Shannon-Forum

Autor Thema: Limerick Navigation  (Gelesen 17266 mal)

Offline Jochen Pechthold

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 380
  • Irland is mei zweite Heimat!
Limerick Navigation
« am: 27.08.2007, 10:59 »
Hallo Forumfreunde,

sollte die Strömung bei Belleek so stark sein, ist es mir unbegreiflich, das dieser Streckenabschnitt nicht für Mietboote gesperrt wird, schließlich ist die Passage von Killaloe nach Limerick wegen zu starker Strömung untersagt.
Oder habe ich jetzt da etwas falsch verstenden?

Gruß aus dem bewölkten Unterfranken
« Letzte Änderung: 29.08.2007, 09:30 von Stevie »

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
RE: Limerick Navigation
« Antwort #1 am: 27.08.2007, 14:18 »
Hallo Forumfreunde,

sollte die Strömung bei Belleek so stark sein, ist es mir unbegreiflich, das dieser Streckenabschnitt nicht für Mietboote gesperrt wird, schließlich ist die Passage von Killaloe nach Limerick wegen zu starker Strömung untersagt.
Oder habe ich jetzt da etwas falsch verstenden?

Gruß aus dem bewölkten Unterfranken


Hallo Jochen,

Killaloe - Limerick hat noch eine ganz andere Qualität, sowohl was die Strömung als auch was die Schwierigkeit der Strecke angeht. Wenn in Ardnacrusha 4 Turbinen laufen, fährst du mit dem gedrosselten Mietboot bei Vollgas immer noch rückwärts! Außerdem ist der Abbey River mit mehreren Kurven und engen Brücken sehr gefährlich. Bei stärkerer Strömung hat man hier nur einen Versuch auf die Brückendurchfahrten zu zielen. Das braucht erstens Ortskenntnis, zweitens Erfahrung. Außerdem ist die Befahrbarkeit gezeiten-abhängig.

Auf dem Abschnitt vom Lower Lough Erne nach Belleek ist die Strömung allenfalls eine leichte Behinderung. Man fährt zurück in Richtung Erne dann eben nur mit 8 oder 9 km/h. Das einzige potentielle Problem ist hier die Einfahrt in die Marina zu treffen, weil man kurz quer zur Strömung steht. Wenn man mit dem Effekt rechnet, ist das aber absolut kein Problem. Ich wüßte auch nicht, dass es hier schon nennenswerte Unfälle gegeben hätte.

Gruß Stevie
« Letzte Änderung: 29.08.2007, 09:32 von Stevie »

Offline Jochen Pechthold

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 380
  • Irland is mei zweite Heimat!
RE: Limerick Navigation
« Antwort #2 am: 27.08.2007, 16:51 »
Hallo Stevie,

gehört zwar nicht hierher, aber meines Wissens ist die Strecke Killaloe -Limerick bei vier laufenden Turbinen für kein Boot machbar, allenfalls im Sommer wenn nur eine oder keine Turbine bei Ardnacrusha läuft.
In diesem Falle wäre die Strömungssituation verglichen zu Belleek gleich, vom Gezeitenstrom um Limerick mal ganz abgesehen.

Gruß aus dem bedeckten Unterfranken
« Letzte Änderung: 29.08.2007, 09:32 von Stevie »

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
RE: Limerick Navigation
« Antwort #3 am: 28.08.2007, 16:35 »
In diesem Falle wäre die Strömungssituation verglichen zu Belleek gleich, vom Gezeitenstrom um Limerick mal ganz abgesehen.

Hallo Jochen,
nicht ganz! Der Abbey River in Limerick hat enge Kurven und schwierige Brücken, die Strecke nach Belleek ist wesentlich breiter und bis auf die eine Brücke ohne Hindernisse. Dazu kommt die Gezeitenabhängigkeit. Es sind in diesem Sommer z.B. schon einige Boote in Limerick beschädigt worden, weil sie zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort waren. Ich zitiere mal aus einer Nachricht von Maurice G. Kerr wie sie vor kurzem auf der IWAI-Mailingliste zu lesen war:

"The boat in question was a Fairline Targa 40 which has been owned by the Skipper for circa six months. It had traveled out to Kilrush on the previous Thursday – passing through Limerick Marina under the expert guidance of Pat Lysaght - but the Skipper chose on the return voyage to pass through Limerick without Pat’s guidance, panicked as he thought he did not have sufficient clearance to get under Sylvester O’Halloran Bridge (he did), tried to go back, was caught by the current and crashed against the break-water. Thankfully nobody was injured and the damage as observed at the time appeared to be confined to a hole of approximately 15” x 10” above the waterline."

Dazu kommt, dass Ardnacrusha mit knapp 30m Hub nicht unbedingt eine "Anfängerschleuse" ist und die Sicherheitslage in Limerick abgesperrte Anleger mit Zugangskontrolle notwendig macht.

Also ich würde mir Limerick beim ersten Mal nicht ohne ortskundige Begleitung gönnen wollen und das auch nur auf einem nicht gedrosselten Boot!

Gruß Stevie
« Letzte Änderung: 29.08.2007, 09:32 von Stevie »

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
RE: Limerick Navigation
« Antwort #4 am: 28.08.2007, 18:41 »
Ein Boot, das erst jüngst "leichte" Schwierigkeiten in diesem Abschnitt hatte, ist bei uns zu bewundern. Und es handelt sich um einen sehr erfahrenen Skipper und ein 41-Fuß-Boot mit 2 x 326PS Volvos ...  :o Ich habe mir die ganze Story erzählen lassen, ist aber zu lange um sie hier reinzutippen. Auf jeden Fall läuft Ardnacrusha im Moment fast immer auf 3 bis 4 Turbinen, weil sooo viel Wasser da ist. Bei der Passage des oben genannten Bootes lief nur eine davon, und das war wohl happig genug beim derzeitigen Wasserstand. Ein zweites Boot das dabei war sammelte ein Netz voll mit Lachsen ein, was natürlich dazu führte daß man die Maschinen stoppen mußte. Auch nicht lustig bei 6 bis 7 Knoten Gegenströmung.
Dieser Flussabschnitt ist wirklich etwas für Leute mit viel Erfahrung, reichlich Ortskenntnis und guter Motorleistung. In der Regel wird dieses Erlebnis (und ein solches ist es wirklich) nur im Konvoi gefahren - das ist sicherer. Für Mietboote ist die Limerick-Passage unter den gegebenen Umständen definitiv nicht geeignet, auch wenn manche "Experten" anderer Meinung sind. Und das soll jetzt keinerlei Seitenhieb sein, sondern ist lediglich eine Feststellung aus Vermietersicht und auch aufgrund von Ortskenntnis  ;)
« Letzte Änderung: 29.08.2007, 09:31 von Stevie »

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
RE: Limerick Navigation
« Antwort #5 am: 28.08.2007, 19:09 »
Ein Boot, das erst jüngst "leichte" Schwierigkeiten in diesem Abschnitt hatte, ist bei uns zu bewundern. Und es handelt sich um einen sehr erfahrenen Skipper und ein 41-Fuß-Boot mit 2 x 326PS Volvos ...  :o Ich habe mir die ganze Story erzählen lassen, ist aber zu lange um sie hier reinzutippen. Auf jeden Fall läuft Ardnacrusha im Moment fast immer auf 3 bis 4 Turbinen, weil sooo viel Wasser da ist. Bei der Passage des oben genannten Bootes lief nur eine davon, und das war wohl happig genug beim derzeitigen Wasserstand. Ein zweites Boot das dabei war sammelte ein Netz voll mit Lachsen ein, was natürlich dazu führte daß man die Maschinen stoppen mußte. Auch nicht lustig bei 6 bis 7 Knoten Gegenströmung.
Dieser Flussabschnitt ist wirklich etwas für Leute mit viel Erfahrung, reichlich Ortskenntnis und guter Motorleistung. In der Regel wird dieses Erlebnis (und ein solches ist es wirklich) nur im Konvoi gefahren - das ist sicherer. Für Mietboote ist die Limerick-Passage unter den gegebenen Umständen definitiv nicht geeignet, auch wenn manche "Experten" anderer Meinung sind. Und das soll jetzt keinerlei Seitenhieb sein, sondern ist lediglich eine Feststellung aus Vermietersicht und auch aufgrund von Ortskenntnis  ;)


Hallo Sven,

räusper, wäre dein Beitrag jetzt nicht spätestens jetzt ein eigenes Thema Wert gewesen? Stevie oder Mods wie wäre es mit abspalten?

