[...]Der durchschnittliche Einkauf von Lebensmitteln in Nordirland ist bei einem reellen Vergleich nur noch 15% bis 20% günstiger als in der Republik. Grosse Spannen lassen sich eigentlich nur mit Alkohol erzielen.
Deshalb hatte ich "typischer Warenkorb des durchschnittlichen Bootstouristen" geschrieben

. Ich habe öfter Lebensmittelbestellungen, bei denen Alkohol rund die Hälfte des Einkaufswertes ausmacht. Zwei Platten Bier kosten halt in der Republik um die 100 Euro.
Das "gefühlte" Preisverhältnis wird auch oft dadurch beeinflusst, dass in Ballybumfugg im kleinen Dorfladen eingekauft wird und in Enniskillen dann eben beim Asda.
So sieht es in der Realität aber nunmal aus. Der Bootstourist am Shannon ist meist auf die kleineren Supervalus o.ä. in Carrick-on-Shannon, Portumna oder Banagher angewiesen. Günstiger/größer geht es eigentlich nur in Athlone bei Tesco, Dunnes und Aldi. Am Erne werden die Boote dagegen in der Regel innerhalb von 2 Fahrstunden von Enniskillen übernommen, so dass sich fast jeder dort eindeckt. Belturbet vielleicht mal ausgenommen, aber da liegen ja nur noch 17 Boote.
Naja, dann kann man auch gleich beim Vermieter mit Einkaufsliste ordern, wenn das angeboten wird.
Also ich suche mir meine Lebensmittel immer noch am Liebsten selbst aus. Leider geben die Einkaufslisten meist nicht die Möglichkeit bestimmte Marken oder Qualitäten vorzubestellen (das ist auch nicht Sinn dieser Listen).
Ich weiss ja nicht, wo die Transferbusse Dublin-Erne halten ... aber in den meisten Orten (Ausnahme Cavan mit Dunnes und Tesco) sind keine wirklich günstigen Einkaufsmöglichkeiten in der Ortsmitte.
Im konkreten Fall handelt es sich um einen von uns organisierten Privattransfer. Da versuchen die Fahrer schon unterwegs einen größeren Lidl oder Tesco anzufahren. Allerdings meist in der Republik, weil es keinen Sinn macht, am Samstag Nachmittag mit dem Bus in die Einkaufszone von Enniskillen zu fahren.
Die Sammeltransfers von Martins halten oft am McDonalds in Cavan (Supermarkt in der Tanke).