Shannon-Forum

Autor Thema: zerstörte Landschaften  (Gelesen 43982 mal)

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #15 am: 31.03.2008, 13:06 »
Hi Leute,
ich hab da 'mal nachgefragt, hatte allerdings auch schon vorher gehört daß diese Aktionen stattfinden werden: es gibt ein landesweites Programm, das beinhaltet daß die irischen Flüsse bzw der Zugang zu densselben auch Menschen ohne Boot ermöglicht werden soll. Dazu werden alte Treidelpfade wieder freigelegt und ggf. auch verbreitert - das passiert in den letzten Monaten und Jahren auch am Royal und Grand Canal. Waterways Ireland ist für die Planung und Durchführung verantwortlich - und auch für den Fall daß ein umfallender Baum irgendeinen Schaden verursacht. Bei vielen der alten Bäume bestand die Gefahr daß sie umfallen könnten, sowohl durch die Auslichtung und der damit verbundenen höheren Angriffsfkläche für Wind, als auch dadurch daß zahlreiche Bäume verfault waren. Ausserdem war wohl die Erosion der Uferböschung ein weiterer Punkt.

Wenn man Irland kennt und versteht, dann weiß man auch daß man hier ruck-zuck auf Schadensersatz verklagt wird ... Und das muß wohl auch WI gedacht haben, denn wenn so ein dicker alter Baum runterkommt und auf ein vorbeifahrendes Boot fällt, dann möchte ich nicht wissen was da passieren könnte. Aber das ist reine Mutmaßung meinerseits !

In Irland wächst das Grünzeug wie verrückt und ich bin mir sicher daß die betreffenden Flußabschnitte in kürzester Zeit wieder zugewachsen sein werden. Und zwar so daß alle etwas davon haben, nicht nur die die das Glück haben auf einem Boot sein zu dürfen. Ich weiß noch sehr gut wie ich geflucht habe als ich in Irland als Touri mit dem Camper unterwegs war und nirgends an den Fluss gekommen bin  ;)

Ich bin sicher kein Spezialist für Flurbereinigungsmaßnahmen, bin aber der Meinung daß hier in die Zukunft investiert wurde, und das sicher nicht aus finanziellen Gründen, denn das Land direkt am Fluss gehört WI.

Offline Jochen Pechthold

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 380
  • Irland is mei zweite Heimat!
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #16 am: 31.03.2008, 14:07 »
Hallo Forumfreunde,

zugegebenermaßen sehen die ersten Resultate von Böschungssicherungen und Beseitigungen von Auskolkungen im selben Bereich für viele als Radikalschnitt aus.
Habe in den letzten Jahren die wachsenden Schäden an den Uferböschungen beobachten können und mir schon Gedanken gemacht, wann da mal etwas geschieht. Solche wasserwirtschaftlichen Maßnahmen sind normal und sie wurden offensichtlich noch vor Beginn der Vogelbrutzeit vollzogen, denn ab dann dürfte auch auf Emerald Isle nichts mehr gehen.

Gruß aus dem bewölkten Unterfranken
   

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #17 am: 31.03.2008, 14:52 »
Jochen hat vollkommen recht - da hatte ich überhaupt nicht drangedacht: nach dem 31. März bis zum 31. August, der "nesting season", darf man in Irland ausserhalb bebauter Gebiete keine Hecken schneiden oder Bäume fällen oder irgendwas in dieser Art. Dieses Gesetz gibt es seit 2001 - gab's auch schon vorher, aber in wesentlich schwächerer Form. Finden kann man solche Infos auf http://www.teagasc.ie/

Offline Mayo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 605
  • So what?
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #18 am: 31.03.2008, 15:00 »
Hallo Sven,
wunderbar irische Begründungen.




Zitat
In Irland wächst das Grünzeug wie verrückt und ich bin mir sicher daß die betreffenden Flußabschnitte in kürzester Zeit wieder zugewachsen sein werden.

Lass dir von deiner Chefin mal einen Tag freigeben und fahr mal raus. Muss ja nicht Roosky oder Clarendon sein. Vielleicht fällt dir da draußen wieder ein, dass es Unterschiede zwischen „Grünzeug“ und alten Bäumen gibt. Ich habe nicht davon geredet, dass irgendwer mit der Motorsense dem Gestrüpp zu Leibe gerückt ist, sondern von zig Jahre alten und kerngesunden Bäumen.

 

Zitat
Bei vielen der alten Bäume bestand die Gefahr daß sie umfallen könnten, sowohl durch die Auslichtung und der damit verbundenen höheren Angriffsfkläche für Wind, als auch dadurch daß zahlreiche Bäume verfault waren.


Das ist schlicht lächerlich und passt wohl eher als Begründung, wenn WI irgendwann auch den Rest der Bäume in Roosky fällen wird.




Zitat
Ausserdem war wohl die Erosion der Uferböschung ein weiterer Punkt.

Was – außer Beton – ist wohl besser geeignet, die Erosion der Ufer zu verhindern, als ein dichtes Wurzelwerk?

Zitat
Ich weiß noch sehr gut wie ich geflucht habe als ich in Irland als Touri mit dem Camper unterwegs war und nirgends an den Fluss gekommen bin
   


Dafür würden einige Parkplätze in Ufernähe reichen, meinst du nicht? Aber grade in Irland ist man so versessen darauf die Camper vom Wasser fernzuhalten, dass man so gut wie jeden Parkplatz mit einer Barriere versieht.



Zitat
Ich bin sicher kein Spezialist für Flurbereinigungsmaßnahmen, bin aber der Meinung daß hier in die Zukunft investiert wurde, und das sicher nicht aus finanziellen Gründen, denn das Land direkt am Fluss gehört WI.


Eine Flurbereinigung ist eine Neuordnung von land- und forstwirtschaftlichem Grundbesitz und hat mit Abholzung nicht allzu viel zu tun.

Gruß
Bine, die niemals in der Lage sein wird eine solche Zerstörung irisch gelassen zu sehen.
could be worse ;)

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #19 am: 31.03.2008, 22:26 »
Hi Leute, hi Biene,

Biene - ich habe mit keinem Wort verteidigt oder verteidigen wollen oder sonstwie beurteilen wollen, was WI an den von dir genannten und im Foto gezeigten Stellen gemacht hat. Ich habe mich lediglich nach dem "warum" erkundigt und die Antworten die ich bekommen habe hier mitgeteilt. Ich kann nicht beurteilen, ob ein Baum gesund oder nicht gesund (genug) war oder ist, da nützt es auch recht wenig wenn meine Chefin mir einen Tag freigibt (wußte garnicht daß ich eine solche habe). Wenn du dich in der Lage siehst, die Arbeiten dort zu beurteilen oder fachlich zu kritisieren, dann würde ich dir empfehlen, dich bei Martin Dennany von Waterways Ireland zu beschweren - email-Adresse kannst du auf Anfrage gerne von mir bekommen (ich habe ihm bereits den Link auf diesen Thread gemailt ...).

Noch eine kleine Korrektur zu deinem Statement daß die Iren "so versessen darauf sind die Camper vom Wasser fernzuhalten, dass man so gut wie jeden Parkplatz mit einer Barriere versieht": das hat mit Campern nichts zu tun, wohl aber mit den Tinkern oder höflicher gesagt der travelling community, die jeden Parkplatz, der keine Schranke hat, sofort zu ihrem Eigentum erklären und ihre Wohnwagen, 4WD's, Kleinbusse, Batterie- und Waschmaschinenhalden und was sonst noch darauf aufbauen. Und das passiert im ganzen Land, nicht nur da wo ein Bach fließt. Ich habe selbst viermal mit dem Camper in Irland Urlaub gemacht und damals auch über diese Schranken geflucht - heute weiß ich warum sie sind wo sie sind.

Offline Mike_Ka

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 27
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #20 am: 02.04.2008, 11:13 »
Hi Leute,


wie sieht es denn aktuell vor dem Lough Allen aus? Als wir letzten Oktober da waren wurde bereits ein großes Stück des Tannenwaldes (direkt vor Einfahrt in den Kanal) platt gemacht!

Die Zerstörer waren den ganzen Tag zu hören  >:(

Klar, dafür gibt es bestimmt auch "gute" Gründe... finde es aber trotzdem sehr, sehr schade. Gerade dieser kleine Wald brachte eine gewisse Atmosphäre...

Sagt mir bitte nicht, dass auch hier neue Anlegeplätze entstehen??? Würde mich einfach interessieren, ob sie wirklich alle Bäume entfernt haben oder ob der ein oder andere Baum den Wahnsinn überlebt hat...

Danke für Infos  ;)

Grüsse Mike

P.S. Wollte ein Foto von besagter Stelle einstellen, aber irgendwie funktioniert diese Funktion bei mir nicht  :'(

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #21 am: 02.04.2008, 11:39 »
Nicht jeder Baum wird aus bloßer Langeweile oder Zerstörungswut gefällt.

Bei mir im Garten musste ich insgesamt 5 Fichten wegen Borkenkäferbefall vernichten, damit die anderen gesund bleiben.
Hat funktioniert...
Jetzt ist eine riesen große 50 Jahre alte Pappel dran, die ist schon halb hohl und wird beim nächsten oder übernächsten Kyrill wohl kippen.

Ziemlich traurig, aber notwendig.
Kein Baum hält für immer.

Grüße von
paolo, der morgen auf dem Erne auf Hechtfang geht !!!!
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #22 am: 02.04.2008, 17:05 »
P.S. Wollte ein Foto von besagter Stelle einstellen, aber irgendwie funktioniert diese Funktion bei mir nicht  :'(

Das kann nur die Benutzergruppe "Verified User", in die ich dich gerade eingetragen habe! Kannst also jetzt auch Anhänge senden.

Zum Thema Acres Lake kopiere ich mal einen Artikel aus dem Leitrim Observer hierher (leider konnte ich ihn auf der Webpage nicht finden und verlinken). Ich denke da fehlen in Irland einfach noch ein paar Gesetze, die solche Aktionen verhindern.

Gruß Stevie

---------------------------

Council not party to Drumshanbo tree felling licence
Leitrim County Council was not a party to the terms of the licence that allowed the coniferous trees on the Carrick Road at Drumshanbo to be felled in the last few weeks, leaving an eyesore on one of the main approach roads to the town.
Green Party representative, Garreth McDaid, has called on Leitrim County Council to exercise much greater vigilance in protecting the county's visual amenity after the disclosure that a clear felling licence has been issued to a private contractor to remove all forestry that currently surrounds Acres Lake in Drumshanbo. Felling is expected to be completed in the coming weeks.
Mr McDaid acknowledged that the felling licence was issued by the Department of Agriculture and not Leitrim County Council, but noted that Leitrim County Council would have been given the opportunity to comment on the licence before it was issued.
He said he had been unable to determine if any comment or intervention had been made by the Council, but there appears to have been no difficulty in obtaining the licence.
However, a Council memo states that the trees in question were plantation forestry (coniferous trees). The owner applied to the Department of Agriculture & Forestry for a tree felling licence in March 2006 and got one. The focal authority was not a party to the terms of the licence.
When the licence was sought the Council was consulted and its comments forwarded on April 6, 2006. The Council noted that (a) there was no tree preservation order effecting the site, and (b) that there were no recorded monuments on or in the vicinity of the site.
The Council stated that it had no objections to the felling subject to its normal requirements, however, it got no feedback from the Forestry Service once its comments issued.
Local Fine Gael Councillor, Enda McGloin, said there has been some public reaction to the felling but said it was always going to be the natural end to the planted trees there.
He said there are, ho, ever, a number of questions that now need to be answered. He wants to know are any of the trees going to be left and what plans are there after the felling is completed, particularly to counteract the ugly landscape that remains.
Cllr McGloin also wants to know what are the future plans for that land and if more forestry is to be planted on it, will a border, of broadleaf trees be planted to screen future forestry.
Meanwhile, Mr McDaid expressed his personal concerns for the image of Acres Lake and Drumshanbo.
"Acres Lake is the gateway to Lough Allen, and invites passing cruiser traffic to stop and visit the village of Drumshanbo. It also serves as a valuable area of amenity for residents of Drumshanbo and the surrounding area. It is very frustrating for people when on the one hand they see this sort of visual amenity being destroyed, and on the other, they see the Council spending large amounts of money on glossy reports about the future of Lough Allen.
"Leitrim County Council should now do the right thing and provide for protection of Acres Lake in the forthcoming County Development Plan. If commercial forestry is to occur in the area, it should only occur behind a permanent screen of broadleaf, native trees. In this way, the scarring of the landscape that we will see in the weeks to come will not need to occur in future."
Anne Sheridan
© Leitrim Observer 01.02.08

