Shannon-Forum

Autor Thema: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC  (Gelesen 25730 mal)

Offline Michael Metzner

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 394
  • Das beste Irland-Forum im deutschen Internet!
11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« am: 20.10.2008, 15:51 »
Hallo,

ich weiß nicht ob es hier reinpasst, aber als Anhaltspunkt für eine Routenplanung vielleicht ganz nützlich.
Unsere gefahrene Route jetzt im Oktober:

Tully Bay
Beeleck-mit Abstecher nach Ballyshannon
Boa-Island
Kesh
White Island
Davy´s Island
Archandale Forest
Devenish Island
Enniskillen
Lisgoole Abbey Jetty
Bellanaleck
Knockinny Hill
Naan Island
Chrom Castle Jetty
Belturbet
Aghalane Castle Jetty
Ballyconnell
Houghton´s Shore Mooring
Ballinamore
Kehcarrigan
Carrick-on-Shannon
Leitrim
Ballyconnell
Derryvore Island
Inish Rath Island
Inishcorkish Island
Bellanaleck
Killyhevlin Jetty (Castle Cool)
Enniskillen
Inishmacsaint Island
Rossigh Jetty
Rossclare Point Jetty
Tully Castle
Tully Bay

Michael

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #1 am: 08.11.2008, 17:56 »
Hallo Michael, es passt!

Diese Strecke bin ich ähnlich auch schon unterwegs gewesen, von Tully Bay bis CoS und zurück, plane aber mit kleinem Boot und kleiner Crew eine Wiederholung, vielleicht im Oktober 2009.

Ein paar Fragen trotzdem.

Wie war das Wetter während deiner Reise im Oktober?
Hattet ihr mit der Carlow denn evtl. Probleme mit Wind und Wellen auf dem Lower Lough Erne?
Wie war das Handling in den vielen Schleusen im SEW?
Sollte man mit 2 Personen ein Beiboot mitnehmen oder es lieber lassen?

Viele Grüße.
Jens-Uwe
 

Offline Psychodad

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 69
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #2 am: 08.11.2008, 23:35 »
ich antworte , obwohl ich nicht gefragt wurde ;)

Aber wir waren auch im Oktober unterwegs.

Das Wetter war in der ersten Woche super gut. Dann wurde es bissl regnerisch und auch leicht stürmisch.
Das stellte sich auf dem grossen See als problematisch heraus. Aber da der wind von achtern kam , konnte man das grad noch aushalten.

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #3 am: 09.11.2008, 00:35 »
Danke, jeder darf mir antworten.
Du hättest mir auch schreiben können, mit welchem Boot ihr unterwegs gewesen seid, welche Strecke ihr gefahren seid und ob ihr ein Dinghi dabei hattet.
Mir ging es bei meiner Frage zuerst um den Zusammenhang ein kleines Boot mit 2 Personen zu fahren  und auch den Ansprüchen des SEW und des Lower Lough gerecht zu werden.
Mit 4-Personen-Crew und einer Tully 37 habe ich diese Strecke schon ohne Probleme auch bei schlechtem Wetter auf dem Lower Lough Erne befahren und konnte keine Probleme darin sehen.
Problem sehe ich in dem kleinen Boot und der 2-Personen-Besatzung evtl. mit Beiboot.

Freundliche Grüße.
Jens-Uwe

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #4 am: 09.11.2008, 15:28 »
Wir sind sehr oft nur zu zweit unterwegs, haben aber fast immer auch ein Beiboot dabei. Normalerweise ist das überhaupt kein Problem. Wenn die Befestigungsleinen die richtige Länge haben, braucht man sich um das Dingi praktisch nicht zu kümmern.
Wenn Ihr Pech habt und schlechtes Wetter und/oder viel Wind, dann ist es nicht unproblematisch mit dem kleinen Schiff über den Lower Lough Erne zu fahren. Eventuell muss man dann auch mal einen Tag in der Marina bleiben.
In diesem Fall würde ich ein Taxi bestellen und in Belleek oder/und Ballyshannon spazieren gehen.

Gruß,
Martina

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #5 am: 09.11.2008, 20:40 »
Danke Martina !

Da wir nicht zu den Erfahrenen und Mutigen unter den Bootsfahrern zählen, gibt es ja auch noch die Möglichkeit südlich der Gefahrenlinie zu bleiben. Es wäre zwar sehr schade, da wir Belleek und Kesh noch nicht besucht haben.

Viele Grüße
Jens-Uwe

Offline Franz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 362
  • Diese Seiten sind einfach klasse!
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #6 am: 09.11.2008, 21:25 »
Hallo Psychodad !

Nur damit kein falsches Sicherheitsgefühl aufkommt:
Leicht stürmischer Wind der sich auf den großen Seen als problematisch herausstellt, nimmt man besser von vorn.

Auch wenn das Empfinden sich zunächst anders darstellt.Aus stürmischem Wind wird statt + 10km/h angenehmerweise -10km/h.Das sind satte 20km/h subjektives Empfinden.
Die Wellen donnern nicht mehr in den Bug und lassen in ihrer kurzen Frequenz das Boot nicht erzittern und ächtzen.Die See von hinten scheint angenehm und läßt aus harten Schlägen ein wohliges Wiegen werden.

Aber:
Wenn Wind und Wellen von achtern kommen und ein Maß erreichen,daß die Wellen hoch und kräftig genug sind das Boot zu versetzen wird es gefährlich.
Versetzen will sagen:
Wenn ein Boot nicht genügend Kraft,Eigengeschwindigkeit,Gewicht,Tiefgang........besitzt,kann es durch die Gewalt der See von hinten,querschlagen.

Das will heissen:
Stufe 1 :Das Boot rollt und ist kaum steuerbar.
Stufe 2 :Rollt noch mehr und ist nicht mehr steuerbar.
Stufe 3 :Schlägt quer und kentert.
Stufe 4 :Überschlägt sich.

Aus wohligem Wiegen wird surfen,fun........und kann Seenot werden!

Immer einen Sinn auf`s Wetter,
besser Vorsicht als Chaos,versauter Urlaub.......
Wer die "Spielregeln" befolgt erlebt einen sicheren,super Urlaub.

Gruß und Handbreit
Franz      
 
Einen riesen Dank an alle die diese tollen Seiten maßgeblich unterhalten und pflegen.
Informativ,unterhaltsam,zum Träumen einladend um vom grauen Alltag abzuschalten.
Gruß und Dank
Rita und Franz Ophoven

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #7 am: 09.11.2008, 23:09 »


Wenn Wind und Wellen von achtern kommen und ein Maß erreichen,daß die Wellen hoch und kräftig genug sind das Boot zu versetzen wird es gefährlich.
Versetzen will sagen:
Wenn ein Boot nicht genügend Kraft,Eigengeschwindigkeit,Gewicht,Tiefgang........besitzt,kann es durch die Gewalt der See von hinten,querschlagen.

Das will heissen:
Stufe 1 :Das Boot rollt und ist kaum steuerbar.
Stufe 2 :Rollt noch mehr und ist nicht mehr steuerbar.
Stufe 3 :Schlägt quer und kentert.
Stufe 4 :Überschlägt sich.

Aus wohligem Wiegen wird surfen,fun........und kann Seenot werden!


Gruß und Handbreit
Franz      
 


Franz, Franz,
mach uns doch nicht solche Angst!  ;D

Ich zumindest habe noch nie von einem auf den Binnenseen Irlands gekenterten oder gesunkenen Boot (durch Seeschlag) gehoert.

Im Prinzip hast Du recht, Kopf in die See ist das sicherste wenn auch das unangnehmste da Dir die Zaehne und die Knochen gehaemmert werden vom "slamming" und du mit den kleinen Motoren wohl auf der Stelle dampfst .
Eine groessere Gefaehrdung als Kentern bei starker See mit "gruenem" Wasser (nicht Spray) an Deck wuerde ich in der Verglasung der Boote sehen die keine Kuesten- bzw. Meeresboote sind. Das Wassergewicht dass einem Boot vor der Kueste bei einem mittleren Blow (kann auch schon mal ohne Vorwarnung bei Gewitter oder so eintreten) routinemaessig ueber Deck gehen wuerde die wind- und wasserdurchlaessigen Fenster sehr schnell entglasen. Und dann nur die kleine(n?) Mickey-Mouse-Bilgepumpe(n?)

Also bleiben wir mit den Mietbooten doch lieber binnen, fahren nicht im Sturm und bleiben ansonsten auf dem Teppich.   :)

viele Gruesse
Uve

der soeben sein Boot von 41.5 Grad N, 71.4W  nach 27.3 Grad N, 80.2W verholt hat, 75% davon vor der Kueste, den Rest wegen Schlechtwetter binnen auf dem Intra-Coastal Waterway.

ok, wer hat jetzt gerade "Angeber" gerufen? Entweder meldet er/sie sich oder Ihr werdet alle leiden. :o   8) 
« Letzte Änderung: 09.11.2008, 23:22 von ukmueller »
....and may I die in Ireland.

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #8 am: 09.11.2008, 23:31 »
Hallo Uve,

ich wollte doch nur Michaels Route fahren, nicht vor Ballyshannon kreuzen.

Viele Grüße
Jens-Uwe

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #9 am: 10.11.2008, 07:00 »
Hallo,

ich weiß nicht ob es hier reinpasst, aber als Anhaltspunkt für eine Routenplanung vielleicht ganz nützlich.
Unsere gefahrene Route jetzt im Oktober:

Tully Bay
Beeleck-mit Abstecher nach Ballyshannon
Boa-Island
Kesh
White Island
Davy´s Island
Archandale Forest
Devenish Island
Enniskillen
Lisgoole Abbey Jetty
Bellanaleck
Knockinny Hill
Naan Island
Chrom Castle Jetty
Belturbet
Aghalane Castle Jetty
Ballyconnell
Houghton´s Shore Mooring
Ballinamore
Kehcarrigan
Carrick-on-Shannon
Leitrim
Ballyconnell
Derryvore Island
Inish Rath Island
Inishcorkish Island
Bellanaleck
Killyhevlin Jetty (Castle Cool)
Enniskillen
Inishmacsaint Island
Rossigh Jetty
Rossclare Point Jetty
Tully Castle
Tully Bay

Michael



Kurzer Kommentar von mir:
1. Die großen Wasserflächen quert man bis maximal 4BF.
2. Bei Wind und Wellen fährt man mit 45° gegen die Wellen.
3. Falls dies nicht mehr ausreicht, kann man den achterlichen Fluchtkurs wählen.
4. Ein Dingi ist immer zu empfehlen und macht bei richtigem Handling auch in den Schleusen kein Problem.
5. Kleinere Boote, wie die Carlow, können gar nicht gegen die Wellen fahren, desto größer das Boot, desto leichter kann man es handeln.
Go well. RJS

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #10 am: 10.11.2008, 07:42 »
Stufe 3 :Schlägt quer und kentert.
Stufe 4 :Überschlägt sich.

