Shannon-Forum

Autor Thema: max Bootsgröße im River Suck?  (Gelesen 8984 mal)

Offline Henri

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 293
max Bootsgröße im River Suck?
« am: 23.03.2009, 07:50 »
Hallöchen zusammen,

habe am WE mit unserer Crew mal die gesamte Route angesehen die wir im September fahren möchten   ;D. Falls wir noch Zeit haben sollten, würden wir auch gerne einen Abstecher in den River Suck machen. Jetzt habe ich aber des öfteren in den Reiseberichten gelesen, dass es da schon recht eng werden könnte   ::). Wir sind wie gesagt mit 'ner Roscommon unterwegs und möchten nicht gerne irgendwo stecken bleiben   :'(. Wer kann mir denn evtl. sagen ab welcher Bootsgröße man dem River Suck lieber fernbleiben sollte?

Bereits jetzt schon einmal besten Dank und ein herzliches Glück auf

Henri

Offline Garfield

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 918
  • Ich liebe dieses Forum! Und Irland!
    • Irland Homepage von Marc
Re: max Bootsgröße im River Suck?
« Antwort #1 am: 23.03.2009, 08:14 »
Hallo Henri,

wir waren bereits 2x im River Suck und zwar mit einer Wavequeen von Waveline. Breite 3,65 m. Wir hatten überhaupt keine Probleme. Der River Suck ist breit genug. Nur bei Hochwasser könnte es sein, dass ihr nicht unter der Torfbahnbrücke durchkommt. Diesbezüglich fragt aber euren Bootsvermieter vor Ort.

Gruß
Marc
Hab immer Heimweh nach Irland.
http://pikefisher.doingdirect.com

Offline vietsinn

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 142
  • Letztlich bin ich mein Original (Falco)
    • pa & leo - Steinzeit & mehr...
Re: max Bootsgröße im River Suck?
« Antwort #2 am: 23.03.2009, 20:34 »
Hallo Henri!

Wir waren in 2005 mit einer ESL Elegance den River Suck bis Ballinasloe rauf.
Nach dem was ich gelesen habe ist die Roscommon natürlich größer, aber nicht ganz soviel.

Theoretisch hat man - aus meiner Sicht - bis auf die Höhe der von Marc bereits angesprochenen Brücke keine Probleme.
Dies ist wohl jedoch Wasserstandsabhängig.

Kommen wir zu dem "theoretisch"... ;)

Ohne Gegenverkehr ohne viel Wind schätze ich die Fahrt grundsätzlich problemlos ein.
Auf dem Suck gibt es einige recht enge Stellen wo ich es mir sehr ungünstig vorstelle auf Gegenverkehr zu stossen.
Hierauf sollte man vorbereitet sein da dort nur geschätzte 1 1/2 bis 2 Bootsbreiten platz ist.

Ein großes Boot ist natürlich stärker windanfällig.
Wir hatten auf der Rückfahrt von Ballinasloe recht schlechtes Wetter mit Wind und Regen.
An einer der engen Stellen hat uns der Wind dann während der Fahrt längs an einen Markierer gedrückt.
Ein Fender (die an der Elegance waagerecht befestigt waren / sind) ist am Markierer hängengeblieben, hat die Metallhalterung des Fenders aus der Bordwand gerissen und das Befestigungsseil sich durch die "Hartgummiöse" "geschnitten".
Sonst ist damals Gott sei dank nichts passiert. Aber der Schreck war riesengroß.

Von daher würde ich es mir bei nem großen Boot bei Wind überlegen, die Strecke zu fahren. Grundsätzlich aber jederzeit wieder.

Hoffe meine Erfahrung konnte Dir was nutzen und hat Dich aber nicht abgeschreckt ;)

Liebe Grüße

Dierck
Ireland here we come!
Lead us through the sun
Show us your country up and down
Make us welcomed in every town
And let the folks and us have lots of fun!
(Verse für Irland)

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: max Bootsgröße im River Suck?
« Antwort #3 am: 23.03.2009, 21:11 »
Hi Henri,
wir waren mit 'ner Waterford (ca. 12m lang) bis Ballinasloe. Ziemlich am Ende sind da einige "scharfe" Kurven und unmittelbar vor Pollboy Lock wirds auch noch mal eng. So lange man an den Stellen nicht ausgerechnet Gegenverkehr hat, sollte es mit 'ner Roscommon (ca. 14,5m) im Prinzip eigentlich auch kein Problem sein. Allerdings würde ich bei meinem "ersten" Bootstrip  ;) mit so 'nem großen Boot nicht um jeden Preis (und möglichst schon am ersten Tag) den River Suck bis zum Ende fahren.
Soweit ich aber Deine Routenplanung in Erinnerung habe, fahrt ihr ja erst mal von Banagher Richtung Süden. Bevor ihr dann evtl. den River Suck "nehmt", solltet ihr bereits schon einige Kilometer "Gefühl" für die Größe bekommen haben.  ;)

Viele Grüße aus Leipzig
   Oliver

P.S.:noch 5213993 Sekunden  :D ;D ;D :D

     
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline Henri

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 293
Re: max Bootsgröße im River Suck?
« Antwort #4 am: 23.03.2009, 21:11 »
Hallo Dierck,

herzlichen Dank für deine sehr ausführliche Info. Nein, ich denke abgeschreckt hast du mich nicht. Wir machen die Fahrt in den Suck 'eh davon abhängig, wieviel Zeit wir noch nach hinten haben. Wenn ich dich aber richtig verstehe, heißt das, mit einem Boot in der Größe der Roscommon, gibts im River Suck nur eine Richtung, "nach vorn", bis Balinasloe und wieder zurück. Ein Wenden auf der Strecke dürfte wohl nicht möglich sein. Wie sieht das evtl. mit der Schleuse aus. Ist die für Boote dieser Größe geeignet?

Viele Grüße aus Hamm
Henri

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: max Bootsgröße im River Suck?
« Antwort #5 am: 23.03.2009, 21:19 »
Hi Henri,
ich nochmal. Schau mal auf meiner HP unter Fotos 2007 Die Tour 5/6 und 6/6. Da sind einige Fotos vom River Suck.

Die Schleuse selber ist kein Problem für die Roscommon

MfG
   Oliver
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline Henri

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 293
Re: max Bootsgröße im River Suck?
« Antwort #6 am: 23.03.2009, 21:22 »
Hallo Oliver,

du hast recht, wir haben geplant erst runter in den Süden zu fahren und dann noch einmal Richtung Norden bis Athlone, wie du es vorgeschlagen hattest. Der River Suck wird auch nur gefahren, wenn wir noch genügend Zeit nach hinten haben. Aber schaun wir mal wie es so wird. Wir möchten uns ja auch keinen Stress machen, sondern unseren Urlaub genießen. Hab nur die Chance genutzt hier bei den erfahrenen Leuten mal nachzufragen, für den Fall, dass wir evtl. doch ein wenig anders als bis jetzt geplant umherkurven. ;D

Viele Grüße aus Hamm
Henri

p.s.: noch 5 Monate und 19 Tage  ;D

Offline vietsinn

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 142
  • Letztlich bin ich mein Original (Falco)
    • pa & leo - Steinzeit & mehr...
Re: max Bootsgröße im River Suck?
« Antwort #7 am: 23.03.2009, 22:05 »
Hallo Henri!

Soweit ich es noch im Kopf habe ist die Schleuse vor Ballinasloe groß genug.
Ich meine die ist so breit das da auch zwei Boote nebeneinander passen.

An den engen Stellen gehts natürlich nur in eine Richtung ;) da würde ich von Wendemanövern abraten...
Auf weiten Strecken des Suck müsste aber genug Breite sein um auch mit einer Roscommon "wenden" zu können.

Denke jedoch das das mit ein wenig Voraussicht nicht erforderlich ist.

Wenns bei Euch hinhaut würde ich den Suck in jedem Fall einplanen.
Nirgends sonst habe ich den unwirklichen Anblick von "Schiffen die auf der Wiese fahren" gehabt.
(Durch die kurvenreiche Strecke bei flachem Land...)

Liebe Grüße

Dierck

Noch 27 Tage... mit dem Rest von heute...
« Letzte Änderung: 23.03.2009, 22:08 von vietsinn »
Ireland here we come!
Lead us through the sun
Show us your country up and down
Make us welcomed in every town
And let the folks and us have lots of fun!
(Verse für Irland)

Offline Garfield

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 918
  • Ich liebe dieses Forum! Und Irland!
    • Irland Homepage von Marc
Re: max Bootsgröße im River Suck?
« Antwort #8 am: 24.03.2009, 08:17 »
Hallo Henri,

der River Suck ist breit genug um auch wenden zu können. Nur in besagten engen Kurven kurz vor Pollboy Lock, da gehts natürlich nicht. Aber auch an den engen Stellen ist es doch recht übersichtlich. Falls da ein Boot entgegenkommen sollte, so ist das normalerweise noch rechtzeitig zu sichten. Und echt, so viel Verkehr ist auf dem Suck nun auch wieder nicht.

Die Schleuse ist groß genug.

