Revier und Liegeplätze > Routenplanung

11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC

<< < (5/8) > >>

Michael Metzner:
Wie war das Wetter während deiner Reise im Oktober?
Hattet ihr mit der Carlow denn evtl. Probleme mit Wind und Wellen auf dem Lower Lough Erne?
Wie war das Handling in den vielen Schleusen im SEW?
Sollte man mit 2 Personen ein Beiboot mitnehmen oder es lieber lassen

Hallo Jens-Uwe,

sorry, ich war nicht so schnell mit der Antwort da ich ständig unterwegs bin.

Zum ersten Punkt.
Das Wetter war wechselhaft, aber nicht zu kalt. Regentage haben sich mit sehr schönen Sonnen-Tagen die Hand gegeben. Speziell auf den Seen war es meist sehr schön und sonnig, ohne wesentlichen Wind. Wir wollten am Anfang der Reise nach Beeleck, um das Risiko zu minimieren, am Ende keine Möglichkeit mehr dafür zu haben. Das hat so auch geklappt. Am Übernahmetag hatte es zwar geregnet, aber es war relativ ruhig. Auf der Strecke nach Beeleck kam etwas Wind auf, aber noch problemlos zu bewältigen. Da Charlie von Carrick Craft gesagt hatte, dass der Sonntag sehr schön werden sollte, war das auch am Ende wirklich die beste Entscheidung, noch am Samstag da hin zu fahren. Mit Strömungen vor Beeleck gab es keine Probleme. Prinzipiell noch zu dem Thema "Festsitzen" bei starken Wind. Man kann auch die Marina anrufen wenn es zeitlich eng wird. Die holen euch sicher auch ab mit Mann und Maus, da sehe ich kein Problem.
Es bietet sich auf jeden Fall an, in Tully Bay das Boot zu mieten und die Tour über Beeleck zu beginnen. Ist das Wetter zu schlecht, dann halt in die andere Richtung und auf der Rückfahrt einen zweiten Versuch starten. Die Variante ist aber für die Zeitplanung ungünstiger.

Ein Beiboot würde ich immer mitnehmen. Nur beim Rückwärtsfahren bzw. in der Schleuse auf das Boot aufpassen. Sonst kein Problem. Es hat den Vorteil, man kann bei schönen Wetter auch ankern und Inseln bzw. Uferstellen erkunden, wo nicht viele Urlauber hinkommen.

Das Handling im SEW ist überhaupt kein Problem. Einer bedient die Schleusen, der Andere fährt. Prinzipiell spielend einfach. Nur bei Hochwasser auf die Überläufe achten, da kann es gefährlich werden.

Viele Grüße,
Michael

Stevie:

--- Zitat von: Tina am 10.11.2008, 18:17 ---Kreuzseen?
Ist das auch eins der Märchen?
Die gibt es auf Inlandgewässern genauso wenig wie das Kentern von Booten.

--- Ende Zitat ---

Zitat aus Meyers Lexikon: "Kreuzsee, das Aufeinandertreffen von Seegang oder Dünung aus verschiedenen Richtungen, wobei eine steile, unruhige See entsteht."

Der Begriff ist für ein Binnengewässer vielleicht nicht 100% korrekt, trotzdem gibt es in dem beschriebenen Bereich häufig Wellen, die aus unterschiedlichen Richtungen aufeinandertreffen.

Gruß Stevie

bádoir:
Richtig.

Die klassische Kreuzsee entsteht, wenn alte Dünung mit neuem, Wellen verursachenden Wind aus anderer Richtung zusammenkommt. Das bedarf einer gewissen Größe des Gewässers, damit die Dünung eine nennenswerte Zeit weiterlaufen kann. Das ist am relativ "winzigen" Lower Loch Erne kein allzugroßes Problem.

Aber Kreuzsee entsteht auch durch Windscherung und durch Beugung an stark gegliedertem Untergrund ("Unterwasser-Berglandschaft") oder  Vorsprüngen der Uferlinie; und mit den letzten beiden Eigenarten kann Lower Loch Erne ja überreich aufwarten.

Grüße,
bádoir

JU59:

--- Zitat von: Michael Metzner am 11.11.2008, 07:38 ---

Hallo Jens-Uwe,

sorry, ich war nicht so schnell mit der Antwort da ich ständig unterwegs bin.



--- Ende Zitat ---


Hallo Michael,

kein Problem, keiner hat immer Zeit, danke für die Antwort.

Wir haben ja noch genug Zeit, über alles nachzudenken.
Vielleicht doch ein größeres Boot nehmen oder die Reisezeit verändern.
Mal sehen, evtl. finde ich ja noch eine Crew für eine Kilkenny oder Waterford.

Es ist ja auch nicht unbedingt so, daß wir Angst vor unbeständigem Wetter haben oder davor, zu zweit unterwegs zu sein.
Ich wollte eben Erfahrungen aus 1. Hand bekommen, nochmals danke.

Viele Grüße.
Jens-Uwe 

Franz:
Hallo Irlandfreunde !

Uve:

Dir als erfahrener Seemann binnen und beuten kann man eh keine Angst machen.Du weisst was Ambach ist.
Aber ich möchte verhindern das unbedarfte Bootsführer mit ihren Familien in falsche Sicherheit gewiegt werden.

Stevie:

Was denn jetzt?

"Stufe 3+4 mit den dort üblichen Mietbooten unmöglich."
Warum denn dann bei Stufe 1 vom See bleiben?

"Ab Windstärke 6 ist auf dem See ist auch für größere Boote das Limit erreicht......." 
Wenn Stufe 3+4 unmöglich,ist kann es doch kein Limit geben.
 
Was ist nach dem Limit bei Wind 7 oder 8,wenn die Mannschaft aus Eisen ist?

Bitte wiegt keine Familien mit Kindern in falsche Sicherheit!
Etliche Male trafen wir Unbedarfte,die darüber erschrocken waren,was unbedarfterweise auf dem Wasser alles geschehen kann.

Gruß und Handbreit
Franz


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln