Hallihallo!
Also wir waren echt zufrieden, auch wenn mein Mann die Pedro letztes Jahr in Meck-Pom besser fand, ich fand die SilverSpray besser.
Das Bett in der Heckkabine ist echt groß. Ich könnte mir vorstellen, dass manche da durchaus mit Kind klar kommen (was für uns zwar nicht in Frage käme, aber da hat wohl jeder so seine eigene Kompromissbereitschaft

)
Die Sofas im "Wohnzimmer" sind aber auch superbequem, die könnten vielleicht sogar ohne auszuziehen reichen. Der Härtegrad von beiden war schön fest und sie sind mit Stoff bezogen.
Was ich gut fand, war die Dusche im hinteren Bad, die war nämlich abgegrenzt zum restlichen Bad, so dass nicht alles nass wird wie sonst üblich. Wichtig zu wissen wäre, dass dort ein schwarzer Druckknopf ist, den man drücken muss um das Wasser abzupumpen. Blöd wenn man das nicht weiß, entweder es wurde nicht gesagt oder wir haben es nicht mitbekommen und beim Duschen und Wasserausschöpfen ist es uns dummerweise auch nicht aufgefallen (dabei ist er nicht versteckt)

Ein Echolot ist übrigens nicht an Bord, ebenso auch kein Ruderstandsanzeiger - das waren die entscheidenen Minuspunkte bei meinem Mann.
Brückenmäßig kamen wir überall durch - zum Glück

In Carrick-On-Shannon haben wir bei der Rückfahrt den Radarbogen stehen gelassen und es ging. Das Umklappen geht übrigens gnaz fix, schnell hatten wir das raus und brauchten keine 2 Minuten dafür.
Den Camlin-River sind wir auch mit ihr gefahren (solltet ihr unbedingt mitnehmen - SUPERSCHÖN, besonders die Anfahrt zur Schleuse wenn man von Norden kommt. Bei der Brücke muss der Bogen allerdings runter, ebenso für die Carnadoe-Bridge. Auch wunderschön war der River Suck nach Ballinasloe!
Diese Brückenangaben allerdings OHNE GEWÄHR, kann ja durch Regen nun anders sein!!! Obwohl den hatten wir leider auch jeden Tag, mal mehr mal weniger. Aber damit muss man dort ja rechnen.
Was fällt mir sonst noch ein??? DENKDENKDENK...
gute Küchenschere war da - Dosenöffner war nicht so gut, lieber eigenen mitnehmen - Türhaken, S-Haken oder Saughaken einstecken, die sind natürlich auch überall Mangelware (Küche, Bad, Schlafkabinen, Brücke, ...) - kleinen Abzieher zum Scheiben klar machen - Silikonspray o.ä. für die Reißverschlüsse der Persenning wär nicht schlecht - sparsamer Motor: Strecke Banagher - Boyle - über Kilglass, Camlin River und River Suck zurück - Portumna - Banagher mit 200 l Sprit (haben es aber auch gemütlich gehen lassen (ca. 1200 - 1400 Umdrehungen)
Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Ich will auch noch nen kompletten Reisebericht mit Fotos hier einsetzen, doch im Moment bin ich noch dabei, die ca. 700 Bilder zu bearbeiten, dann geht es an das Reisetagebuch. Also ich denke bis zum 29.8. wird es wohl nicht klappen.
Ich weiß nicht, ob ihr das erste Mal in Irland unterwegs seid, ich fand das navigieren gar nicht so schlimm. Ich hatte mich da im Vorfeld etwas verrückt machen lassen durch viele Berichte und Aussagen. Man kann sich aber überall prima an die Markierungen halten. Die Strömungen in den Schleusen haben wir nicht feststellen können. Was wir schwierig fanden, war das parken unter Wind und Strom - wir waren aber auch erst das zweite Mal mit einem Hausboot unterwegs und haben da sicher noch Lernbedarf. Da nützt uns der gemachte SBF See und Binnen nämlich auch nicht. In Ballinasloe hatten wir morgens das ganze Hafenbecken für uns und haben erstmal rückwärts einparken geübt

- wann hat man das schon mal: ganz in Ruhe und ohne Zuschauer
So, nun wünsche ich euch noch eine schöne Vorfreude und dann einen schönen Urlaub. Grüßt mir Irland - wir werden nochmals dahin fahren. Allerdings wollen wir nächstes Jahr die "Sauerkraut-Tour" anstreben.
Gruß Bettina