Jetzt noch ein paar Bilder:

Hab immer Heimweh nach Irland.
http://pikefisher.doingdirect.com

Offline Henri

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 293
Re: max Bootsgröße im River Suck?
« Antwort #9 am: 24.03.2009, 09:33 »
Hallo Leute

suuuppper Sache hier  ;D. Wenn es mal immer so einfach wäre, so viele und gute Informationen zu irgendeiner Planung zu bekommen.
Eure Infos sind für uns wirklich Gold wert, auch wenn wir noch gar nicht wissen, ob wir es in der Kürze der Zeit überhaupt schaffen, all das zu sehen oder zu unternehmen, was wir uns so vorgestellt haben. Aber wie gesagt, wir sehen das alles ganz cool und locker  8).  Wir möchten einen erholsamen Urlaub verbringen, und nicht wie so manche asiatische Reisegruppe (ganz Europe in 5 Tagen), aussteigen - Foto machen - einsteigen - weiter.
Wenn es uns irgendwo gefällt  bleiben wir halt a' bisserl länger und wenn nicht, geht es halt zügig weiter. Ist doch auch ein toller Grund noch das ein- oder ander Mal wieder zu kommen (ich persönlich habe das sowieso vor  ;D)

Also noch einmal vielen Dank für eure Infos und schöne Grüße aus dem sonnigen Hamm  8)

Henri

p.s.: noch 5 Monate und 18 Tage  :P

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re: max Bootsgröße im River Suck?
« Antwort #10 am: 25.03.2009, 11:21 »
: Liebe Irlandfreunde,
Die Roscommon und auch die Silver Breeze mit einer Breite von 4,10 Meter und einer Länge von 15,80 Meter sind schon mit Respekt zu befahren. Nicht zu vergleichen mit einer im Verhältnis kleinen Wavequeen.
Den River Suck würde ich für Anfänger mit so einem großen Boot nicht empfehlen. Der River Suck hat auch eine Strömung und bei den engen Windungen benötigt man schon etwas Erfahrung um die Kurven auch bei Wind richtig anzusteuern.
In unseren Guides haben wir diese Technik zwar eingehend beschrieben, trotzdem ist schon Erfahrung erforderlich um so große Boote zu fahren..
Viel Erfolg.
RJS

Offline Klaus

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 819
Re: max Bootsgröße im River Suck?
« Antwort #11 am: 25.03.2009, 11:56 »
Persönliche Erfahrung: Bei nicht zu starkem Wind aus N oder S ist nur die Stelle östlich der Schleuse (wenn man flussaufwärts fährt) problematisch (siehe "image066[1].jpg von Garfield: Das Bild ist zwar recht klein, aber man kann erkennen, dass es da eng ist). Da kann einen die Stömung ordentlich nach Backbord treiben und es ist fast kein Platz zum Manövrieren vorhanden.

Gruss,
Klaus

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: max Bootsgröße im River Suck?
« Antwort #12 am: 25.03.2009, 23:58 »
: Liebe Irlandfreunde,
Die Roscommon und auch die Silver Breeze mit einer Breite von 4,10 Meter und einer Länge von 15,80 Meter sind schon mit Respekt zu befahren. Nicht zu vergleichen mit einer im Verhältnis kleinen Wavequeen.
Den River Suck würde ich für Anfänger mit so einem großen Boot nicht empfehlen. Der River Suck hat auch eine Strömung und bei den engen Windungen benötigt man schon etwas Erfahrung um die Kurven auch bei Wind richtig anzusteuern.
In unseren Guides haben wir diese Technik zwar eingehend beschrieben, trotzdem ist schon Erfahrung erforderlich um so große Boote zu fahren..
Viel Erfolg.
RJS


Hallo Ruediger,

 Die in Deinen Guides eingehend beschriebenen Techniken, ich hab sie selbst nicht gelesen, haben sicher nicht die auf der Roscommon vorhandenen Bug- und Heckstrahler beruecksichtigt die jedes Manoeverieren (drehen, seitwaertsfahren usw.) doch sehr erleichtern und man nicht erst 38 Jahre warten muss bis man dann qualifiziert ist.  Du als sehr erfahrener (Binnen-) Seemann, brauchst sowas natuerlich nicht aber der Bootsurlauber wird sich sicher richtig freuen wenn es ihm/ihr schoen leicht gemacht wird.  All diese neumodschen Sachen sind gewissermassen die Gnade der spaeten Geburt.

Und 27m Wellen gibt's gluecklicherweise auch nicht auf dem See.

Man sollte den Leuten keine Angst vor dem Bootsurlaub machen.  Ich geh mal davon aus, dass Silver Line und CC ihre teueren Boote nicht in gefaehrliche Situationen vermieten wuerden, von deren Versicherungen mal ganz abgesehen.

Und Du solltest Dich entscheiden ob Du warnen oder ermutigen willst.  Mountain River kein Problem aber Suck River Maria Hilf?

Gruss
Uve





« Letzte Änderung: 26.03.2009, 02:19 von ukmueller »
....and may I die in Ireland.