Shannon-Forum

Autor Thema: Portora Lock - drei Schleusentor Paare - warum das nur?  (Gelesen 20691 mal)

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Portora Lock - drei Schleusentor Paare - warum das nur?
« Antwort #15 am: 16.02.2008, 09:50 »
: Liebe Freunde der Waterways, gerne gebe ich Ihnen ein paar Informationen zu dieser Technik.
Es geht tatsächlich um die Geschwindigkeit. Die Schleusen wurden ja für die Berufsschiffahrt gebaut und nicht für das Pleasure Boating und da war Zeit noch Geld. Eine kleine Schleuse kann natürlich schneller geflutet und gelenzt werden als eine große. Deshalb baute man für kleinere Boote, Schiffe, Bargen  ein weiteres Schleusentor und unterteilte damit die Kammer. Auf vielen Wasserwegen, wie auch der Themse ist dies allgemeiner Usus, bei anderen, bei denen man auch noch Probleme mit dem Feeder hatte, war das Wassersparen auch noch ein weiterer Aspekt.  Am B&B ist z.B. bei den Locks 11, 10 und 9, sowie 8, ein Pumpwerk vorhanden, das in Zeiten von Wassermangel das Wasser wieder in den nächst höheren Level zurückpumpt.  Wer einmal genau schaut, findet dort Water Level Indicators. Der Hauptfeeder für den B&B ist der umgeleitete Aghacashlaun River. Bei den riesigen Schleusentreppen, den Flights (25 Locks) wie z.B. dem Kennet & Avon Canal ist die Wasserversorgung ein sehr großes Problem, da wird dann schon mal die Schleusenbenutzung kontingentiert.  Sollten Sie noch weitere Fragen haben, melden Sie sich bitte. Übrigens an dem Portora Lock gibt es an der Nord- und Südseite auch noch Pegel die den Level von 150 und 151 Fuß OD, bei geschlossenem Lock,  anzeigen müßten. Mit dem brückenähnlichen Wehr, bzw. dem Heben und Senken der Hub-Schütze,  wird dann der Wasserstand geregelt. Entsprechend ist die Schleuse offen oder geschlossen.  Mast und Schotbruch  RJS

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Portora Lock - drei Schleusentor Paare - warum das nur?
« Antwort #16 am: 16.02.2008, 10:47 »
Guten Morgen Hr. Steinacher,

vielen Dank für Ihre umfassende und informative Antwort!
Eine kleine Frage hätte ich da tatsächlich noch - nur der Neugierde halber: haben Sie (die Frage geht natürlich auch an alle anderen!!  :D ) an Portora Lock schon jemals die Schleusen in Funktion erlebt, bzw. existieren Fotos,
auf denen man die geschlossenen Wehre oder das Schleusen sehen kann? Und wie oft im Jahr ist das wohl der Fall?
So rein theoretisch ist das ja nur bei extremen Wassermangel im Upper Loch nötig - also dann wohl nur im ausgehenden Hochsommer, oder? Und was passiert dann mit dem Boad Loch (Lower Loch Erne) bemerkt man diese
Restriktion, oder ist die - offene - Wasserfläche so groß, daß sich das nicht / kaum nennenswert auswirkt? (Der See ist ja recht tief, an den meisten Stellen, aber wie sieht das an den Ufern aus, da sind ja meist nur feste- und keine floating Jetties )

Schönen Gruß
aus Gablingen
Frank


... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Portora Lock - drei Schleusentor Paare - warum das nur?
« Antwort #17 am: 16.02.2008, 11:42 »
Hallo Frank,

die Schleuse wird in der Regel im Oktober geschlossen, weil der Lower Lough dann um ca. 1 Meter abgesenkt wird, um Kapazität für die im Winter höheren Regenmengen zu schaffen. Reguliert wird das Ganze mit dem Wasserkraftwerk bei Ballyshannon. Damit kann man den Lower Lough stärker beeinflussen, als es das Wetter tut.

Wir hatten das im letzten April, wo trotz einer längeren Schönwetterperiode der See sehr hohen Wasserstand hatte.

Gruß Stevie

Offline Bernd Groten

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 429
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Portora Lock - drei Schleusentor Paare - warum das nur?
« Antwort #18 am: 16.02.2008, 12:57 »
Hallo Frank, Hallo Marc,

leider habe ich keine Bilder von der geschlossenen Schleuse; kein Wunder an  der Schleuse soll (muss) ich immer das Ruder übernehmen. Da ich hauptsächlich Anfang Oktober am Erne eine Woche verbringe, kam es in der Vergangenheit schon mal vor, dass wir Schleusen mussten (wenn der Sommer und der Frühherbst sehr trocken waren).Wenn der Wasserstand am Lower Loch Erne sehr niedrig ist, schlurft das Boot sogar teilweise leicht über den Grund. (hinter der Schleuse in Richtung Devenish Island)Das Wasser hinter dem Boot wurde damals hellbraun. Rückfrage an Vermieter Antwort: wäre kein Problem.
@ Marc: habe zwei Bilder gefunden, wo unsere Boote durch die Schleuse fahren, ist zwar sehr schmal aber mit Geduld und angepasster Geschwindigkeit kein Problem.
Tipp: solltest du ein Dingy dabei haben, mittig am Heck befestigen.
Für die Angler: das Becken vor und hinter der Schleuse ist ein der besten Plätze für große Hechte. Wie der alte Schleusenwärter noch im Dienst war (der, der immer ein Lied pfeift) haben wir sogar "Wettfischen" auf Hecht mit ihm durchgeführt.

Viele Grüße

Bernd

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Portora Lock - drei Schleusentor Paare - warum das nur?
« Antwort #19 am: 16.02.2008, 13:58 »
beim mal-wieder-anschauen unserer diesjährigen Irlandbilder (für ein Photobuch) sind Steffi und ich auf etwas "Eigenartiges" an der Portora Lodk gestoßen: Die hat nämlich 3 Paar Schleusentore!?  ???
Vom Loch Allen Canal sind wir an der Drumshanbo Lock ja vier Schleusentore gewöhnt - 2 Paar für jede Richtung, je nach dem, wie der Wasserstand im See ist, aber hier sind es drei Paar und alle in die selbe Richtung. Da fand ich keine Erklärung (Redundanz kann´s ja wohl kaum sein, so oft geht ja wohl kein Schleusentor kaputt; noch ´ne Idee wäre, daß die Wasser sparen wollen: wenn nur ein kleines Boot durchwill, schließen sie die näher zusammen liegenden Tore, wenn´s ein großes Boot ist die äußeren, ... ach so´n Quatsch ... oder etwa nicht?! 

Hallo Farnk & Steffi,

Eure Vermutungen gingen alle in die richtige Richtungen, naja vielleicht bis auf den Aspekt "Wasser sparen", der spielt am Erne fast nie eine Rolle.

Ich habe Alun (IWAI), Kenner der Portora-Schleuse, gefragt und er hat mit folgenden Infos geantwortet (die hat er übrigens gestern auch schon jemanden außerhalb dieses Forums per Mail geschickt).

1)       Any one pair of the three can be taken out of service for repair

2)       Repair might be needed to the gates themselves or to the hydraulic system

3)       This compromises the longest vessel if it’s the upstream or downstream set which is out

4)       If I remember correctly, up to 13m will go through lower lock chamber, up to 22m will go through upper chamber

5)       Maximum length is 37m

6)       It saves water if the lower set only is used (not usually a problem!)

Von Alun weiß ich auch aus einen Beitrag von ihm auf der IWAI-Mailingliste, dass die Tore im Wehr im Oktober um 45 cm gesenkt werden.

Gruß Tina
« Letzte Änderung: 16.02.2008, 14:08 von Tina »
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Portora Lock - drei Schleusentor Paare - warum das nur?
« Antwort #20 am: 17.02.2008, 08:47 »
Guten Morgen Hr. Steinacher,

vielen Dank für Ihre umfassende und informative Antwort!
Eine kleine Frage hätte ich da tatsächlich noch - nur der Neugierde halber: haben Sie (die Frage geht natürlich auch an alle anderen!!  :D ) an Portora Lock schon jemals die Schleusen in Funktion erlebt, bzw. existieren Fotos,
auf denen man die geschlossenen Wehre oder das Schleusen sehen kann? Und wie oft im Jahr ist das wohl der Fall?
So rein theoretisch ist das ja nur bei extremen Wassermangel im Upper Loch nötig - also dann wohl nur im ausgehenden Hochsommer, oder? Und was passiert dann mit dem Boad Loch (Lower Loch Erne) bemerkt man diese
Restriktion, oder ist die - offene - Wasserfläche so groß, daß sich das nicht / kaum nennenswert auswirkt? (Der See ist ja recht tief, an den meisten Stellen, aber wie sieht das an den Ufern aus, da sind ja meist nur feste- und keine floating Jetties )

Schönen Gruß
aus Gablingen
Frank





Lieber Frank,
wir haben dort schon mehrfach durchgeschleust. Besonders in trockenen Sommern kommt man nicht ohne Schleusung aus.
Der Originalpegel ist noch bei der Slipway der MHM zu sehen. Der Level wurde bei Bau des Kraftwerkes abgesenkt. Vorher war keine Schleuse notwendig.  Ich habe dazu schon einiges publiziert. Aber das hier Geschriebene ist das Wesentliche. Best wishes RJS
PS.: Es freut mich sehr, dass Sie so großes Detailinteresse zeigen.

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Portora Lock - drei Schleusentor Paare - warum das nur?
« Antwort #21 am: 17.02.2008, 09:25 »
Guten Morgen Hr. Steinacher,

den Originalpegel bei Manor House Marina habe ich auf der diesjährigen Tour entdeckt;
wenn Sie den schon Ansprechen habe ich gleich noch eine Frage:  ;) :D
Das mit dem Absenken beim Bau des Kraftwerks ist mir bekannt, auch, daß das eine alte / original Pegelmarke war, aber wo stand die im Original? der Platz da oberhalb des Slipway schein nicht sehr "autentisch" zu sein.

Zur Verdeutlichung hänge ich noch ein paar kleine Fotos davon an.

Schönen Tag
und Grüße aus Gablingen
Frank
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Portora Lock - drei Schleusentor Paare - warum das nur?
« Antwort #22 am: 17.02.2008, 10:00 »
... Noch ein kurzes Wort zu den vorherigen Postings,

VIELEN DANK auch an Stevie, Bernd und speziell an Tina: HOW, ganz schön fleißig!!!
Tina, daß Du gleich die "kompetenten Stellen" abfragst ist super lieb, ich habe auf
Deinen Tipp hin die IWAI-Seiten abgesucht, konnte aber nichts geeignetes finden!
Na ja, Du hast da halt mehr Erfahrung und Kontakte  ;) :D

Also nochmals DANKE!!!

@ Bernd: das mit dem über Grund schrubben klingt ganz schön abenteuerlich, ich glaube die Stelle zu kennen,
die Du da ansprichst, da war es auch bei uns - relativ - knapp (am knappsten von der ganzen Reise, obwohl wir
dauerregen, also eher hohen Wasserstand hatten)!

@ Stevie: Wenn der Pegel um einen Meter abgesenkt wird, ist die Schiffahrt wohl kaum noch möglich, oder?
Wie kann das denn z.B. mit den festen Jetties funktionieren, die sind dann "eher schlecht zu erreichen" von der
Zufahrt durch das "Flachwasser" ganz zu schweigen?!  :o ???
Ich stelle mir das ein bischen wie bei uns am Forgensee (Großer Lechstausee von Füssen im Allgäu) vor: Der wird im Winter komlett ausgelassen, um das Frühjahrshochwasser abpuffern zu können. ABER Bötlefahren ist da natürlich nimmer, höchstens mit Trailer unten drann!!  ;D

Sich auf die Antworten freuend
Fank
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: Portora Lock - drei Schleusentor Paare - warum das nur?
« Antwort #23 am: 18.02.2008, 09:38 »
Guten Morgen Hr. Steinacher,

den Originalpegel bei Manor House Marina habe ich auf der diesjährigen Tour entdeckt;
wenn Sie den schon Ansprechen habe ich gleich noch eine Frage:  ;) :D
Das mit dem Absenken beim Bau des Kraftwerks ist mir bekannt, auch, daß das eine alte / original Pegelmarke war, aber wo stand die im Original? der Platz da oberhalb des Slipway schein nicht sehr "autentisch" zu sein.

Zur Verdeutlichung hänge ich noch ein paar kleine Fotos davon an.

Schönen Tag
und Grüße aus Gablingen
Frank



Lieber Frank,
ich habe noch nicht alle Ihre Fragen beantwortet. Der Wasserstand wird mit den Wehren in Portora und hinter Belleek ausreichend beherrscht, deshalb sind auch keine Floating Jetties notwendig. In den extremen Situationen ist dann halt ein Jetty ziemlich hoch beflutet so dass man mit einem hohen Freibord etwas Probleme hat. Im extrem trockenen Sommer 1976 haben wir alle Routen und Kurse geprüft und auf unseren Karten eingezeichnet. Interessanterweise sind bei niedrigem Wasserstand die Skipper wesentlich vorsichtiger. Wir haben am Erne schon sehr heisse Sommer erlebt. Es gibt im Broad Lough folgende Stellen bei denen man bei Levels unter 150 OD (Nord Portora Lock) sehr vorsichtig sein muß. Westroute bei Magurk‘s - und Ferny Island, sowie der Westkurs bei Inish Lougher. Im Upper Lough ist durch Schliessen der Schleuse der Level meist noch erträglich, wobei man bei Jetties die sehr hoch aus dem Wasser ragen auch vorsichtig sein muß. Zur Schleuse selbst gibt es noch eine wichtige Erklärung, die 3 Tore erlauben die Schleuse auch als Doppelschleuse zu verwenden, also bei extremen Leveldifferenzen kann in zwei Stufen geschleust werden. Die Erbauer des Wasserkraftwerkes in Ballyshannon mussten eben alle Möglichkeiten bei einem damaligen Cross-Border Projekt berücksichtigen. Best wishes RJS

PS.:Beim Umbau der Slipway wurde der Originalpegel schon etwas versetzt, stand früher weiter östlich. Aberr die Levelhöhe stimmt noch. Ich messe daran immer den aktuellen Wasserstand und vergleiche mit dem Pegel von Portora.
« Letzte Änderung: 18.02.2008, 10:08 von Rüdiger Steinacher »