Hallo Franz,
das ist auf Binnenseen mit den dort üblichen Mietbooten unmöglich! Wir reden selbst auf dem Lower Lough Erne von Wellenhöhen von schlimmstenfalls 1,50 Metern! Davon abgesehen bleibt man aber bereits bei Stufe 1 am besten vom See.

Gruß Stevie

Offline Psychodad

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 69
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #11 am: 10.11.2008, 12:40 »
man kann natürlich schlau immer daher reden wenn man die genauen Umstände nicht kennt.

Aber welche Alternativen hat man denn wenn man in Beleek ist und man schon dort 3 Tage da verbracht hat, weil der Wind so aufgezogen ist und es der vorletzte Tag ist und man quer über den See muss.
Man kann natürlich auch bis zum Frühling in Beleek bleiben.  ::)

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #12 am: 10.11.2008, 13:25 »
Hallo Psychodad,

ganz einfach,

Stategie 1 :
Vermeiden, dass man überhaupt in die Situation kommt. Mehrmals täglich gibt es auf RTE One im Radio einen ausführlichen Wetterbericht, auch für die nächsten Tage mit Trend darüber hinaus. Die Zeiten sind auch auf Peter´s CD http://www.shannon-forum.de/index.php?topic=405.0. Wenn für die letzen drei, vier Tage eine ungemütliche Wetterlage vorausgesagt ist, dann fährt man eben nicht mehr nach Belleek.

Strategie 2:
Und wenn´s denn doch passiert ist und man fest hängt, dann ganz einfach den Vermieter anrufen und sich mit dem Auto abholen lassen. Kein Vermieter wird dir den Kopf abreißen, nur weil du nicht Crew und Boot in Gefahr bringen willst. Außerdem sind die Jungs viel cooler, was den Umgang mit den Grenzen ihrer eigenen Boote angeht und lassen sich von umherfliegenden Fernsehern auch nicht beeindrucken. Wir aber durchaus.

Von unseren 9 Fahrten mit Start- und Endpunkt auf dem Lower, alle im Frühling und Herbst, waren wir in 6 von diesen wegen Strategie 1 nicht am nordwestlichen Ende des Sees, so dass Strategie 2 bisher noch nie erforderlich war.

Wir halten es mit Franz Motto:
Immer einen Sinn auf`s Wetter,
besser Vorsicht als Chaos,versauter Urlaub.......
Wer die "Spielregeln" befolgt erlebt einen sicheren,super Urlaub.

 :) Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #13 am: 10.11.2008, 13:45 »
Hallo Ihr Wetterfrösche,

Zu dem Wind- und Wellenproblem kommt auch noch die beachtliche Strömung auf der Flußstrecke nach Belleek.

Deshalb habe ich Belleek bisher auch nur mit dem Auto erkundet.

Grüße,

bádoir

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #14 am: 10.11.2008, 14:08 »
Bei unserer ersten Tour haben wir Belleek auch am Ende besucht, allerdings nach gründlichem Studium der Wettervorhersage. Jetzt versuchen wir nach Möglichkeit, diesen Programmpunkt gleich zu Beginn abzuhaken, dann spielt es keine Rolle, wenn man mal einen Tag festhängt. Am Ende würde ich nur noch hin fahren, wenn das Wetter wirklich hundertprozentig schön bleibt, ansonsten lieber gar nicht!
Die Strömung hat uns eigentlich nicht übermäßig gestört.

Grüße,
Martina

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #15 am: 10.11.2008, 15:18 »
Bei unserer ersten Tour haben wir Belleek auch am Ende besucht, allerdings nach gründlichem Studium der Wettervorhersage. Jetzt versuchen wir nach Möglichkeit, diesen Programmpunkt gleich zu Beginn abzuhaken, dann spielt es keine Rolle, wenn man mal einen Tag festhängt. Am Ende würde ich nur noch hin fahren, wenn das Wetter wirklich hundertprozentig schön bleibt, ansonsten lieber gar nicht!

Grüße,
Martina

@Martina
Prägnant auf den Punkt gebracht, für mich eine gute Empfehlung!

@badoir
Ich denk mal die Strömung dort ist für die meisten Booten kein Problem, zumal bis auf die Einfahrt in den Hafen keine engen Kurven zu bewältigen sind.

 :) Tina

An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #16 am: 10.11.2008, 15:28 »
Hallo Stevie,

Davon abgesehen bleibt man aber bereits bei Stufe 1 am besten vom See.

tja, wenn denn das so wäre.

Wir haben schon etliche Crews auf dem Lower erlebt, die noch bei Stufe 1-2 gefahren sind.

Jetzt im September haben wir uns wegen der Wetterlage entschlossen, schon am Sonntag abend rollend mit Windstärke 4-5 von Tully Castle aus in die Inselwelt um Archdale in die Nähe unserers Vermieters zu begeben, weil die Wettervorhersage für die nächsten Tage auf gale force (Sturm) stand. Selbst eine Fahrt nach Kesh oder Lusty More war uns in den letzten beiden Tagen bei Windstärken zwischen 6 und 8 zu uncool.

Am letzten Tag kamen noch zwei Boote. Eine Inver Princess kam kreuzend von Tully Castle aus rüber und die Crew hatte so wackelige Knie, dass sie nicht mehr in der Lage waren, alleine anzulegen. Eine Countess kam gegenan aus Enniskillen. Beide Crews hatten bei Ihrer Ankunft den Gottseidank-Blick in den Augen.

das ist auf Binnenseen mit den dort üblichen Mietbooten unmöglich! Wir reden selbst auf dem Lower Lough Erne von Wellenhöhen von schlimmstenfalls 1,50 Metern!

So wie ich Franz verstanden habe, hat er nicht nur von Wellen, sondern von der Kombination von Wind, Wellen und der Performance gesprochen.

Leicht stürmischer Wind der sich auf den großen Seen als problematisch herausstellt,  ...

Wenn Wind und Wellen von achtern kommen und ein Maß erreichen,daß die Wellen hoch und kräftig genug sind das Boot zu versetzen wird es gefährlich.
Versetzen will sagen:
Wenn ein Boot nicht genügend Kraft,Eigengeschwindigkeit,Gewicht,Tiefgang........besitzt,kann es durch die Gewalt der See von hinten,querschlagen.

Vielleicht kann doch die Kombination dieser drei Faktoren zusammen mit dem wichtigen Faktor Crew durchaus dazu führen, auch ein Boot auf Binnengewässern zum Kentern oder Auflaufen zu bringen.

Zum Thema Wind, Wellen, Performance der Mietboote und Crew möchte ich noch Folgendes hinzufügen.

Der Lower ist bei Seglern eher unbeliebt, weil der Wind oftmals böig ist und dabei aus wechselnden Richtungen kommt.

Diese Böen haben dann auch zudem auch regelmäßig 2-3 Windstärken mehr. Wenn du also in Enniskillen sitzt und hast 4-5, dann kann es auf dem See vor Inishmakill so aussehen: locker 6 in Böen 8 oder noch mehr. Egal ob gegen an oder von hinten, die Performance der allermeisten Mietboote ist dann nicht mehr ausreichend. Kleinere Boote werden schnell zum Spielball der Elemente und selbst größere Mietboote haben da oftmals ein Defizit als Konsequenz aus windanfälliger Höhe und Untermotorisierung gegenüber ihren privaten Gegenparts.

Und noch etwas bitte ich zu bedenken, der Skipper ist im Allgemeinen mindestens ein bis zwei Windstärken im Wohlbefinden seiner Crew überlegen. Den Effekt kennt ihr vielleicht als Beifahrer-Effekt von etwas rasanteren Autofahrten oder? Beim Tauchen lernt man, dass der schwächste Tauchpartner der Maßstab ist und für mich gilt das nicht nur dort. Schließlich soll ja Bootfahren für alle ein Genuss sein. Erinnere mich an eine Crew, die 2003 von Enniskillen in die Tully Bay kam. Der Skipper und ein weiterer hart gesottener Mitfahrer hatten sich an einer Whiskey-Flasche auf der Fly während des Rittes festgehalten, der Rest der Crew lag bleich in den Kojen gekauert und beim Anlegen wurde vor lauter Schaukelaufregung mit dem Boot die Hafenmauer gerammt. Falls jemand fragen sollte, nein, sie waren nicht zum ersten Mal auf dem Lower.

@JU59, ich würde mich auf Routen im Oktober nicht so festlegen und es lieber mit Paolo halten, im Sinne von Hauptsache Bootfahren, oder wie Panta zu sagen pflegt, der Weg ist das Ziel.

:) Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #17 am: 10.11.2008, 17:25 »
Zu dem Wind- und Wellenproblem kommt auch noch die beachtliche Strömung auf der Flußstrecke nach Belleek.

Hi bádoir,

die Strömung in dem Flussabschnitt hängt davon ab, wie groß der Durchfluss im Kraftwerk bei Ballyshannon ist. Wenn größere Regenfälle angekündigt sind, versucht man dort rechtzeitig Gefälle zu erzeugen, damit der Upper Lough nicht absäuft. Das führt dann zu heftiger Strömung in dem Abschnitt. Ich hab's aber auch schon mehrfach erlebt, dass fast keine Strömung war.

@alle: Zum Thema Windstärken und Lower Lough Erne gibt es ein paar Erfahrungswerte:
- Ab Windstärke 6 ist auf dem See auch für größere Boote meist das Limit erreicht, insbesondere wenn die Wellen "längs" über den See Anlauf nehmen können. Bei kleineren Booten schon früher.
- Die Gegend um Castle Archdale oder Tully Bay kann man von Enniskillen aus fast immer erreichen. Bei Wind aus Nord bis West muss man die richtige Route wählen:
Richtung Aghinver: Bei nördlichen Winden hält man sich am besten am Ostufer, umrundet die Untiefe bei Rossigh, lässt Gaffer Island an Backbord liegen und versucht die Deckung von Inishmakill möglichst gut auszunutzen. Bei stärkerem Wind sind es etwa 2 km, auf denen es etwas schaukeln kann.
Richtung Tully Bay: An Inishmacsaint vorbei, westlich von Rabbit und Goat Island in die Tully Bay.
- Der direkte Weg von Castle Archdale nach Tully Bay ist bei Wind eher schwierig, weil sich in dem Bereich oft lästige Kreuzseen bilden.
- Zuerst versagt die Crew  ;D

Gruß Stevie

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #18 am: 10.11.2008, 18:17 »
Der direkte Weg von Castle Archdale nach Tully Bay ist bei Wind eher schwierig, weil sich in dem Bereich oft lästige Kreuzseen bilden.

Kreuzseen?
Ist das auch eins der Märchen?

Die gibt es auf Inlandgewässern genauso wenig wie das Kentern von Booten.

 :) Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #19 am: 10.11.2008, 19:42 »
Kreuzseen?
Ist das auch eins der Märchen?

Die gibt es auf Inlandgewässern genauso wenig wie das Kentern von Booten.


Ach ja? ???

Offline Michael Metzner

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 394
  • Das beste Irland-Forum im deutschen Internet!
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #20 am: 11.11.2008, 07:38 »
Wie war das Wetter während deiner Reise im Oktober?
Hattet ihr mit der Carlow denn evtl. Probleme mit Wind und Wellen auf dem Lower Lough Erne?
Wie war das Handling in den vielen Schleusen im SEW?
Sollte man mit 2 Personen ein Beiboot mitnehmen oder es lieber lassen

Hallo Jens-Uwe,

sorry, ich war nicht so schnell mit der Antwort da ich ständig unterwegs bin.

Zum ersten Punkt.
Das Wetter war wechselhaft, aber nicht zu kalt. Regentage haben sich mit sehr schönen Sonnen-Tagen die Hand gegeben. Speziell auf den Seen war es meist sehr schön und sonnig, ohne wesentlichen Wind. Wir wollten am Anfang der Reise nach Beeleck, um das Risiko zu minimieren, am Ende keine Möglichkeit mehr dafür zu haben. Das hat so auch geklappt. Am Übernahmetag hatte es zwar geregnet, aber es war relativ ruhig. Auf der Strecke nach Beeleck kam etwas Wind auf, aber noch problemlos zu bewältigen. Da Charlie von Carrick Craft gesagt hatte, dass der Sonntag sehr schön werden sollte, war das auch am Ende wirklich die beste Entscheidung, noch am Samstag da hin zu fahren. Mit Strömungen vor Beeleck gab es keine Probleme. Prinzipiell noch zu dem Thema "Festsitzen" bei starken Wind. Man kann auch die Marina anrufen wenn es zeitlich eng wird. Die holen euch sicher auch ab mit Mann und Maus, da sehe ich kein Problem.
Es bietet sich auf jeden Fall an, in Tully Bay das Boot zu mieten und die Tour über Beeleck zu beginnen. Ist das Wetter zu schlecht, dann halt in die andere Richtung und auf der Rückfahrt einen zweiten Versuch starten. Die Variante ist aber für die Zeitplanung ungünstiger.

Ein Beiboot würde ich immer mitnehmen. Nur beim Rückwärtsfahren bzw. in der Schleuse auf das Boot aufpassen. Sonst kein Problem. Es hat den Vorteil, man kann bei schönen Wetter auch ankern und Inseln bzw. Uferstellen erkunden, wo nicht viele Urlauber hinkommen.

Das Handling im SEW ist überhaupt kein Problem. Einer bedient die Schleusen, der Andere fährt. Prinzipiell spielend einfach. Nur bei Hochwasser auf die Überläufe achten, da kann es gefährlich werden.

Viele Grüße,
Michael
« Letzte Änderung: 11.11.2008, 08:09 von Michael Metzner »

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #21 am: 11.11.2008, 07:58 »
Kreuzseen?
Ist das auch eins der Märchen?
Die gibt es auf Inlandgewässern genauso wenig wie das Kentern von Booten.

Zitat aus Meyers Lexikon: "Kreuzsee, das Aufeinandertreffen von Seegang oder Dünung aus verschiedenen Richtungen, wobei eine steile, unruhige See entsteht."

Der Begriff ist für ein Binnengewässer vielleicht nicht 100% korrekt, trotzdem gibt es in dem beschriebenen Bereich häufig Wellen, die aus unterschiedlichen Richtungen aufeinandertreffen.

Gruß Stevie

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #22 am: 11.11.2008, 09:31 »
Richtig.

Die klassische Kreuzsee entsteht, wenn alte Dünung mit neuem, Wellen verursachenden Wind aus anderer Richtung zusammenkommt. Das bedarf einer gewissen Größe des Gewässers, damit die Dünung eine nennenswerte Zeit weiterlaufen kann. Das ist am relativ "winzigen" Lower Loch Erne kein allzugroßes Problem.