« Letzte Änderung: 03.04.2008, 07:14 von Stevie »

Offline Mike_Ka

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 27
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #23 am: 02.04.2008, 19:32 »
Vielen Dank Stevie für die Infos !!! Habe mich so eben durch den Text gekämpft...
Persönlich finde ich das Vorgehen sehr schade, egal ob "Nutzbäume" oder nicht.
Der Wald hat da einfach hin gehört...aber das ist mein subjektives Empfinden  ;)

Anbei stelle ich Euch ein Bild rein von den damals letzten "Überlebenden" !!
Wenn ich das richtig verstanden habe, steht da jetzt ja nix mehr  :'(


Grüsse Mike



Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #24 am: 02.04.2008, 20:10 »
@Stevie und @Bine,

habt ihr keine Fotos von Roosky und Camlin nach dem Fällen?

Gruß Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #25 am: 02.04.2008, 20:41 »
Hallo,

Mike, ich kann dein subjektives Empfinden durchaus verstehen. Solche Eindrücke und atmosphärischen Plätze sind doch mit ein Hauptgrund, warum das Bootfahren in Irland die Sinne belebt und Freude macht. Und ich teile die Ansicht von Anne Sheridan: "It is very frustrating for people when on the one hand they see this sort of visual amenity being destroyed, and on the other, they see the Council spending large amounts of money on glossy reports about the future of Lough Allen."

Pflegearbeiten, wie Rückschnitt an den Ufern sind ja duchaus nötig und ich kenne Teile am SEW, wo die Ufer mal ziemlich radikal geschnitten wurden, und nach ein paar Jahren war vieles nachgewachsen. Wer weiß, welche Trieblänge Weiden pro Jahr entwickeln, kann sich das vorstellen. Es wurden aber keine größeren Baum-Exemplare gefällt.

So wie ich Bine aber verstanden habe, handelt es sich aber an den (drei) von ihr beschriebenen Stellen um Bäume, die zweistellige Jahresringe mit nicht nur einer 1 an der ersten Stelle hatten. Und eben auch nicht um ein Auslichten einiger instabiler oder besonders ins Fahrwasser reichender Exemplare (wie in Paolos Garten), sondern sozusagen um einen Kahlschlag.

Die Fällarbeiten vor der Clarendon Lock sind schade, diesen Abschnitt des Boyle mochte ich auch sehr gerne wegen seinem Bewuchs. War so ein Eindruck, als ob man in .... nein das schreib ich jetzt nicht .... sonst haltet ihr mich für eine hoffnungslose Naturromantikerin ....  ;)  Also wieder sachlich: Vielleicht wären Alternativen, wie man Maschinen und Material zur Schleuse bekommt, tatsächlich zu aufwendig gewesen? Andererseits fahre ich gerade morgens immer an einer Landstraße entlang, wo Baumaßnahmen unter Erhalt und Schutz des alten Baumbestandes mit intelligenten Lösungen stattfinden! Was denken eigentlich die Verantwortlichen so über die Touristen? Dass wir alle nur wegen der Pubs in Irland und nicht woanders Boot fahren?

Ich würde lieber einige Einschränkungen als Bootsfahrer hinnehmen, und unser Boot vorsichtig an einem anderen vorbeischieben, wenn dafür stimmungsvolle Anleger und Plätze erhalten werden. Das ist wohl noch nicht bis zu den Verantwortlichen durchgedrungen oder? Ich habe auch meine Lieblingsstellen, wo mir der Bewuchs und die Atmosphäre besonders gefällt und wäre auch ziemlich schockiert, wenn ich da einen nicht nachvollziehbaren Kahlschlag vorfinden würde. Von daher kann ich Bines Empörung durchaus nachvollziehen und finde den Titel "zerstörte Landschaften" durchaus passend.

Da sind einige verantwortlich entscheidende Iren wohl - vorsichtig formuliert - ziemlich unsensibel bis gedankenlos, oder?

Gruß Tina
« Letzte Änderung: 02.04.2008, 20:58 von Tina »
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Holger

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 656
  • Gibt es etwas schöneres als Irland?
    • Irland Reiseberichte
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #26 am: 02.04.2008, 21:02 »
Hallo,

so sah es im Herbst bei Battlebridge aus:

"Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden." - Bertha von Suttner

www.irland-reiseberichte.de
www.shannon-erne.de

Offline Mike_Ka

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 27
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #27 am: 02.04.2008, 21:16 »
Ich wollte nicht so weit ausholen, aber irgendwie sprichst Du mir aus dem Herzen Tina !!!
Ich gehöre auch zu den "Naturromantikern", der Abschnitt vor der ersten Schleuse gefiel mir immer besonders. Da haben wir jedesmal über Nacht festgemacht.
Das Foto von Holger spricht für sich selbst!  :o
Ich hatte das Vergnügen die Abholzung live zu sehen und zu hören, wohlgemerkt bis abends um 7 !
Glaubt mir... war kein schönes Gefühl...

Ich hoffe wirklich, dass sich zukünftige Bauvorhaben am Shannon in Grenzen halten und die Erhaltung der Natur mehr ins Zentrum des Interesses rückt... wäre zumindest wünschenswert  :)

In diesem Sinne, lasst es Euch gut gehen  ;D

Mike

Offline Holger

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 656
  • Gibt es etwas schöneres als Irland?
    • Irland Reiseberichte
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #28 am: 02.04.2008, 21:50 »
Hallo,

hier noch mal das ganze im Überblick:

"Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden." - Bertha von Suttner

www.irland-reiseberichte.de
www.shannon-erne.de

Offline Jochen Pechthold

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 380
  • Irland is mei zweite Heimat!
Re: zerstörte Landschaften
« Antwort #29 am: 03.04.2008, 10:56 »
Hallo Forumfreunde,

wollen wir einmal hoffen, das bei Battlebridge nicht auch so eine häßliche Wohnsiedlung mit angeschlossenem Privathafen entsteht, wie es sie bereits in Leitrim, Tarmonbarry oder an mehreren anderen Orten gibt. Es wäre noch erträglich, wenn solche Projekte eleganter und einfühlsamer in die Landschaft eingefügt werden würden, ganz davon abgesehen, das sehr wenige Iren sich eine derartige Immobilie leisten können.
Sollte dies so weitergehen, graben sich die Iren einen Touristenzweig (bootstourismus) einfach ab, na vielleicht braucht man den im Wirtschaftswunderland nicht mehr.
Die Bootsfahrergemeinde sollte auf die jeweiligen Stellen endlich Druck machen, damit weiteres vielleicht verhindert werden kann.
Wenn ich an Häuserschluchten vorbeifahren möchte, kann ich auch an die Havel um Berlin, da spare ich mir den Flug.
Falls dies so weitergehen wird, wie jetzt, wird in Zukunft die Attraktivität des Shannon erheblich darunter leiden. Es gibt anderswo noch schöne Bootsregionen mit unberührter Natur, leider ohne Guinness und Murphys.

Gruß aus Unterfranken
« Letzte Änderung: 03.04.2008, 13:25 von Jochen Pechthold »