Shannon-Forum

Autor Thema: Holland 2010  (Gelesen 14907 mal)

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Holland 2010
« am: 02.06.2009, 17:10 »
Hallo,
wie bereits angekündigt, hier der neue Thread zum Thema Bootsurlaub in Holland.

Nach 14 Jahren Irland fängt meine Crew (leider) an zu "motzen" und will 2010 nach Holland fahren. Die Gründe hierfür habe ich bereits in einem anderen Thread ( Der "Holland-Drops") erläutert.

Hier nochmals der Link http://www.shannon-forum.de/index.php?topic=4192.0

Dummerweise habe ich mich im Tausch gegen "die ganze Woche keinen Küchendienst machen müssen" bereiterklärt, mich mal zum Thema "Holland-Tour" schlau zu machen.
Ich bin übrigens auch offen für "negative" Beispiele bzw. Erlebnisse. ;D So richtig hab ich Irland 2010 nämlich noch nicht aufgegeben, und ich bin auch nicht scharf drauf, eine Woche nur von Gouda und Heineken zu leben.  ;)

Hier nun meine ersten Fragen zu o.g. Thema:

1. Gibt es außer "Heineken" evtl. auch Guinnes zu kaufen?   ;)
2. Wie sieht es im Mai (Himmelfahrt) mit Übernachtungs / Anlegeplätzen aus?
3. Wie sieht es mit der Verkehrsdichte (Anzahl der Boote die unterwegs sind) aus?
4. Gibt es in den "Touristenrevieren" nennenswerte Berufsschiffahrt?
5. Ist "Schleppangeln" möglich?
6. Wenn ja, gibt’s da Beschränkungen und braucht man ein Stück Papier dafür?
7. Gibt es hinsichtlich Funktion und Wartezeiten Probleme an Schleusen bzw. Brücken
8. Ist mit Polizeikontrollen zu rechnen?  ;)
9. Gibt es Reviere, die man unbedingt meiden sollte?
10. Sollte man (abhängig vom Revier) bei der Bootswahl auf Höhe und Tiefgang  achten?

Wer noch andere wichtige Infos zu Themen oder Problemen hat, an die ich im ersten Moment noch nicht denke, kann dies auch gerne mitteilen.
Ich freue mich auf viele Antworten.

Viele Grüße aus Leipzig
   Oliver
   
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline Bernd Groten

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 429
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Holland 2010
« Antwort #1 am: 02.06.2009, 19:52 »
Hallo Oliver,

hier einige Infos zu Punkt 5 und 6

Seit 2007 benötigst du zum Angeln in den Niederlanden den Vispas; d. h. du musst Mitglied in einem niederländischen Angelsportverein sein. Kosten ca 40 - 50 Euro
Im nachfolgenden Links geb dir Infos darüber:

http://www.angeln-in-den-niederlanden.de/index.htm

http://www.sportvisserijnederland.nl/vispas/deutsch/?page=vispas

Schonzeiten in eurer geplanten Reisezeit:

Fischart: Schonzeit:
- Hecht 1. März bis 1. Juli
- Barsch, Zander 1. April bis zum letzten Freitag im Mai

Viele Grüße

Bernd



Offline Fischkopp

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 65
Re: Holland 2010
« Antwort #2 am: 03.06.2009, 10:58 »
Hallo Oliver,

zu 1.: Du bekommst in den Niederlanden oft Guinness, manchmal sogar Murphy's Stout und das arg verschollene Murphy's Red zu kaufen, die beiden Murphy's allerdings in einer untypischen 355ml-Flasche im 6-Pack. Murphy's wird laut Etikett in Holland abgefüllt. Wenn Du kein Heineken magst, nimm Grolsch, schmeckte mir jedenfalls besser.

zu 2 und 3: Wir waren vor Jahren im Mai rund ums Eijsselmeer / Wattenmeer segelnd unterwegs, deswegen kann ich Dir zu der Verkehrsdichte auf Kanälen nichts sagen. Draußen verläuft sich der Verkehr recht schnell und auf dem Eijsselmeer fiel mir auch Berufsschiffahrt kaum auf. Aber die Häfen rund ums Eijsselmeer waren immer recht schnell voll, da hieß es schon oft am Nachmittag da sein oder anrufen und einen Liegeplatz bestellen. Wir hatten einen holländischen Skipper, der kannte sich in der Hinsicht gut aus und deswegen hatten wir keine Probleme.

Als "Irlandersatz" taugt Holland auch mit Guinness nur eingeschränkt, dafür ist das Land einfach zu "holländisch" ;D, dann lieber Grolsch und Genever trinken und nach dem Urlaub in einen Pub gehen und an Irland denken  :) :) :)

Grüße
Claas
« Letzte Änderung: 03.06.2009, 11:19 von Fischkopp »

Offline Franz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 362
  • Diese Seiten sind einfach klasse!
Re: Holland 2010
« Antwort #3 am: 03.06.2009, 14:00 »
Hallo Oliver !

Ein Bekannter von mir fährt schon circa 20 Jahre nach Lemmer und hat dort ein
Wochenendhäuschen + Boot.Somit muß es wohl ganz nett dort sein.
Er führt allerdings dort keine Schwarz-Rot-Goldene.Dies würde immerwieder unweigerlich zu Ärgernissen führen.

Gruß und Handbreit
Franz
Einen riesen Dank an alle die diese tollen Seiten maßgeblich unterhalten und pflegen.
Informativ,unterhaltsam,zum Träumen einladend um vom grauen Alltag abzuschalten.
Gruß und Dank
Rita und Franz Ophoven

Offline Soul Crew

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 44
Re: Holland 2010
« Antwort #4 am: 03.06.2009, 14:57 »
Hallo Oliver,

1. Gibt es außer "Heineken" evtl. auch Guinnes zu kaufen?   
-> Versuch es mal mit Brand oder Grolsch (Bügelverschlußflasche), die Witbiere (Weiße) sind etwas eigen.

2. Wie sieht es im Mai (Himmelfahrt) mit Übernachtungs / Anlegeplätzen aus?
-> Die Bootsdichte ist unglaublich, dafür die Infrastruktur dementsprechend großzügig. In Friesland gibt es z.B. Tausende Marekritte-(richtig geschrieben?)Liegeplätze, die man, wenn man den entsprechenden Wimpel am Boot an, kostenfrei nutzen kann. Aber auch in den Städten am Kanal/Gracht oder den Gemeindehäfen/Wassersportvereinen gibt es ausreichend Platz. Bedenken muss man nur, dass abends die Bedienung der Schleusen und Brücken irgendwann endet und man dann einplanen muss, nicht irgendwo zwischen 2 Punkten festzuhängen und unbedingt dort einen Liegeplatz braucht.   

3. Wie sieht es mit der Verkehrsdichte (Anzahl der Boote die unterwegs sind) aus?
-> s.o. Richtig einsam auf dem Wasser ist es nie, es sei denn man hat ein kleineres Boot und erreicht dann Ecken, die für „Große“ nicht erreichbar sind.

4. Gibt es in den "Touristenrevieren" nennenswerte Berufsschiffahrt?
-> Jein. Du hast meistens mehrere mögliche Routen, um von Punkt A nach B zu gelangen und kannst Ihnen so auch aus dem Weg gehen. Oder es zumindest versuchen. Strecken wie den Amsterdam-Rheinkanal (Autobahn für Binnenfrachter) muss man ja nicht fahren. Andererseits, mal vom Markermeer kommend durch die Oranjesluizen und dann über die Ij und den Noordzeekanal durch Amsterdam durch und die eigene Hafenrundfahrt zu machen hat schon was. Auf den kleineren Strecken herrschen strikte Geschwindigkeitsbeschränkungen, so dass man die Begegnung nicht scheuen muss. Auf den großen Strecken ist Platz genug, sich gut frei zu halten.   

5. Ist "Schleppangeln" möglich?
6. Wenn ja, gibt’s da Beschränkungen und braucht man ein Stück Papier dafür?
-> Wenn Du Fisch magst, der mit Dünger aus der Landwirtschaft großgeworden ist … Und Angeln? Keine Ahnung.

7. Gibt es hinsichtlich Funktion und Wartezeiten Probleme an Schleusen bzw. Brücken
-> Die „Bibel“ für den Wassersportler sind der Almanak 1 und 2, die sind auf jedem Boot an Bord. Dort stehen alle Schleusen, Brücken, Häfen mit ihren Bedienzeiten, Ausmaßen, Besonderheiten, Rufnummern etc. drin und man kann sich schlau machen was einen erwartet. Brücken werden unserer Erfahrung nach sehr fix bedient, nennenswerte Wartezeiten gibt es nur bei Eisenbahnbrücken und Hauptverkehrsstraßen in großen Städten. Sofern der Brückenwärter vor Ort ist, ist ein kleiner Obulus bei Ihm zu entrichten. Je fixer er aufmacht, desto wohlgesonnerer sind die Leute mit dem Trinkgeld … In Städten wie Utrecht oder Haarlem zahlt man eine Gebühr für die Durchfahrt (max. € 3), und damit sind alle Brücken und/oder Schleusen abgegolten. Teilweise werden auch mehrere kurz aufeinander folgende Brücken (per Video überwacht) ferngesteuert bedient. Dort ist es dann natürlich so, dass erst Boote aus der einen Richtung diese Passage durchfahren dürfen und der  Gegenverkehr abwarten muss. Es sind aber ausreichend Warteplätze vorhanden. Oft lohnt das kurze Anlegen aber nicht, die Meisten halten ihre Boote mit kurzen Gasstößen und Einsatz des Bugstrahlruders auf Warteposition.
Interessant sind die Brücken, die man „anbellen“  muss. Entweder ist eine Telefonnummer angegeben (bei der aber oft kein Mensch antwortet, sondern nur der Telefoncomputer), wodurch die Brückenöffnung erfolgt. Oder aber an einem Dalben vor der Brücke ist ein Klingelknopf dran. Ganz vorsichtig ranfahren, kurz aufstoppen, Klingel drücken, … Gelegenheit genug, viel Gefühl für das Boot und seine Reaktionen entwickeln zu können.
Ist Dein Boot niedrig genug, kannst Du ohnehin, sofern das gelbe Lichtlein leuchtet, durchfahren.
Es gibt auch sogenannte Schutzschleusen, die nur gelegenlich zur Regulierung oder Kontrolle des Wasserstandes in Gebrauch sind. Da stehen die Tore offen und man kann durchfahren.
Wartezeiten an Schleusen gibt es z.B. an den Oranjesluizen in Amsterdam (4 Schleusenkammern nebeneinander mit einer Länge zwischen 200 und 400 Metern), für EIN Sportboot machen die nicht auf, oder in Muiden, wenn man von der Vecht kommend aufs Merkermeer bzw. Ijsselmeer will und Stavoren (von Friesland aufs Ijsselmeer).   
Nicht auszuschließen sind natürlich technische Probleme, aber meistens in der Folge nur ein kurzer Umweg. 

8. Ist mit Polizeikontrollen zu rechnen?   
-> Ja, und zwar in Form von Geschwindigkeitskontrollen (oftmals sind nur 4,5 km/h, 6 km/h oder 9 km/h erlaubt). Haltest Du Dich daran, interessieren sie sich nicht für Dich. Hat aber zur Folge, dass kaum jemand zu schnell unterwegs ist, was in Irland ja oft beklagt wird. Auch sollte man bei der Brücken- oder Schleusendurchfahrt nicht dem Wärter mit der Bierbüchse in der Hand zuprosten. Die Wasserpolizei schaut sich durchfahrende Boote manchmal an, ob dort am Deck bzw. beim Menschen am Steuer erkennbar Alkohol konsumiert wird. Bei dem dichten Bootsverkehr aber nicht verkehrt.
 
9. Gibt es Reviere, die man unbedingt meiden sollte?
Ein eindeutiges JA, was Zeeland angeht. Aber rein kulinarisch gesehen. Ein Dr...fr.ß für horrendes Geld.

10. Sollte man (abhängig vom Revier) bei der Bootswahl auf Höhe und Tiefgang  achten?
Tiefgang ist zumindest mit dem Motorkreuzer kein Problem. Höhe kann es sein. Auf vielen kleinen Wasserwegen ist 2,45 m die magische Grenze für feste Brücken. Das verwehrt Dir aber nur einen recht kleinen Teil der Reviere. Die nächste Grenze liegt bei ca. 2,8 m. Die Vermieter haben aber entsprechende Boote im Angebot. Wir waren mit 2,75 m unterwegs und haben auch durch viele bewegliche Brücken durchgepasst, ohne dass sie gehoben werden mussten. Darüber muss man schon mit Einschränkungen in Form von Umwegen rechnen.
Um sicher zu sein: es gibt vom ANWB neben den detaillierten Wasserkarten für die einzelnen Reviere eine Übersichtskarte über alle Wasserwege der Niederlande mit genauer Kennzeichnung der maximalen Höhe (d.h., die niedrigste feste Brücke, sowie Tiefgang, Distanzen etc.) für den jeweiligen Kanal/Gracht/Fluß. Diese Karte ist eine unschätzbare Hilfe bei der Vorbereitung oder Planung.
Will man aufs Ijsselmeer, ist das nicht mit jedem Boot erlaubt. Ist für die Vermieter eine Frage der Bootsgröße, Motorisierung und Ausrüstung – und Vorkenntnissen des Skippers.   

Offline Soul Crew

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 44
Re: Holland 2010
« Antwort #5 am: 03.06.2009, 15:06 »
Tschuldigung,

ich vergaß den

Gruß
Frank

und noch eine Eigenart der Brücken- oder Schleusenwärter: Wenn sich die Tore öffnen/die Brücke hebt fahren viele Skipper schon los, obwohl noch rot/grün (= wird zur Öffnung vorbereitet) gezeigt wird, und manch Brückenwärter blökt die Leute an wenn sie nicht fix genug zufahrn, er will sie schnell wieder runter lassen. Dann aber kann es einem passieren, das die Schleusentore schon ganz offen sind, die Ampel ist aber noch nicht von rot/grün auf grün umgesprungen, und der Wärter blökt rum weil man angeblich zu früh reinfährt ...

Für Empfehlungen für Vermieter kann man vielleicht öffentlich sich äußern, für's Abraten wohl besser PN.

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Holland 2010
« Antwort #6 am: 03.06.2009, 15:41 »
Hallo,

danke für die schnellen (ersten) Infos.

@Bernd:
Das mit der "Schonzeit" von März bis Juli bzw. April-Mai spielt mir voll in die Karten. Ich sehe langsam wieder (Ir)-Land.  ;D

@Frank:
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Werde mich sicher nochmals per PN an Dich wenden.
Das mit den Polizeikontrollen ist ein weiteres "Pro" Irland 2010 Argument.   ;D

@Claas:
Leider schmeckt aber das Guinness aus der Flasche nicht wirklich gut. Wir kaufen deshalb (fürs Boot) immer das "Draught" in der Büchse.

@Franz:
meinst Du mit "Schwarz-Rot-Goldene" die D-Flagge? Wenn ja, dann ist das auch kein Problem. Wir haben eh immer nur die Sachsen- bzw. Thüringenflagge gehisst. Die kennen die meisten Einheimischen sowieso nicht. (zumindest in Irland)

Grüße aus Leipzig
   Oliver
 
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline Fischkopp

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 65
Re: Holland 2010
« Antwort #7 am: 04.06.2009, 09:16 »
Hi Oliver,

Guinness habe ich in den Niederlanden sowohl als Extra Stout in Flaschen (gibt es ja auch in D bei guten Vollsortimentern) als auch als Draught in den 440ml-Export-Dosen (mit Stickstoffkugel) im Supermarkt gesehen, aber eher nur in größeren Märkten.

Ansonsten, wie Frank schon schrieb: Grolsch! Das perlt!  ;D ;D

Grüße
Claas

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Holland 2010
« Antwort #8 am: 04.06.2009, 09:58 »
Das mit den Polizeikontrollen ist ein weiteres "Pro" Irland 2010 Argument.   ;D

Hmmmm... Oliver,

Deine Suche nach Anti- Holland- Argumenten wird in diesem Forum sicher restlos verstanden.

Aber auch mit Smiley versehen, verursacht das o.a. Zitat bei mir Stirnrunzeln in einer Wellenhöhe,  die  Lower Loch Erne bei 6 Bft zur Ehre gereichen würde.

Da halte ich es voll und ganz mit Soul Crew:

Zitat
-> Ja, und zwar in Form von Geschwindigkeitskontrollen (oftmals sind nur 4,5 km/h, 6 km/h oder 9 km/h erlaubt). Haltest Du Dich daran, interessieren sie sich nicht für Dich. Hat aber zur Folge, dass kaum jemand zu schnell unterwegs ist, was in Irland ja oft beklagt wird. Auch sollte man bei der Brücken- oder Schleusendurchfahrt nicht dem Wärter mit der Bierbüchse in der Hand zuprosten. Die Wasserpolizei schaut sich durchfahrende Boote manchmal an, ob dort am Deck bzw. beim Menschen am Steuer erkennbar Alkohol konsumiert wird. Bei dem dichten Bootsverkehr aber nicht verkehrt.

So ist es. Seit Anfang der 90er Jahre habe ich  irischen Gewässern eine bedauerliche Entwicklung zu Suff und Raserei auf dem Wasser beobachten müssen.

Aber immerhin hast Du mit Deinem Zitat zwei Möglichkeiten: Seeventil oder Abwassertank. Sch.... zu Sch....  sozusagen.  ;D

Grüße,

bádoir
 

Offline Fischkopp

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 65
Re: Holland 2010
« Antwort #9 am: 04.06.2009, 10:38 »
Sollten unsere niederländischen Nachbarn es tatsächlich hinbekommen, Suff und Raserei auf dem Wasser erfolgreich einzudämmen, wäre dies tatsächlich ein Argument, dort auch mal auf Binnengewässern zu fahren.

Grüße
Claas

P.S.: Auf heimischen Gewässern (ich wohne an einem Verbindungskanal zwischen zwei Seen) kann ich es jedes Wochenende bestaunen, wie bei uns damit umgegangen wird - und das trotz Präsenz der WaPo, die hier mit Alkomat und Laser-Geschwindigkeitsmesser bewaffnet ist, was aber augenscheinlich längst nicht alle ausreichend abschreckt.
« Letzte Änderung: 04.06.2009, 10:50 von Fischkopp »

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Holland 2010
« Antwort #10 am: 04.06.2009, 16:24 »


Aber auch mit Smiley versehen, verursacht das o.a. Zitat bei mir Stirnrunzeln in einer Wellenhöhe, .... 

 
Sollten unsere niederländischen Nachbarn es tatsächlich hinbekommen, Suff und Raserei auf dem Wasser ....

@bádoir:
@Claas:
Dan ist das leider falsch bei Euch angekommen, sorry.  :-[
Wir sind definitiv keine Raser. Auf Grund der angelnden Crew-Mitglieder fahre ich bestimmt 90% der Strecke nur im Schritttempo. Außer auf größeren Seen geht's mal etwas zügiger. Wenn ich dann auf den Tag verteilt 2-3 Büchsen Guinness trinke, würde ich das nicht unbeding als "Suff" bezeichnen.
Ich möchte eigentlich nur sicher sein, daß nicht wie z.Bsp. in MeckPom permanent die Polizei irgendwas übeprüfen möchte, und daß Du bei 6 Büchsen Bier im Kühlschrank sofort Fahrverbot erhälst.  ;)
Genau das ist 2 bekannten Pärchen von mir passiert. Die haben zu Mittag jeder ein Bier getrunken und sind dann kontrolliert worden. Der Tag bzw. der Urlaub waren dann gelaufen.

Grüße
   Oliver
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline Fischkopp

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 65
Re: Holland 2010
« Antwort #11 am: 04.06.2009, 16:38 »
Hi Oliver,

bevor ein Mißverständnis das andere jagt: Ich hatte Dich auch nicht so verstanden.  ;)

Grüße
Claas

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Holland 2010
« Antwort #12 am: 05.06.2009, 11:08 »
Lieber Oliver (zugleich auch als Antwort auf Deine PN), liebe Gemeinde!

Vorab: Hier schreibt kein Antialkoholiker. Fanatisch-missionarischer Antialkoholismus ist genauso eine Mitmenschen nervende Sucht wie Alkoholismus.

Nein, ein Pausenbierchen darf es schon mal sein, und ich kann nicht mit letzter Sicherheit ausschließen, daß sich im Laufe vieler Urlaube schon mal aus Symmetriegründen (man hat ja zwei Nieren) ein zweites dazu gesellte. Aber dann ist Schluß bis zum abendlichen Landgang.

Da geht es mir gar nicht so um Polizeikontrollen, sondern darum, die kostbare Urlaubszeit nicht mit halb benebelter Birne zu verplempern. Nein, Underberg zum Frühstück (weiß auch nicht, wie ich darauf komme ;)), das muß nicht sein. Ballygowan ist auch nicht übel. (Um allerdings Lucozade runterzubringen, muß man zugegebenermaßen schon einen Fetzen-Rausch haben)

Alkohol und überhöhte Geschwindigkeit sind nicht zwangsläufig gekoppelt; beides wird aber zunehmend zum Problem, wie auch in diesem Forum ausreichend diskutiert. Schaut  man auf  der Übersichtsseite dieses Forums ganz nach unten, sieht man, daß die Zahl der mitlesenden Gäste sogar meist die der gerade aktiven Forenteilnehmer übersteigt. Da denke ich auch an die Außenwirkung, wenn sich irgend so ein Suffkopf denkt: "Au fein, in Irland kann man machen, was man will. Da muß ich hin!".

----------

Oliver, Deine  Nachrichten aus McPomm betrüben mich etwas. Ich war zwischen 1998 und 2004 insgesamt 8 Wochen dort auf dem Schiff unterwegs und bin kein einziges mal kontrolliert worden. Allerdings war damals die Fahrzeugausstattung zumindest der Landpolizei grottenschlecht, wie mir ein Polizist nach Dienst mal verriet. Mag sein, daß mit mehr Polizeibooten auch die Kontrolldichte gestiegen ist

Was das  Beispiel mit Deinen Bekannten, anbetrifft, so soll man auch kritisch sehen, was die Leute im Ärger alles erzählen. "Ein Bierchen"? Lübzer Bock? ;) Gab es Rostocker nicht auch in Literdosen? :) Und wie war die "Unterlage"? Haben sie sonst noch Mist gebaut? Die Tonne mit den zwei scharzen Dreiecken als Fahrwassermittentonne genommen? All das werden sie Dir auch nicht erzählt haben.

Zu Kühlschrankkontrollen hat die Polizei keine Berechtigung. Allerdings möchte ich auch nicht ausschließen, daß hier ein neurotischer  Ex-Vopo seine großen Auftritt zelebrierte.

Wie gesagt, man müßte dabei gewesen sein.

Generell hat man immer  eine Gratwanderung zwischen nervender Kontrolldichte und nervenden besoffenen Mitskippern. Als ich 2004 den nagelneuen, zu Schrott gefahrenen Anleger in Wesenberg sah, dachte ich, die Kontrollen wären zu lasch. Würde heute ein Polizist meinen Kühlschrank öffnen, würde ich ihn schon fragen, ob er sich im Dienst und ungefragt  so einfach ein Bier nehmen will. ;D

Und damit ein Prost auf weitere schöne Urlaube, und darauf, daß alle Mißverständnisse ausgeräumt sind!

bádoir
« Letzte Änderung: 05.06.2009, 11:44 von bádoir »

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Holland 2010
« Antwort #13 am: 05.06.2009, 13:04 »

.... okay,
das gehört jetzt zwar nich unbedingt zu meinem Anfangsthema, aber um noch das letzte Mißvertständnis auszuräumen:

Die Polizei hat nicht den Kühlschrank kontrolliert. Aber das war irgendwie der Auslöser.
Es fing mit einer ganz "normalen" Polizeikontrolle an. Nach etlichen Fragen wer, wie, wo, was, warum, wohin usw. kam dan die Frage: "Haben Sie auch Alkohol an Bord?" Darauf der langsam etwas genervte Skipper mit lauter Stimme: "Ja, genau 6 Flaschen, mehr passt in den Scheißkühlschrank sowieso nicht rein!!" Als nächstes kam dann promt die Frage "Haben Sie Alkohol getrunken?" Als ehrlicher Mensch hat dann der Skipper geantwortet. "Ich habe mir ein Bier zum Mittagessen erlaubt."
Und dann nahm die Sache ihren Lauf.

Grüße aus Leipzig bzw. z.Zt.München
   Oliver
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline Herbert47

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 222
  • Irgendwann bleib i dann dort!
Re: Holland 2010
« Antwort #14 am: 06.06.2009, 09:40 »
Na gut, mein Senf dazu.....

Ich war 2003 in Holland und 2006 in MV. Die restlich Zeit in Irland und heuer wieder mal in Schottland.

Lassen wir mal die "Sauferei" weg und kommen zum Thema:
Wenn ihr fischen wollt, dann nur Irland!!!!

In MV war die Bürokratie zum Verzweifeln. Nach einem halben Tag herumirren von einer Stelle zur Anderen, bekamen wir die Erlaubnissscheine zusammen. Sie kosteten 70,- p.P. und waren auf ein kleines Teilgebiet beschränkt. Am nächsten See haben sie nicht mehr gegolten. Als wir aus Frust zu Schleppfischen begannen, kamen nach 5 Min. die Kollegen mit dem blauen Boot hinter einem Strauch hervor und blökten über ihr Megafon: "In MV ist Schleppfischen verboten",
Die Landschaft war schön zum ansehen, die Lokale preiswert und gepflegt - Fischen, nein Danke. Der Verkehr am Wasser Ende Mai war die Hölle, die vielen kleinen Kanu's in den Schleußen machen dir Angst. Die Wartezeit bei den Schleußen - bis zu 4 Stunden.
Nie wieder MV!

Holland ist zum Anschauen mit Familie wunderschön, die Leute sind nett, alles ist sauber.
Aber sie stammen von den Raubrittern ab. Für alles muß man schwer blechen (noch ärger als in MV). Wasser gibt's vom Automaten - 100l um 1,- (meisst kommen nur 50 - 70l raus). Der Verkehr ist nur in den Hauptkanälen extrem. In den kleinen Nebenkanälen nerven nur die Kinder mit ihren kleinen Segelbooten. Wenn da eine Schulklasse vor dir gegen den Wind kreuzt, vergiss es.
Schleppfischen bringt nix. Aale in der Nacht sind zu fangen, Karpfen schwierig.

Schottland (2000, 2001 und 2009) - wunderschön, unbürokratisch, wenig Verkehr, viel zum Anschauen und keine Fische am Echolot.

Irland (seit 1989,......) - als Gott das Paradies für Angler erschaffen hat.......!!!!!!!!

Tut mir leid, ist doch länger geworden.
LG
Herbert aus NÖ