkeit zu entgehen und als ehrlich gemeinter Tipp:
Allein der Binnenschein in Deutschand, womöglich noch als Wochenend-Crash-Kurs, bringt absolut nichts. Macht den SBF See, die theoretische (Zusatz-) Binnenprüfung ist dann ein Klacks. Laßt euch auch nicht von Verprechungen blenden, wie schnell man den Schein haben kann. Wählt eine gediegene Schule, die gründliche Kurse anbietet und die auch Zusatzkurse wie Radar oder Sonnennavigation integriert. Braucht man in Irland beides nicht, ist aber interessant (was ich vom Funkzeugnis nicht behaupten kann).
Pike:
Hi Leute,
@ Tina: natürlich kenne ich die Bedeutung des "irischen Binnenführerscheins" durchaus - ich habe den vor einigen Jahren (war einer der ersten) bei Stewart gemacht und damals haben auch alle unsere Instruktoren diese "Prüfung" gemacht. Wie du ja weißt kenne ich Stewart seit vielen Jahren und hatte mich mit Stewart auch mehrfach über die international gültigen Scheine unterhalten. Es ist aber so daß Stewart diese schlicht nicht abnehmen darf.
Ich habe zum "Certificate of Competency in Motor Cruising on Inland Waterways" bereits geschrieben, daß dieser Kurs durchaus eine Bedeutung hat:
--- Zitat ---Aber als Basisschulung ist er prima und ich würde jedem Interessierten raten, sich mit Stewart McNamara in Verbindung zu setzen - ich kann bei Interesse im Einzelfall den Kontakt auch gerne herstellen
--- Ende Zitat ---
Und dieser Schein kann bei Wohnsitz in Irland auch in einen ISA-Schein umgeschrieben werden, hat aber auch dann keine große internationale Bedeutung.
Die RYA-Lizenzen sind dagegen weltweit anerkannt - und die Kurse sind auch etwas umfangreicher als das "Inland Waterways Motor Boat Training Scheme" und selbst die IWAI spricht von einem "basic level of competency". Aber immerhin, ich würde mir wünschen daß jeder der hier in Irland ein Boot kauft, diesen 2-Tages-Kurs machen muß ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln