Revier und Liegeplätze > Angeltipps
Shannon, nordwärts oder südwärts
Rüdiger Steinacher:
--- Zitat von: Garfield am 05.12.2007, 14:58 ---Hallo Stef,
zurück zu deiner Frage:
Angeln könnt ihr am oberen und unteren Shannon. Ist eigentlich egal wo. Eure Reisezeit ist perfekt um die großen Mädels aus dem Dunkel des Shannon zu ziehen.
Oberer Shannon:
Beim Schleppen vom großen Boot sind nicht wirklich gute Erfolge zu erwarten. Legt lieber irgendwo an, setzt euch ins Dinghi, schmeißt den Außenborder an und sucht euch geeignete Flachwasserbuchten, oder tiefere Seen (wo kein Bootsverkehr herrscht und sucht euch dort eine Kante, und schleppt entlang dieser Kante. Dort stehen die Mädels um ihren Laich zu bewachen.
Fangerfolge gibt es vor allem bei den Wehren unterhalb der Schleusen.
Ein kleiner Tip: Oberhalb von CoS bei der Einfahrt zum Lough Key ankern und dann mit dem Dinghi schleppen. Als Köder vielleicht einen Blinker (3er Mepps blau gepunktet) und links oder rechts gen Westen. Da gibt es wunderschöne Brown-Trouts.
Unterer Shannon:
Vom Killinure Point durchfahren (aber gemütlich) bis nach Athlone. Durch die Schleuse und unterhalb festmachen. Dann mit dem Dinghi im Wehr versuchen. Hatten da schon den einen oder anderen Kapitalen.
Weiter runter bei Clonmacnoise ebenfalls festmachen und mit dem Dinghi auf der rechten Seite in südlicher Richtung schleppen.
Achtet einfach immer auf Seerosenfelder in Verbindung mit flachem Gewässer und oder Kraut am Grund. Dort findet ihr die "GROSSEN".
Kannst gerne mal meine Fotos bewundern. Zu finden unter http://pikefisher.doingdirect.com
So jetzt hab ich fast zu viel von unseren Hotspots verraten. Falls du aber noch mehr wissen möchtest, gerne per PN
Gruß
Marc
--- Ende Zitat ---
Lieber Marc,
Ich weiß dass Sie ein guter Waidmann sind. Ich denke, dass die Fotos von den „Mädels“ vor 2006 aufgenommen wurden, denn seit Juli 2006 müssen diese „Damen“ wieder unverletzt zurück in die Fluten, da deutlich über 50 cm lang.
Ansonsten sind Ihre Tips ausgezeichnet. Den Rest hat ja schon Jochen Pechthold erläutert. Vom Lough Allen haben Sie nichts geschrieben, dort gibt es aber auch Hechte. LG RJS
8) 8) 8)
Garfield:
--- Zitat von: Rüdiger Steinacher am 10.12.2007, 10:26 ---
Lieber Marc,
Ich weiß dass Sie ein guter Waidmann sind. Ich denke, dass die Fotos von den „Mädels“ vor 2006 aufgenommen wurden, denn seit Juli 2006 müssen diese „Damen“ wieder unverletzt zurück in die Fluten, da deutlich über 50 cm lang.
Ansonsten sind Ihre Tips ausgezeichnet. Den Rest hat ja schon Jochen Pechthold erläutert. Vom Lough Allen haben Sie nichts geschrieben, dort gibt es aber auch Hechte. LG RJS
8) 8) 8)
--- Ende Zitat ---
Hallo Rüdiger,
die Fotos sind tatsächlich vor 2006, nämlich aus 2004. Das mit den Größen ist glaub ich fast jedem schon bekannt. Unser Motto ist aber - Catch and Release. Es wurden fast alle Hechte nach deren Ablichtung wieder zurück in den Shannon gesetzt - unverletzt, da keine Widerhaken verwendet wurden.
Vom Lough Allen kann ich leider nichts schreiben, da ich selbst noch nie dort war.
LG
Marc
Garfield:
--- Zitat von: Herbert47 am 07.12.2007, 10:43 ---Hallo stef,
ich hab mal einen Holländer erlebt, der hat am Steg von White Island - in der Zeit wo wir die Steinmännchen besucht haben - mit einem Paternostersystem mit kleinen Nynphen drauf ca. 20 kleine Barsche rausgeholt. Er meinte, das ist hier immer so. Hab es aber selbst noch nie probiert.
--- Ende Zitat ---
Wenn wir auf Barsche fischen, verwenden wir eben auch solch ein System. Etwa 4-6 Twister in verschiedenen Farben untereinander. Diese Methode wird bei uns am Bodensee auch Zocken genannt, weil am unteren Ende ein Bodenblei befestigt ist. Dann wird die Rute immer auf und ab bewegt, das zieht die Barsche magisch an. Aus eigener Erfahrung sind rote oder orange Twister die besten Köder.
--- Zitat von: Herbert47 am 07.12.2007, 10:43 ---Ich selbst angle nur auf Hechte - Barsche haben mir zu viele Stacheln und zu wenig Fleisch.
--- Ende Zitat ---
Tja Herbert, dann hast du halt zu kleine Barsche gefangen. Das Fleisch ist aber hervorragend.
LG
Marc
Noch kurz einer unserer größten Barsche von heuer. ;D
Herbert47:
Hallo Marc,
ich hoffe du hast dir beim Barsch auf dem oberen Foto keinen Bruch gehoben! ;D
Im Ernst:
Wir betreiben natürlich C+R. Nur wenn ein Hecht den Köder zu tief geschluckt hat und wir ihn ohne Verletzungen nicht abködern können, dann wandert er in die Pfanne. Da alle Mitreisenden lieber Fleisch oder Meeresfische essen, ist das immer schon so. Als passionierter Karpfenangler ist C+R bei mir selbstverständlich.
PS: Ich liebe die Haddock's aus dem Tiefkühlfach.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln