Shannon-Forum

Autor Thema: Hochwasser am Erne  (Gelesen 31421 mal)

Offline Chris080273

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 725
  • schlimmer als zu sterben ist nie gelebt zu haben
    • Abenteuer Irland - Reiseberichte & Fotogalerien
Hochwasser am Erne
« am: 27.08.2009, 18:52 »
Hallo,

liebe Gruesze aus nem Internetcafe in Enniskillen.
Hier am Erne ist tierisch Hochwasser und viele Jetties sind under the water.
Stroemung ist extrem und die Bruecken sind ganz schoen niedrig geworden. Trotzdem ists wie immer ein total geiler Urlaub. Leider gehts Samstag schon wieder heim.
Unser Reisebericht von 2006 jetzt unter http://www.janehegers.de/shannon

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #1 am: 27.08.2009, 20:16 »
Hey Chris,
können wir vielleicht eine Sammelbestellung Malt Vinegar bei dir aufgeben?
Viel Spaß noch!
paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Christian S.

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 372
  • Irland ist mein Leben!
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #2 am: 28.08.2009, 09:06 »
Hallo Chris,


war vor 3 Wochen schon alles sehr nass, trotzdem noch ganz viel Spaß auf der Insel.

@Paolo: Ich hätt noch welchen hier lagernd vorrätig.  :D


Grüßle
Christian
Am See is' schee!

KarlHwrede

  • Gast
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #3 am: 28.08.2009, 16:27 »
Halli Hallo zurück nach Enniskillen,

wir kommen am 19.September, da ist wieder alles in bester Ordnung, wie auch in den vergangenen Jahren  ;D ;D ;D

Die vor uns fahrenden hat es regenmässig und Hochwassermässig arg erwischt und wir hatten allerbestes Wetter.  8)

Ausserdem bin ich tierisch neidisch wärend ich das hier eintippe weil ich jetzt viel lieber auf dem Erne als am Ammersee wäre  >:(

Gruss
Karl-Heinz

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #4 am: 29.08.2009, 11:07 »
Der Wasserstand am Erne sowie im Shannon-Erne-Kanal (SEW) ist im Moment tatsächlich extrem. Am Erne sind derzeit viele Anleger unter Wasser und im SEW waren in der vergangenen Woche mehrere Boote sozusagen gefangen, da sie wegen des schnell steigenden Wasserstandes und aufgrund der Brücken und weder vor noch zurück konnten. Der Erne hat normalerweise generell keine großen Hochwasserprobleme, doch wenn es so viel regnet wie diesen Sommer, dann fehlen einfach die Überflutungsflächen wie am Shannon, wo das Wasser dann eben in die Breite geht. Der Anleger unterhalb der Schleuse in Athlone ist im Moment auch unter Wasser und die Mitarbeiter der Navigationsbehörde Waterways Ireland haben eine Mooring-Boje gelegt, damit flussaufwärts fahrende Boote etwas zum Festmachen haben, wenn sie auf die Schleusenöffnung warten. Dieser Wasserstand ist für Ende August sehr sehr ungewöhnlich für den Shannon und resultiert daraus, daß der hohe Wasserstand am Erne sozusagen abgelassen wird - und daraus daß es leider immer noch mehr dazuregnet  :'( Aber wir erwarten dafür einen guten Herbst  :D

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #5 am: 29.08.2009, 13:36 »
Dieser Wasserstand ist für Ende August sehr sehr ungewöhnlich für den Shannon und resultiert daraus, daß der hohe Wasserstand am Erne sozusagen abgelassen wird

Das verstehe ich jetzt nicht. Hilf mir mal. Habe ich da vielleicht den Bau einer Pipeline vom Erne zum Shannon nicht mitbekommen?  :o

:) Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #6 am: 29.08.2009, 18:44 »
Zitat
Das verstehe ich jetzt nicht. Hilf mir mal. Habe ich da vielleicht den Bau einer Pipeline vom Erne zum Shannon nicht mitbekommen?
Was meinst du wohl warum der SEW Hochwasser führt ?  ::)

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #7 am: 29.08.2009, 19:20 »
Was meinst du wohl warum der SEW Hochwasser führt ?  ::)

