Revier und Liegeplätze > Andere Bootsreviere

Holland 2010

<< < (2/4) > >>

Soul Crew:
Tschuldigung,

ich vergaß den

Gruß
Frank

und noch eine Eigenart der Brücken- oder Schleusenwärter: Wenn sich die Tore öffnen/die Brücke hebt fahren viele Skipper schon los, obwohl noch rot/grün (= wird zur Öffnung vorbereitet) gezeigt wird, und manch Brückenwärter blökt die Leute an wenn sie nicht fix genug zufahrn, er will sie schnell wieder runter lassen. Dann aber kann es einem passieren, das die Schleusentore schon ganz offen sind, die Ampel ist aber noch nicht von rot/grün auf grün umgesprungen, und der Wärter blökt rum weil man angeblich zu früh reinfährt ...

Für Empfehlungen für Vermieter kann man vielleicht öffentlich sich äußern, für's Abraten wohl besser PN.

oliver k.:
Hallo,

danke für die schnellen (ersten) Infos.

@Bernd:
Das mit der "Schonzeit" von März bis Juli bzw. April-Mai spielt mir voll in die Karten. Ich sehe langsam wieder (Ir)-Land.  ;D

@Frank:
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Werde mich sicher nochmals per PN an Dich wenden.
Das mit den Polizeikontrollen ist ein weiteres "Pro" Irland 2010 Argument.   ;D

@Claas:
Leider schmeckt aber das Guinness aus der Flasche nicht wirklich gut. Wir kaufen deshalb (fürs Boot) immer das "Draught" in der Büchse.

@Franz:
meinst Du mit "Schwarz-Rot-Goldene" die D-Flagge? Wenn ja, dann ist das auch kein Problem. Wir haben eh immer nur die Sachsen- bzw. Thüringenflagge gehisst. Die kennen die meisten Einheimischen sowieso nicht. (zumindest in Irland)

Grüße aus Leipzig
   Oliver
 

Fischkopp:
Hi Oliver,

Guinness habe ich in den Niederlanden sowohl als Extra Stout in Flaschen (gibt es ja auch in D bei guten Vollsortimentern) als auch als Draught in den 440ml-Export-Dosen (mit Stickstoffkugel) im Supermarkt gesehen, aber eher nur in größeren Märkten.

Ansonsten, wie Frank schon schrieb: Grolsch! Das perlt!  ;D ;D

Grüße
Claas

bádoir:

--- Zitat von: oliver k. am 03.06.2009, 15:41 ---Das mit den Polizeikontrollen ist ein weiteres "Pro" Irland 2010 Argument.   ;D

--- Ende Zitat ---

Hmmmm... Oliver,

Deine Suche nach Anti- Holland- Argumenten wird in diesem Forum sicher restlos verstanden.

Aber auch mit Smiley versehen, verursacht das o.a. Zitat bei mir Stirnrunzeln in einer Wellenhöhe,  die  Lower Loch Erne bei 6 Bft zur Ehre gereichen würde.

Da halte ich es voll und ganz mit Soul Crew:


--- Zitat ----> Ja, und zwar in Form von Geschwindigkeitskontrollen (oftmals sind nur 4,5 km/h, 6 km/h oder 9 km/h erlaubt). Haltest Du Dich daran, interessieren sie sich nicht für Dich. Hat aber zur Folge, dass kaum jemand zu schnell unterwegs ist, was in Irland ja oft beklagt wird. Auch sollte man bei der Brücken- oder Schleusendurchfahrt nicht dem Wärter mit der Bierbüchse in der Hand zuprosten. Die Wasserpolizei schaut sich durchfahrende Boote manchmal an, ob dort am Deck bzw. beim Menschen am Steuer erkennbar Alkohol konsumiert wird. Bei dem dichten Bootsverkehr aber nicht verkehrt.
--- Ende Zitat ---

So ist es. Seit Anfang der 90er Jahre habe ich  irischen Gewässern eine bedauerliche Entwicklung zu Suff und Raserei auf dem Wasser beobachten müssen.

Aber immerhin hast Du mit Deinem Zitat zwei Möglichkeiten: Seeventil oder Abwassertank. Sch.... zu Sch....  sozusagen.  ;D

Grüße,

bádoir
 

Fischkopp:
Sollten unsere niederländischen Nachbarn es tatsächlich hinbekommen, Suff und Raserei auf dem Wasser erfolgreich einzudämmen, wäre dies tatsächlich ein Argument, dort auch mal auf Binnengewässern zu fahren.

Grüße
Claas

P.S.: Auf heimischen Gewässern (ich wohne an einem Verbindungskanal zwischen zwei Seen) kann ich es jedes Wochenende bestaunen, wie bei uns damit umgegangen wird - und das trotz Präsenz der WaPo, die hier mit Alkomat und Laser-Geschwindigkeitsmesser bewaffnet ist, was aber augenscheinlich längst nicht alle ausreichend abschreckt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln