Shannon-Forum

Autor Thema: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC  (Gelesen 25729 mal)

Offline Bernd Groten

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 429
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #30 am: 16.11.2008, 20:40 »
Hallo Michael,

war auch von mir nicht so ernst gemeint ;D

Wir sind früher mit gleich "großen" Booten mit 3 -4 Ruderbooten im Schlepp über den Erne gekreuzt und leben alle noch.....

Bernd

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #31 am: 16.11.2008, 22:03 »
Die Carlow hat ein recht spezielles "Problem", nämlich daß sie sehr groß dimensionierte Tanks hat: wenn ich es recht weiß, dann fasst der Dieseltank rund 500 Liter und der Wassertank genauso viel oder sogar noch mehr. Und wenn nun ein Tank ziemlich leer ist und der andere noch recht voll, dann bekommt die Carlow etwas "Schieflage". Ausserdem schaukelt der Wassertank ziemlich auf wenn er nicht voll ist und das trägt dann ordentlich zum Schlingern bei. Es ist also ratsam, bei einer Carlow (und eigentlich auch bei allen anderen Mietbooten) die Tanks vor dem Überqueren eines der großen Seen möglichst komplett voll zu machen. Beim Dieseltank der Carlow und den meisten anderen CC-Booten ist das allerdings nicht machbar, da CC abschließbare Tanks hat damit die Kunden ausschließlich an CC-Basen tanken  ;)

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #32 am: 16.11.2008, 23:04 »
Hallo an Alle !

Ich bedanke mich bei allen Bezwingern von Wind und Wellen für die ausführlichen Antworten auf meine am Anfang an Michael gestellten Fragen.

Es ist sehr interessant, die unterschiedlichen Meinungen zu lesen und abzuwägen.
Bei unserer nächsten Urlaubsplanung hilft uns das bestimmt weiter.
Die von Michael beschriebene Route ist aber auch zu interessant, um dazu keine Fragen zu stellen.

Ihr alle habt mir sehr dabei geholfen, Unklarheiten meinerseits aus dem Weg zu räumen, besonders was das Handling mit kleiner Crew auf kleinen Booten betrifft.

Vielen Dank und freundliche Grüße.
Jens-Uwe

Offline Michael Metzner

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 394
  • Das beste Irland-Forum im deutschen Internet!
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #33 am: 17.11.2008, 08:54 »
Hallo Sven,

das ist der negative Punkt bei CC. Die abschließbaren Tanks. Wenn der Motor nicht mehr richtig zieht, bzw. ständig ausgeht, weiß keiner, ob wirklich genügend Diesel im Tank ist. Da auch keine Tankanzeige mehr verfügbar ist, bleibt am Ende nur die Alternative bei CC nachzutanken um sicher zu gehen. Und das ist natürlich völlig idiotisch.

Grüsse,
Michael

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #34 am: 17.11.2008, 11:05 »
Zitat
Und das ist natürlich völlig idiotisch.
Da hätte ich vielleicht auch den Grund bzw die Gründe nennen sollen: fast alle CC-Boote haben sog. long-range-tanks, also Tanks deren Kapazität für lange Reichweiten  bzw mehrere Wochen Miete ausreichend ist. Hauptgrund ist daß damit vermieden werden soll daß irgendwo schmutziger Treibstoff oder gar Wasser in den Dieseltank kommt  ;) Durch die derzeitige Lage mit dem Wegfallen der Steuervergünstigung auf Diesel kann es durchaus sein, daß weitere Vermieter abschließbare Tanks nachrüsten - mehr kann ich dazu leider (noch) nicht sagen  8)

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #35 am: 18.11.2008, 06:32 »
Nach so vielen Experten auch nochmals meine bescheidene Meinung zu diesem äußerst wichtigen Thema:
Die großen Boote Haines 37  (Prince Regent) und -38 (Captain) von MHM lagen und liegen zwar sehr gut im Wasser, weil lang und niedrig, trotzdem sollte man damit nicht fahrlässig bei mehr als BF4 (white Horses sind deutlich sichtbar) noch auslaufen.  Wird man aber trotz morgendlichem Abhören des Wetterberichts von „unruhiger See“ unterwegs überrascht, dann habe ich dazu meine Meinung und Erfahrung schon an anderer Stelle mehrfach vertieft und will mich nicht wiederholen. Es gibt da schon einige Tricks. Wir haben bei BF 4 oder etwas mehr, Boote wie die Carlow gesehen, die unbedingt aus der Bucht von Rossigh, gegen Norden , direkt gegen die (NW) Wellen dampfen wollten, aber keinen Meter vorwärts kamen und laufend Wasser über das Vorschiff übernahmen.  Hatte vermutlich  keine Fenster die nur auf Gummidichtungen gelagert waren. Aber auch mit einer starken Maschine kann man nicht direkt gegen die Wellen dampfen, sondern nur im stumpfen Winkel, dabei ist die Geschwindigkeit den Wellen anzupassen, sonst bohrt sich der Bug nur noch mehr ins Wellental hinein. Also das Märchen von den gedrosselten Motoren trifft auch bei „unruhiger See“  nicht zu. Fährt man nämlich mit einer ungedrosselten Maschine längere Zeit die maximale Höchstdrehzahl, dann wird bald der Temperaturalarm hupen!!!  Selbst so genannte „Gleiter“ mit wirklich sehr starken Maschinen, müssen die Geschwindigkeit anpassen, sonst geht das Boot oder die Mannschaft zu Bruch, zumindest wird sie nur ordentlich durchgeschüttelt, wenn sie viel Glück hat. Auch eine Crew, angeblich  aus Eisen, wird da schnell katholisch. Da gab es schon Zerwürfnisse von wirklich alten guten Kameraden. Und von wegen noch nichts passiert, da gab es schon Hubschrauberbergungen am Erne und sind die Todesfälle am Lough Ree schon vergessen?   Vorsicht ist die Mutter der Weisheit und keine Feigheit. Ist man mit Familie unterwegs gilt dies noch doppelt. Schließlich soll niemand zitternd am Boden liegen müssen . Seid mal ein ganz wenig ehrlich liebe (Boots) Freunde? Ein nachdenklicher RJS, der auch schon mehrere Monate auf einer Hochseeyacht (auf dem Meer) gefahren ist. Da haben wir so Boote, wie sie auch  am Erne angeboten werden,  nur als Beiboote benutzt.

Offline Bernd Groten

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 429
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #36 am: 18.11.2008, 08:07 »
Respekt, ... ich ziehe meine Kappe (Nicki Lauda)

Bernd

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #37 am: 19.11.2008, 01:30 »
Hallo,

hab da mal 'ne Frage an die Experten der internationalen Binnengewaesser:  Sind die von den alten Seehasen auf den irischen Gewaessern mit "White Horses" bezeichneten Phaenomene das gleiche wie die "Biela konie" auf  der Masurischen Seenplatte oder die Lipizzaner auf dem Achernsee, Schimmel auf dem Steinhuder Meer?


gruss
Uve  ::)
....and may I die in Ireland.

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #38 am: 19.11.2008, 06:35 »
Hallo,

hab da mal 'ne Frage an die Experten der internationalen Binnengewaesser:  Sind die von den alten Seehasen auf den irischen Gewaessern mit "White Horses" bezeichneten Phaenomene das gleiche wie die "Biela konie" auf  der Masurischen Seenplatte oder die Lipizzaner auf dem Achernsee, Schimmel auf dem Steinhuder Meer?


gruss
Uve  ::)

Lieber Uwe,
it is the same.
Vermutlich ist der Achensee und nicht der Achernsee gemeint.
Best wishes
RJS