Aber Kreuzsee entsteht auch durch Windscherung und durch Beugung an stark gegliedertem Untergrund ("Unterwasser-Berglandschaft") oder  Vorsprüngen der Uferlinie; und mit den letzten beiden Eigenarten kann Lower Loch Erne ja überreich aufwarten.

Grüße,
bádoir
« Letzte Änderung: 11.11.2008, 10:40 von bádoir »

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #23 am: 11.11.2008, 23:26 »


Hallo Jens-Uwe,

sorry, ich war nicht so schnell mit der Antwort da ich ständig unterwegs bin.




Hallo Michael,

kein Problem, keiner hat immer Zeit, danke für die Antwort.

Wir haben ja noch genug Zeit, über alles nachzudenken.
Vielleicht doch ein größeres Boot nehmen oder die Reisezeit verändern.
Mal sehen, evtl. finde ich ja noch eine Crew für eine Kilkenny oder Waterford.

Es ist ja auch nicht unbedingt so, daß wir Angst vor unbeständigem Wetter haben oder davor, zu zweit unterwegs zu sein.
Ich wollte eben Erfahrungen aus 1. Hand bekommen, nochmals danke.

Viele Grüße.
Jens-Uwe 

Offline Franz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 362
  • Diese Seiten sind einfach klasse!
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #24 am: 14.11.2008, 22:24 »
Hallo Irlandfreunde !

Uve:

Dir als erfahrener Seemann binnen und beuten kann man eh keine Angst machen.Du weisst was Ambach ist.
Aber ich möchte verhindern das unbedarfte Bootsführer mit ihren Familien in falsche Sicherheit gewiegt werden.

Stevie:

Was denn jetzt?

"Stufe 3+4 mit den dort üblichen Mietbooten unmöglich."
Warum denn dann bei Stufe 1 vom See bleiben?

"Ab Windstärke 6 ist auf dem See ist auch für größere Boote das Limit erreicht......." 
Wenn Stufe 3+4 unmöglich,ist kann es doch kein Limit geben.
 
Was ist nach dem Limit bei Wind 7 oder 8,wenn die Mannschaft aus Eisen ist?

Bitte wiegt keine Familien mit Kindern in falsche Sicherheit!
Etliche Male trafen wir Unbedarfte,die darüber erschrocken waren,was unbedarfterweise auf dem Wasser alles geschehen kann.

Gruß und Handbreit
Franz


Einen riesen Dank an alle die diese tollen Seiten maßgeblich unterhalten und pflegen.
Informativ,unterhaltsam,zum Träumen einladend um vom grauen Alltag abzuschalten.
Gruß und Dank
Rita und Franz Ophoven

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #25 am: 15.11.2008, 06:44 »
Hallo Irlandfreunde !

Uve:

Dir als erfahrener Seemann binnen und beuten kann man eh keine Angst machen.Du weisst was Ambach ist.
Aber ich möchte verhindern das unbedarfte Bootsführer mit ihren Familien in falsche Sicherheit gewiegt werden.

Stevie:

Was denn jetzt?

"Stufe 3+4 mit den dort üblichen Mietbooten unmöglich."
Warum denn dann bei Stufe 1 vom See bleiben?

"Ab Windstärke 6 ist auf dem See ist auch für größere Boote das Limit erreicht......." 
Wenn Stufe 3+4 unmöglich,ist kann es doch kein Limit geben.
 
Was ist nach dem Limit bei Wind 7 oder 8,wenn die Mannschaft aus Eisen ist?

Bitte wiegt keine Familien mit Kindern in falsche Sicherheit!
Etliche Male trafen wir Unbedarfte,die darüber erschrocken waren,was unbedarfterweise auf dem Wasser alles geschehen kann.

Gruß und Handbreit
Franz





Lieber Franz,
Sie haben mit Ihrer Vorsicht vollkommen recht.
Ab BF4 bleibt man im Hafen oder in einer geschützten  Umgebung.
Gruß RJS

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #26 am: 15.11.2008, 15:01 »
Stevie:
Was denn jetzt?
"Stufe 3+4 mit den dort üblichen Mietbooten unmöglich."
Warum denn dann bei Stufe 1 vom See bleiben?
"Ab Windstärke 6 ist auf dem See ist auch für größere Boote das Limit erreicht......." 
Wenn Stufe 3+4 unmöglich,ist kann es doch kein Limit geben.

Ich habe keine Ahnung, warum du mich falsch verstehen willst, aber bitteschön: Ich habe keine Lust auf deine "Stufe 2", weil ich mein Boot immer gerne kontrollieren möchte! Auf dem Lower Lough Erne habe ich die Erfahrung gemacht, das selbst bei größeren, gut motorisierten Booten dieser Punkt ungefähr ab 6 Windstärken eintreten kann (z.b. mit einer Noble Captain von MHM). Bei kleineren Booten früher. Das heißt nicht, dass ein Boot dann noch einfach und für jeden zu fahren ist!

Zitat
Was ist nach dem Limit bei Wind 7 oder 8,wenn die Mannschaft aus Eisen ist?
Das hängt von den Gegebenheiten ab. Ich bin schon bei 7-8 Windstärken auf dem Lough Ree gewesen, allerdings mit einer ungedrosselten Maschine. Solange Wellenrichtung und Kurs zusammenpassen, geht auch das. Allerdings ist das nichts, was man einem normalen Mietbootkunden raten würde. Die meisten normal gedrosselten Mietboote dürften bei solchen Bedingungen nicht mehr auf Kurs zu halten sein.