Zum Thema Ardnacrusha:
Ich bin nicht schockiert.
Dieser Sommer war ja mehr ein irrischer Sommer mit viel hohem Wasserstand. Das hat im letzten Sommer beispielsweise ganz anders ausgesehen. Da wären die Chancen auf nur eine laufende Turbine ziemlich gut gewesen. Dass Jochen mit dem Unterlauf vom Shannon nicht leichtfertig umgeht und er nicht zum ersten Mal schleust, ist bestimmt keine Unterstellung. Und es ist auch keine Unterstellung, dass es noch andere fähige und erfahrene Bootsfahrer gibt, die solch eine Tour sehr gut vorbereiten und handhaben würden.

Gruß vom unteren rechten Niederrhein
Tina
« Letzte Änderung: 29.08.2007, 09:31 von Stevie »
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
RE: Limerick Navigation
« Antwort #6 am: 29.08.2007, 07:43 »
Hallo Jochen,
nicht ganz! Der Abbey River in Limerick hat enge Kurven und schwierige Brücken, die Strecke nach Belleek ist wesentlich breiter und bis auf die eine Brücke ohne Hindernisse. Dazu kommt die Gezeitenabhängigkeit. Es sind in diesem Sommer z.B. schon einige Boote in Limerick beschädigt worden, weil sie zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort waren. Ich zitiere mal aus einer Nachricht von Maurice G. Kerr wie sie vor kurzem auf der IWAI-Mailingliste zu lesen war:

"The boat in question was a Fairline Targa 40 which has been owned by the Skipper for circa six months. It had traveled out to Kilrush on the previous Thursday – passing through Limerick Marina under the expert guidance of Pat Lysaght - but the Skipper chose on the return voyage to pass through Limerick without Pat’s guidance, panicked as he thought he did not have sufficient clearance to get under Sylvester O’Halloran Bridge (he did), tried to go back, was caught by the current and crashed against the break-water. Thankfully nobody was injured and the damage as observed at the time appeared to be confined to a hole of approximately 15” x 10” above the waterline."

Dazu kommt, dass Ardnacrusha mit knapp 30m Hub nicht unbedingt eine "Anfängerschleuse" ist und die Sicherheitslage in Limerick abgesperrte Anleger mit Zugangskontrolle notwendig macht.

Also ich würde mir Limerick beim ersten Mal nicht ohne ortskundige Begleitung gönnen wollen und das auch nur auf einem nicht gedrosselten Boot!

Gruß Stevie


 ;D : Lieber  Herr Kupner,
Wenn  natürlich jemand so dämlich ist, unter der blauen gut sichtbaren Fußgängerbrücke, bei zu hohem Wasserstand, durchzufahren ist dies wirklich kein gutes Beispiel. Hätte er bei der Baal‘s Bridge Probleme gehabt, dann könnte ich eventuell noch Verständnis aufbringen.
Die Fakten: Man muß nicht durch die Brücken fahren, falls man sich dies auch bei Half Flood Tide nicht zutraut, sondern kann beim Athlunkard Boat Club,  auch, anlegen.
Eine Turbine in Betrieb ist ein Knoten, also bei vier Turbinen maximal vier Knoten und keine 6-7. Bei Half Flood Tide ist die Strömung relativ moderat.
Es ist verständlich, wenn WLC diesen Waterway nicht empfiehlt, traut offensichtlich seinen Mietern nicht allzu viel zu, aber wenn er so gefährlich wäre, dann würde ihn WI doch nicht gebaut haben, oder?
Im Übrigen, darf man doch darüber diskutieren, es wird ja sonst auch jeder Mist von allen Seiten beleuchtet. LG RJS
« Letzte Änderung: 29.08.2007, 09:31 von Stevie »

Offline stg

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 897
    • Unsere Blogseite
RE: Limerick Navigation
« Antwort #7 am: 29.08.2007, 08:17 »
Liebe Tina,
s.g. Herr Steinacher!

Ich verstehe dieses ewige Hickhack hier im Forum überhaupt nicht  ???
Sobald jemand der auch eine gewisse Ahnung vom Bootfahren in Irland hat hier seine Meinung abgibt, geraten manche andere Experten scheinbar in Panik - anders kann ich mir das nicht erklären. Warum kann man nicht sachlich seine Meinung zu einem Thema abgeben und Seitenhiebe auf die anderen schlichtweg unterlassen.

Noch dazu bei einem Thema, das sag ich mal 99,9% der User hier nicht mal betrifft. Die Strecke südlich von Killaloe wird nicht nur von WLC "nicht empfohlen" sondern schlichtweg von ALLEN Vermietern am Shannon VERBOTEN. Und die werden ihre Gründe haben! Ob das jetzt die Motorisierung der Boote, oder versicherungstechnischer Art ist, ist für uns Konsumenten absolut irrelevant!

Weiters sind wir alle Menschen, und Menschen machen Fehler. Mag sein, dass gewisse Situationen auf einen Anderen "dämlich" wirken, und ich rede auch nicht von den Skippern, die Unfälle aus Leichtsinn heraus produzieren - von denen gibt es sowieso genug! Aber auch jedem von UNS alten Hasen kann jederzeit etwas passieren, davor ist niemand gefeit. Also immer bescheiden bleiben!

LG Stefan

PS: Noch 5 Tage bis ich wieder dort bin, wo alles ein bißchen mehr "No problem" ist  :D
« Letzte Änderung: 29.08.2007, 09:31 von Stevie »
Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Limerick Navigation
« Antwort #8 am: 29.08.2007, 10:43 »
Hätte er bei der Baal‘s Bridge Probleme gehabt, dann könnte ich eventuell noch Verständnis aufbringen.

Hallo Herr Steinacher,
das Problem ist nicht unbedingt Baal's Bridge, auch wenn man dort sehr wenig Zeit hat auf den richtigen Kurs zu kommen. Der Knackpunkt ist momentan immer noch Mathew Bridge, dort ist die stärkste Strömung und kurz dahinter das Wehr, welches den Wassertand im Abbey River sichert! Wenn man flussabwärts Abbey Bridge passiert, gibt es in der Regel kein Zurück mehr! Dazu kommt, dass die Brücken von der Form her relativ schwierig sind und genau angefahren werden müssen!

Zitat
Eine Turbine in Betrieb ist ein Knoten, also bei vier Turbinen maximal vier Knoten und keine 6-7.

Eine Turbine ist ein Knoten ZUSÄTZLICH! Bei einer Turbine, wenig Regen über eine längere Zeit und normalem Wasserstand beträgt die Strömungsgeschwindigkeit maximal ca. 3-4 Knoten (Messung von WI im September/Oktober 2001!). Nach stärkeren Regenfällen mit bis zu 4 laufenden Turbinen wurden an der Mathew Bridge bis zu 9 Knoten gemessen. D.h. wenn man nicht genau das passende Zeitfenster trifft, kann ein Mietboot mit max. 6 Knoten schon in Schwierigkeiten kommen.

Waterways Ireland sagt selbst, dass die Passage bei mehr als einer laufenden Turbine unsicher ist. Die ESB (Betreiber von Ardnacrusha) vertritt dagegen die Meinung, dass sie keine Verantwortung für Boote auf dem Abschnitt haben und dass Boote die mit 4 Turbinen, Gezeiten und Strömung nicht zurecht kommen, dort nichts verloren haben.

Zitat
Bei Half Flood Tide ist die Strömung relativ moderat.

Es gibt vier Faktoren, die die Strömung im fraglichen Abschnitt beeinflussen: 1. Regenfälle, 2. Anzahl der laufenden Turbinen in Ardnacrusha, 3. Stand der Gezeiten, 4. Beschleunigung an Abbey und Mathew Bridge, abhängig von Gezeiten und Wasserstand. Nur wenn alle Faktoren im richtigen Rahmen liegen, ist die Strömung moderat oder sogar nicht vorhanden. Im ungünstigen Fall sind es jedoch immer noch 4 Knoten. Da sich die Faktoren gegenseitig beeinflussen, ist es schwierig die Bedingungen vorherzusagen. WI hat mal überlegt, ob man eine Strömungsanzeige für die Mathew Bridge installieren sollte. Bisher ist da aber meines Wissens nichts draus geworden.

Zitat
Es ist verständlich, wenn WLC diesen Waterway nicht empfiehlt, traut offensichtlich seinen Mietern nicht allzu viel zu, aber wenn er so gefährlich wäre, dann würde ihn WI doch nicht gebaut haben, oder?

Es geht hier nicht um Empfehlungen, sondern klare Verbote! Alle Vermieter verbieten das Befahren des Bereiches unterhalb Killaloe Bridge. Die meisten Mieter haben einfach nicht genügend Erfahrung, um diesen Abschnitt in allen möglichen Bedigungen sicher zu meistern. Selbst wenn es Kunden mit langjähriger Bootserfahrung sind, halte ich die Boote aufgrund der gedrosselten Motorleistung für den Abschnitt nicht für geeignet. Und Waveline hat im Vergleich zu einigen anderen Anbietern noch eine sehr gute Motorleistung! Ich habe mir die Navigation schon live vor Ort angeschaut und einem ortskundigen Einheimischen als Guide. Ich bleibe dabei, auf einem gedrosselten Mietboot würde ich die Tour nicht machen und auf einem besser motorisierten Boot nur mit ortskundiger Begleitung.

Wer mit den vorgenannten Orten und Brücken nichts anfangen kann, dem empfehle ich im übrigen den folgenden Guide der Inland Waterways Association: http://iwn.iwai.ie/v28i2/index_guide.html.

Gruß Stevie
« Letzte Änderung: 29.08.2007, 10:45 von Stevie »

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Limerick Navigation
« Antwort #9 am: 30.08.2007, 04:41 »
So, da dieses Revier eindeutig als VERBOTEN fuer alle Mietboote klassifiziert wurde duerfte dieses Thema wohl in "Andere Reviere" gehoeren, ebenso wie der Woodford am Derg und genau wie der St. John's, der Amazonas und "the mighty Mississippi"

schoene Gruesse, Uve,
in ganz anderen Revieren
....and may I die in Ireland.

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Limerick Navigation
« Antwort #10 am: 30.08.2007, 11:30 »
Hi Uve,

Einspruch! Das Board heißt ja nicht "Mietboot-Revierinfos Shannon"  ;). Hier darf gerne auch über die Strecken abseits des Hauptfahrwassers diskutiert werden. Viele der für Cruiser gesperrten Nebengewässer können immerhin auch mit dem Beiboot befahren werden!

Gruß Stevie

Offline OceanFroggie

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 17
Re: Limerick Navigation
« Antwort #11 am: 30.08.2007, 16:43 »
Hello

Sorry for using English.  Stevie - feel free to translate this.  I have navigated through Ardnacrusha to Limerick many times.  It is easy to do and safe if you go at the right time in the riight conditions.  Normally during summer Ardnacrusha run zero or only one turbine, so the flow is normally ok even for single engined boats during summer.  However this year in Ireland we had "freak" rain fall all summer and unusually Ardnacrusha were running 4 turbines for much of July and August.  This is not normal.  Therefore navigating to Limerick was difficult and only possible early in the mornings because there was only one turbine running.  Limerick is tidal so you must check the time of High Tide so that you can fit under the bridges.

Normally the Limerick navigation is wonderful and going through Ardnacrusha in a boat is an amazing experience.  It is the best kept secret in Ireland's waterways.

1. Only go down to Limerick if ZERO or ONE turbine is running.  Only very experienced skippers in twin engined boats should go down if 2 turbines are running.  Never with 3 or 4 turbines.  The current is too much to steer down the Abbey River under the bridges.

2. Check the times of HW Limerick (High Water) for airdraft under the bridges.  You must be 100% sure you will easily fit under because if there is fast flow you may not be able to stop.

3. Always request assistance from Pat Lysaght of Waterways Ireland who will act as a pilot for you and guide you safely to Limerick.  He will check airdraft guages for you and advise on the flow.  He comes up to Ardnacrusha in his small boat and will guide you down if asked.