Upps, ne Frage als Antwort?  :o

Sven, so so, du willst es also nicht anders.  8)

[Entwässerungsmodus ein] Der SEW entwässert hauptsächlich zum Erne und die 10%, die da von Lough Scur aus zum Shannon runterlaufen, verursachen bestimmt keinen Tsunami. [/Entwässerunsmodus aus]

Ich will dir mal helfen. Nach einigem Nachdenken bin ich selbst drauf gekommen.
[Erklärungsmodus ein] Natürlich ich es so, dass ein zu schnelles Ablassen am Erne den Meeresspiegel steigen lässt und das hat weitreichende Effekte! Auch in der Shannonmündung kommt es deshalb zu einem Rückstau des abfließenden Shannonwassers, womit sich das Hochwasser doch eindeutig erklärt, oder? [/Erklärungsmodus aus]  ;D

 :) Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Chris080273

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 725
  • schlimmer als zu sterben ist nie gelebt zu haben
    • Abenteuer Irland - Reiseberichte & Fotogalerien
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #8 am: 30.08.2009, 00:37 »
so da bin ich wieder und kann teilweise Entwarnung für den SEW geben.
Wir sind heute auf der Rückfahrt nach Dublin extra noch mal an Schleuse Nr. 1 vorbeigefahren und da sieht der Wasserstand wieder relativ normal aus.
Mickey hat gesagt so eine Woche wie die, in der wir jetzt dort waren, hätte er in seiner ganzen Zeit als Bootsfahrer und Bootsvermieter noch nicht erlebt.
Von den Booten, die letzten Samstag rausgegangen sind hatten wohl 5 eine Kollision mit einem Brückenbogen (inkl. unserem Boot)
Als wir gestern zurück über den See wollten, haben wir eine Notflucht nach Rossigh unternommen. Wellen über 1,20m (echte 1,20; nicht die üblichen gefühlten)
War echt der Hammer.
ABC meinte wir sollten bis Abends warten weils da meistens besser wird. Pustekuchen, wurde immer schlimmer.
Um 20:30 Uhr hat Mickey uns dann abgeholt und den Kahn übern See geprügelt. War ein echt geiler Ritt, aber ich hätte das net fahren wollen. Erstaunlich was so ein Mietboot kann und aushält, wenn der richtige Skipper am Ruder steht.
Heute Morgen haben Sie dann wohl noch 2 Boote irgendwo geholt, und gestern tagsüber vor uns auch schon welche.
Ich dacht echt immer ich kann ein bissel Boot fahren, aber das war Hammer.
« Letzte Änderung: 30.08.2009, 08:46 von Chris080273 »
Unser Reisebericht von 2006 jetzt unter http://www.janehegers.de/shannon

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #9 am: 30.08.2009, 11:22 »
@ Tina: Unter meinem Avatar steht "Ich weiß auch nicht alles". Tina, Tina, was würde die Welt und dieses Forum nur ohne solche Menschen wie dich tun, die immer alles (besser) wissen. Vielleicht möchtest du der versammelten Leserschaft auch noch einen Vortrag dazu halten, wie es zu diesem extrem hohen Wasserstand am SEW kommt - läuft das Wasser da vielleicht dann ab Leitrim den Berg hoch ?

@ Chris: die Regenfälle in den letzten beiden Wochen waren absolut überdurchschittlich für den August, auch am Erne. Die von dir geschilderten Bedingungen gibt es sonst nur in den Wintermonaten, auch was den Wasserstand angeht. Die irischen Mietboote machen enorm viel mit, da die meisten Aquafibre-Schalen, die nach Irland geliefert wurden (also auch die Haines Boote von MHM und ABC - sowie unsere) weitestgehend nach Kategorie "C" gebaut sind, also durchaus auch für den Einsatz in Küstengewässern taugen würden (allerdings dann mit anderer Motorisierung ...). Ich habe eine unserer Waveeearls schon bei knapp 2 Meter Welle über den Lough Ree nach Hodson Bay geprügelt: zwei Stunden für eine Strecke für die man sonst 20 oder 25 Minuten benötigt. Das war allerdings im November vor ein paar Jahren und das Boot war komplett leergeräumt  ;) Einen Freizeitskipper, der einmal im Jahr Bootsurlaub macht, ist so ein Trip sicher nicht zu empfehlen und das kann auch wirklich gefährlich werden, wenn man nicht weiß was man tut. Michael hat eine unserer Earls vor knapp 2 Jahren bei ähnlichen Verhältnissen wie du sie beschreibst von Athlone zu uns hochgefahren, und einen Ausschnitt davon gibt hier bei YouTube - zur Nachahmung nicht empfohlen !
http://www.youtube.com/watch?v=f_THxcum0DM
Sieht am Anfang noch recht harmlos aus, aber ab Minute 2 wird's heavy. Wie gesagt: NICHT NACHMACHEN !

Offline Chris080273

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 725
  • schlimmer als zu sterben ist nie gelebt zu haben
    • Abenteuer Irland - Reiseberichte & Fotogalerien
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #10 am: 30.08.2009, 12:24 »
kann man auf dem Video schlecht beurteilen, aber ich glaub das am Freitag Abend war noch ne Spur heftiger, zumindest aber von gleicher Qualität. War heilfroh, dass Mickey uns abgeholt hat
Unser Reisebericht von 2006 jetzt unter http://www.janehegers.de/shannon

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #11 am: 30.08.2009, 12:48 »
Zitat
Das verstehe ich jetzt nicht. Hilf mir mal. Habe ich da vielleicht den Bau einer Pipeline vom Erne zum Shannon nicht mitbekommen?  Schockiert

Tina, Tina, was würde die Welt und dieses Forum nur ohne solche Menschen wie dich tun, die immer alles (besser) wissen.

Haaalt, Stooop, müsst ihr beiden euch gleich die Köpfe einhauen? Auch Sven muss nicht alles wissen und auf einen Fehler kann man durchaus sachlich hinweisen, anstatt provokante Fragen zu stellen! Svens Antwort zeigt wohin das führt, nämlich zu unnötigem Streit. Also alle bitte etwas lockerer bleiben!

Zum Thema: Der SEW hat im Lough Scur seine Wasserscheide, der größte Teil des Wassers fließt aber in Richtung Erne ab. Auf die Wasserstände am Shannon und Erne hat das jedoch teilweise Einfluss. Der SEW ist nur ein ein Zufluss von vielen.

Der hohe Wasserstand am Erne hat einen anderen, ziemlich simplen Grund: Das Gewässer hat nur wenig natürliches Gefälle und in Belleek können gerade mal 320 Kubikmeter pro Sekunde abfließen. Bei starken Regenfällen fließt aber die bis zu dreifache Wassermenge in das System hinein. Als Gegenmaßnahme muss erstmal genügend Gefälle erzeugt werden, damit das Wasser wieder aus dem System abfließt. Das dauert einfach seine Zeit. Idealerweise erzeugt man das Gefälle (durch Öffnen der Schleusen in Ballyshannon zum Absenken des Lower Lough Erne) bevor stärkerer Regen einsetzt. So schnell wie sich der aktuelle Wasserstand normalisiert, scheint man genau das getan zu haben.

Am Shannon kommt es zu Hochwasser, weil es am Nord-Shannon nur am Ausfluss des Lough Allen Kontrollmöglichkeiten gibt. Erreicht der Lough Allen seinen maximalen Wasserstand, muss man den Überschuss abfließen lassen, ob man will oder nicht. Die Wehre entlang des Shannon (z.B. in Athlone) haben lediglich die Funktion bei Niedrigwasser den Wasserstand hoch zu halten, damit der Fluss weiter befahrbar bleibt. In Hochwasser-Situationen haben sie keine Kontrollfunktion, man kann also nur warten, bis das Wasser auf natürlichem Weg abgeflossen ist.

Für den Shannon kann man das übrigens auch in einem Dokument von Waterways Ireland nachlesen: http://iwn.iwai.ie/v29i3/waterlevel.PDF

Gruß Stevie

Offline Chris080273

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 725
  • schlimmer als zu sterben ist nie gelebt zu haben
    • Abenteuer Irland - Reiseberichte & Fotogalerien
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #12 am: 30.08.2009, 13:11 »
Also ich weiss wo das Wasser herkommt ... denn ich war definitiv dabei ....
Es wird Euch vielleicht überraschen, aber das meiste von dem Wasser kam von .... OBEN  ;D

Hier ein paar Bilder von Lock 1
Die ersten 3 sind vom 23.08.09 das 4. von gestern
Bild Nr. 3 zeigt die Schleuse bevor der Schleusenvorgang gestartet wurde.
« Letzte Änderung: 30.08.2009, 13:22 von Chris080273 »
Unser Reisebericht von 2006 jetzt unter http://www.janehegers.de/shannon

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #13 am: 30.08.2009, 16:38 »
Zitat
Erreicht der Lough Allen seinen maximalen Wasserstand, muss man den Überschuss abfließen lassen, ob man will oder nicht.
Und genau dies ist fünf Tage lang nicht passiert, da der verantwortliche WI-Mitarbeiter nicht da war und angeblich irgendeine Automatik versagt hat.
Die Wasserlevel am Erne können nie so sehr steigen, daß das am Shannon ein ernstes Problem werden würde und wie ich bereits geschrieben habe, hat der Erne normalerweise generell keine großen Hochwasserprobleme. Ich weiß nicht, ob es wirklich 10 Prozent sind und weiß auch nicht wie Tina auf diese Zahl kommt, aber natürlich läuft bei hohem Wasserstand am Erne auch mehr Wasser über den SEW in Richtung Shannon. Das, plus die extrem hohen Niederschlagsmengen plus die fehlerhafte Steuerung am Lough Allen sorgen für das derzeitige Hochwasser am Shannon (das Wehr Atlhone ist inzwischen komplett verschwunden !). Im Übrigen haben die IBRA-Vermieter zusammen mit Mickey von ABC ein Meeting mit den Verantwortlichen bei Waterways Ireland eingefordert, um eine Erklärung für das extreme Hochwasser bzw eine Antwort darauf zu bekommen, warum WI so langsam reagiert hat. Dieses Treffen wird am 11. September in Enniskillen stattfinden und dann werde ich sicher auch ganz genau, aus erster Hand und von wirklichen Experten (nicht von irgendwelchen "Ernemännern" - und das ist jetzt auch nichts gegen dich, Tina) erfahren, wie das Wassermanagement am Erne, SEW und Shannon wirklich funktioniert. Schlauerweise haben die Beamten von WI dieses Meeting auf 10 Uhr an einem Freitagmorgen gelegt  ::)
 

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Hochwasser am Erne
« Antwort #14 am: 30.08.2009, 17:11 »
MAYDAY, MAYDAY, MAYDAY,

Leute, so Ernst hab ich das doch gar nicht gemeint. Meine erste Nachfrage war locker gemeint.  Das sollte sozusagen Pike eigentlich eine Brücke bauen. Aber Brücken bei Hochwasser sind wohl nicht der Bringer.

Vielleicht hab ich es jetzt verdient, auf die 10 % genagelt zu werden. Ich weiß es wirklich nicht, wie vieles, ist halt geschätzt. Sven, du kannst ja mal bei WI nachfragen, aber ich bezweifele, dass sie das genau wissen. Und auch das zweite Posting war von mir aus auch mit meiner mir eigenen Portion Humor gemeint. Und außerdem bin ich mittlerweile über den Punkt hinaus, irgendetwas wirklich wichtig zu nehmen.

Darüber hinaus, fahre ich in Irland Boot, weil es Spaß macht. Meistens jedenfalls. Und ich hoffe diesen Erneman und Co. KG nicht zu treffen.

Ich kann aber sehr gut verstehen, dass sich Bootsvermieter die Frage stellen, ob man da nicht hätte etwas mehr tun können, um das Andocken von Booten an Brücken etc. zu verhindern. Die Bilder von Chris (Danke!) zeigen ja wirklich Verhältnisse wie im Winter, wenn WI gleich die Schleusentore von Lock 1 offen lässt. Habe ich da vielleicht eine Sperrung bzw. die entsprechende Navigation (Marine) Notice überlesen?

Gruß Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de