Zitat
Bitte wiegt keine Familien mit Kindern in falsche Sicherheit!
Bitte mache keine unnötige Panik mit Märchen von gekenterten Booten! Für Mietboot-Kunden gilt immer noch ab Windstärke 4-5 hat man auf größeren Seen nichts verloren. Ohne entsprechende Erfahrung trauen sich allerdings die wenigsten bei mehr Wind aufs Wasser.

Ich übe meinen Beruf jetzt seit ca. 8 Jahren aus und wir hatten noch keinen einzigen Kunden, der in ernsthafte Schwierigkeiten gekommen ist. Die meisten Leute sind viel vorsichtiger, als es eigentlich nötig wäre und das ist auch gut so.

Gruß Stevie

« Letzte Änderung: 15.11.2008, 16:29 von Stevie »

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #27 am: 15.11.2008, 15:17 »
Zitat
Bitte mache keine unnötige Panik mit Märchen von gekenterten Booten!
Kleine Ergänzung dazu: in der inzwischen über 30jährigen Geschichte der Irish Boat Rental Association (IBRA) gibt es kein einziges gekentertes Boot.

Offline Bernd Groten

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 429
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #28 am: 16.11.2008, 13:08 »

Herr Steinacher, ich hätte da eine Frage an Sie:

Sie behaupten:

Zitat
5. Kleinere Boote, wie die Carlow, können gar nicht gegen die Wellen fahren, desto größer das Boot, desto leichter kann man es handeln.

Ab welcher Größe ist es überhaupt möglich bzw. ungefährlich und zweitens, ist es dann nicht grob fahrlässig, das ein Vermieter der hinter der "Windlinie" liegt, solch "kleine" Boote anbietet.

Viele Grüße aus Solingen

Bernd



Offline Michael Metzner

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 394
  • Das beste Irland-Forum im deutschen Internet!
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #29 am: 16.11.2008, 19:13 »
Hallo Bernd,

sorry, kurz meine Erfahrung dazu. Das man mit der Carlow nicht gegen Wellen fahren kann, stimmt ja nun auch nicht ganz. Es geht schon, natürlich abhängig von der Windstärke und Strömung. Aber das Gefühl dafür entwickelt man schon mit der Zeit.
Und es ist auch mit der Carlow durchaus angenehm zu fahren, auch hinter dieser imaginären Linie.
Es klingt ja so, als wenn hinter der Linie der Sturm beginnt, sicher nicht. Ein bißchen normaler Menschenverstand gehört beim Boot fahren über größere Gewässer immer dazu, denke ich. Und den wendet man einfach an. Dann klappt es auch mit der Carlow.

Michael

Offline Bernd Groten

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 429
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #30 am: 16.11.2008, 20:40 »
Hallo Michael,

war auch von mir nicht so ernst gemeint ;D

Wir sind früher mit gleich "großen" Booten mit 3 -4 Ruderbooten im Schlepp über den Erne gekreuzt und leben alle noch.....

Bernd

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #31 am: 16.11.2008, 22:03 »
Die Carlow hat ein recht spezielles "Problem", nämlich daß sie sehr groß dimensionierte Tanks hat: wenn ich es recht weiß, dann fasst der Dieseltank rund 500 Liter und der Wassertank genauso viel oder sogar noch mehr. Und wenn nun ein Tank ziemlich leer ist und der andere noch recht voll, dann bekommt die Carlow etwas "Schieflage". Ausserdem schaukelt der Wassertank ziemlich auf wenn er nicht voll ist und das trägt dann ordentlich zum Schlingern bei. Es ist also ratsam, bei einer Carlow (und eigentlich auch bei allen anderen Mietbooten) die Tanks vor dem Überqueren eines der großen Seen möglichst komplett voll zu machen. Beim Dieseltank der Carlow und den meisten anderen CC-Booten ist das allerdings nicht machbar, da CC abschließbare Tanks hat damit die Kunden ausschließlich an CC-Basen tanken  ;)

Offline JU59

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 45
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #32 am: 16.11.2008, 23:04 »
Hallo an Alle !

Ich bedanke mich bei allen Bezwingern von Wind und Wellen für die ausführlichen Antworten auf meine am Anfang an Michael gestellten Fragen.

Es ist sehr interessant, die unterschiedlichen Meinungen zu lesen und abzuwägen.
Bei unserer nächsten Urlaubsplanung hilft uns das bestimmt weiter.
Die von Michael beschriebene Route ist aber auch zu interessant, um dazu keine Fragen zu stellen.

Ihr alle habt mir sehr dabei geholfen, Unklarheiten meinerseits aus dem Weg zu räumen, besonders was das Handling mit kleiner Crew auf kleinen Booten betrifft.

Vielen Dank und freundliche Grüße.
Jens-Uwe

Offline Michael Metzner

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 394
  • Das beste Irland-Forum im deutschen Internet!
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #33 am: 17.11.2008, 08:54 »
Hallo Sven,

das ist der negative Punkt bei CC. Die abschließbaren Tanks. Wenn der Motor nicht mehr richtig zieht, bzw. ständig ausgeht, weiß keiner, ob wirklich genügend Diesel im Tank ist. Da auch keine Tankanzeige mehr verfügbar ist, bleibt am Ende nur die Alternative bei CC nachzutanken um sicher zu gehen. Und das ist natürlich völlig idiotisch.

Grüsse,
Michael

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #34 am: 17.11.2008, 11:05 »
Zitat
Und das ist natürlich völlig idiotisch.
Da hätte ich vielleicht auch den Grund bzw die Gründe nennen sollen: fast alle CC-Boote haben sog. long-range-tanks, also Tanks deren Kapazität für lange Reichweiten  bzw mehrere Wochen Miete ausreichend ist. Hauptgrund ist daß damit vermieden werden soll daß irgendwo schmutziger Treibstoff oder gar Wasser in den Dieseltank kommt  ;) Durch die derzeitige Lage mit dem Wegfallen der Steuervergünstigung auf Diesel kann es durchaus sein, daß weitere Vermieter abschließbare Tanks nachrüsten - mehr kann ich dazu leider (noch) nicht sagen  8)

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #35 am: 18.11.2008, 06:32 »
Nach so vielen Experten auch nochmals meine bescheidene Meinung zu diesem äußerst wichtigen Thema:
Die großen Boote Haines 37  (Prince Regent) und -38 (Captain) von MHM lagen und liegen zwar sehr gut im Wasser, weil lang und niedrig, trotzdem sollte man damit nicht fahrlässig bei mehr als BF4 (white Horses sind deutlich sichtbar) noch auslaufen.  Wird man aber trotz morgendlichem Abhören des Wetterberichts von „unruhiger See“ unterwegs überrascht, dann habe ich dazu meine Meinung und Erfahrung schon an anderer Stelle mehrfach vertieft und will mich nicht wiederholen. Es gibt da schon einige Tricks. Wir haben bei BF 4 oder etwas mehr, Boote wie die Carlow gesehen, die unbedingt aus der Bucht von Rossigh, gegen Norden , direkt gegen die (NW) Wellen dampfen wollten, aber keinen Meter vorwärts kamen und laufend Wasser über das Vorschiff übernahmen.  Hatte vermutlich  keine Fenster die nur auf Gummidichtungen gelagert waren. Aber auch mit einer starken Maschine kann man nicht direkt gegen die Wellen dampfen, sondern nur im stumpfen Winkel, dabei ist die Geschwindigkeit den Wellen anzupassen, sonst bohrt sich der Bug nur noch mehr ins Wellental hinein. Also das Märchen von den gedrosselten Motoren trifft auch bei „unruhiger See“  nicht zu. Fährt man nämlich mit einer ungedrosselten Maschine längere Zeit die maximale Höchstdrehzahl, dann wird bald der Temperaturalarm hupen!!!  Selbst so genannte „Gleiter“ mit wirklich sehr starken Maschinen, müssen die Geschwindigkeit anpassen, sonst geht das Boot oder die Mannschaft zu Bruch, zumindest wird sie nur ordentlich durchgeschüttelt, wenn sie viel Glück hat. Auch eine Crew, angeblich  aus Eisen, wird da schnell katholisch. Da gab es schon Zerwürfnisse von wirklich alten guten Kameraden. Und von wegen noch nichts passiert, da gab es schon Hubschrauberbergungen am Erne und sind die Todesfälle am Lough Ree schon vergessen?   Vorsicht ist die Mutter der Weisheit und keine Feigheit. Ist man mit Familie unterwegs gilt dies noch doppelt. Schließlich soll niemand zitternd am Boden liegen müssen . Seid mal ein ganz wenig ehrlich liebe (Boots) Freunde? Ein nachdenklicher RJS, der auch schon mehrere Monate auf einer Hochseeyacht (auf dem Meer) gefahren ist. Da haben wir so Boote, wie sie auch  am Erne angeboten werden,  nur als Beiboote benutzt.

Offline Bernd Groten

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 429
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #36 am: 18.11.2008, 08:07 »
Respekt, ... ich ziehe meine Kappe (Nicki Lauda)

Bernd

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #37 am: 19.11.2008, 01:30 »
Hallo,

hab da mal 'ne Frage an die Experten der internationalen Binnengewaesser:  Sind die von den alten Seehasen auf den irischen Gewaessern mit "White Horses" bezeichneten Phaenomene das gleiche wie die "Biela konie" auf  der Masurischen Seenplatte oder die Lipizzaner auf dem Achernsee, Schimmel auf dem Steinhuder Meer?


gruss
Uve  ::)
....and may I die in Ireland.

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: 11 Tage ab Tully Bay mit Carlow CC
« Antwort #38 am: 19.11.2008, 06:35 »
Hallo,

hab da mal 'ne Frage an die Experten der internationalen Binnengewaesser:  Sind die von den alten Seehasen auf den irischen Gewaessern mit "White Horses" bezeichneten Phaenomene das gleiche wie die "Biela konie" auf  der Masurischen Seenplatte oder die Lipizzaner auf dem Achernsee, Schimmel auf dem Steinhuder Meer?


gruss
Uve  ::)

Lieber Uwe,
it is the same.
Vermutlich ist der Achensee und nicht der Achernsee gemeint.
Best wishes
RJS