4. If coming upstearm in a powerful boat and you have much experience of Limerick navigation it may be possible for safe passage with 2 or 3 turbines running - BUT not recommended.  This is because you are pushing against the flow.  Better to do this 1 hour before HW as the flooding tide will slow the current a little.

During winter months of high rain fall when 4 turbines are running, and a spring tide is ebbing down the Abbey river the current can reach 12kts at Georges Quay.  There can be a 1 meter step in the water under Mathew bridge.  A single engine boat would be going backwards.

This may sound scary, but normally during summer the Abbey river is very tame because of slow current and it is very pleasant.  We have gone down many times in both single engine and twin engine boats with no problem.  This August I had to come upstream from Limerick with all 4 turbines running.  It was hard work and I would not do it again.

Here is a warning I posted on CPB earlier this month.

http://www.powerboat.ie/forums/showthread.php?t=1973

The reasons boats have were damaged in Limerick this summer and at Killaloe bridge are:
1.  Inexperienced boaters were not used to fast flow
2.  Boaters did not ring ESB to check how many turbines were running
3.  Boaters ignored advice or did not ask Pat Lysaght for assistance

There is a feasability study being done to reopen the old navigation from Killaloe down to Limerick using the old course of the Shannon and the disused Limerick canal system.  This would be safe for all boats at all times. 



Some usefull links about Ardnacrusha and Limerick
http://www.powerboat.ie/forums/showpost.php?p=14554&postcount=5
http://www.powerboat.ie/forums/showpost.php?p=13362&postcount=1
http://www.powerboat.ie/forums/showpost.php?p=13672&postcount=9

Hope this was of interest.

Noel
« Letzte Änderung: 30.08.2007, 18:36 von OceanFroggie »

Offline Jochen Pechthold

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 380
  • Irland is mei zweite Heimat!
Re: Limerick Navigation
« Antwort #12 am: 31.08.2007, 00:29 »
Hello Noel,

thank you very much for your good informations for that passage. It isn't anything more to say.

Regards from Franconia

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Limerick Navigation
« Antwort #13 am: 31.08.2007, 08:56 »
 :) Dear Noel,
Congratulations, this is the best Expert‘s Report for a long time which I had read. You must be a very good fellow and expert on the waterways. Have your read the Report by Edgar Heenan in the Afloat Magazin? Best wishes  Roger.

Offline OceanFroggie

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 17
Re: Limerick Navigation
« Antwort #14 am: 31.08.2007, 18:05 »
Hi Rüdiger (Roger) und Franconia

Danke für Ihre freundlichen Anmerkungen (ie hope that was correct). Thank you for your kind comments, but I'm no expert, I have just been up and down to Limerick many times, in many different conditions.  Our last trip was scary and we only decided to come upstream against the turbines because of 500hp power in our boat, and I had done it before with 3 turbines. 

We the IWAI and Limerick City council, have for years been asking Waterways Ireland (WI) to put a lock into the entrance to the Abbey river.  This is the only way to limit the flow in the Abbey River and the only way it will ever be safe for hire boats.  We would also like the ESB to have a channel on VHF so boaters can check the status of Turbines before leaving Killaloe (ie so we can stay at home if there is more than one turbine running).

In 2001 a hire boat was brought down for the opening ceremony with Government and local officials on board.  Even with an expert skipper the boat hit a bridge and was slightly damaged.  But it got the message through to the officials that more work needed to be done to furture improve the Limerick navigation so that one day it could be like Athlone and open to all boats - but safely.

For us Limerick is a great way to get to the coastal waters in half a day.  It is possible to get to Kilrush, Foynes, Fenit and even Dingle in one days cruising from Killaloe on a suitable boat (ie 16kt speed), if HW Limerick is around lunch time (ie Mittagessenzeit).

I have read the excellent "Limerick Cruising Guide" by Edgar published about six years ago.  If they fix the problem with the flow on the Abbey river, it may be possible one day for all boats to say that "Kilrush Creek" on the Shannon Estuary is the end of the inland navigation system instead of Killaloe bridge - but I won't hold my breath waiting :)

Genießen Sie das Wasser und Auf Wiedersehen

Cheers

Noel
« Letzte Änderung: 31.08.2007, 18:09 von OceanFroggie »