Shannon-Forum

Autor Thema: Fender einholen?  (Gelesen 9349 mal)

Offline NCorvinusRex

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 12
Fender einholen?
« am: 06.06.2010, 18:28 »
Hallo

Wollte mal nachfragen, wie es im allgemeinen mit den Fendern ist? Damals... wo ich noch mein Bootsschein gemacht habe, hieß es das Fender einegholt werden sollten weil es sich ja so gehört bzw. es ist Seemansbrauch und nur Anfänger ihre Fender hängen lassen  ;)

Nun finde ich aber nirgends was, wie es bei den Hausbooten so ist. Irgendwo mag ich aber schon mal gehört haben, dass es sogar verboten sei die Fender hochzunehmen. Wie ist es den nun, darf ich oder darf ich nicht ???

Gruß Nimród
Gruß Nimród

Offline Lutz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 386
  • ... nie mehr woanders!!!
Re: Fender einholen?
« Antwort #1 am: 06.06.2010, 18:43 »
Hallo Nimrod,

vereinfacht gesagt:

Das Einholen der Fender ist grundsätzlich beim Segeln angesagt, beim "Motorschiffen" hängt es in der Regel vom Revier und den konkreten "Ansagen" des Vercharterers ab. Privatschiffe fahren normalerweise mit eingeholten Fendern, es ist einfach eine Sache der gehobenen und korrekten "Seemannschaft", ein Begriff, der mit ganz viel Inhalt gefüllt ist, bitte mal bei Wiki oder sonstwo suchen und lesen.   :(  ???  :-\

In Irland - wie auf vielen Binnenrevieren überall - sind oftmals die Fender sogar so angebracht, dass Du sie gar nicht einholen kannst, zumindest nicht ohne Axt, und das hat seine Gründe. Ich bin sicher, Pike wird wenige Sätze dazu rauslassen, man muss aber nicht furchtbar schlau  :o sein, um zu verstehen, warum bei Mietschiffen die Fender draussen bleiben, wo auch immer.

Also keine Angst, je nach dem, wo Du Dein Schiff übernimmst, ist die Sache so oder so geregelt, ansonsten gilt vor Ort sowieso die altchinesische Weisheit ..." sprechenden Menschen kann immer geholfen werden!"

Guten Start in die neue Woche

Lutz   ;)
Dr. Lutz U. Bellmann
Duesseldorf

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Fender einholen?
« Antwort #2 am: 06.06.2010, 19:35 »
Dieser Thread kommt mir wie gerufen. Genau zu diesem Thema wollte ich auch schon eine "Anfrage" starten.
 
.... sind oftmals die Fender sogar so angebracht, dass Du sie gar nicht einholen kannst, zumindest nicht ohne Axt, und das hat seine Gründe.

Genau so ist es. Ich hatte mal irgendwo gelesen, daß man Fender bei stürmischer See einholen soll. Die Befestigungsleinen der Fender sind aber so kurz, daß man keine Chance hat die Dinger "einzuholen".

Folgendes ist uns dieses Jahr passiert:
Ein Mitglied meiner Crew kam vom Baquetten holen und frug mich: "Ist das normal, daß wir rechts keine Fender haben?".  ??? Ich dachte erst der verarscht mich. Habe dann vorsichthalber doch mal auf die Steuerborseite geschaut. Tatsächlich, keine Fender!! "Geklaut, die haben uns über Nacht die Fender geklaut!!", war meine erste Reaktion. Ich bin mir 100 Pro sicher, daß bei Bootsübernahme alle Fender dran waren. Auch kann ich mich nicht erinnern irgendwo angeeckt oder hängen geblieben zu sein. Angelegt haben wir -wegen der Schiebetür- immer auf der Backbordseite.
Als nächstes haben wir alle die Fotos unserer Kameras gecheckt. Ich hatte mehr zufällig zwei Fotos gemacht. Am Tag vorher gegen Mittag ind der Marina von Athlone -->alle Fender komplett, und am Abend in Lanesborough -->Fender fehlen. Auf dem Logh Ree ging es ganz schön zur Sache. Heftiger Wind und Wellen. Da ist sogar in der Bug Kajüte das Wasser reingelaufen, obwohl alle Fenster "geschlossen" waren.  >:(
Ich habe mir dann mal die zwei verbliebenen Fender am Bug bzw. Heck angeschaut. Dann des Rätsels Lösung. Wir haben die Fender ganz einfach bei "rauher See" verloren. Ein Wunder, daß wir die Zwei nicht auch verloren haben. Die waren nicht geknotet sondern verspleißt. Aber gerade mal auf einer Länge von höchstens 10cm. Also nicht viel mit "Reibung" oder "Selbsthemmung". Das Gespleißte war schon fast komplett aufgedröselt. Das habe ich dann provisorich mit Kabelbindern "Repariert". Sah zwar Scheiße aus, ist aber nicht noch weiter auseinander gegangen. Auf der Backborseite sah es wesentlich besser aus. Da war es auf einer Länge von ca. 20-25cm verspleißt und die Enden gesichert.

Nächstes Jahr werde ich mir das bei der Bootsübernahme definitiv genauer ansehen.

Viele Grüße
   Oliver
 
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline NCorvinusRex

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 12
Re: Fender einholen?
« Antwort #3 am: 06.06.2010, 22:22 »
Naja rauher see ist das eine. Kenne zwar die Fender von so nem Hausboot nicht aber die werden auch nur normale Größen haben und dann sollten die auch mal in der Länge verstellbar sein damit man bei unterschiedlichen Stegen und Höhen das auch nachstellen kann. So kenne ich das zumindest. Naja wir werden sehen wie das bei der Penichette ist...

Wie sah es dann mit der Kaution aus Oliver? Ist ja irgendwo nicht deine Schuld wenn die Dinger nicht richtig befestigt waren oder? Wobei wir bei meiner nächsten Frage wären, auch wenn der Titel nicht mehr ganz passt: Lohnt sich eigentlich eine Kautionsversicherung? Also das mann die Kaution freikauft?
Gruß Nimród

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Fender einholen?
« Antwort #4 am: 06.06.2010, 23:46 »

Ist ja irgendwo nicht deine Schuld wenn die Dinger nicht richtig befestigt waren oder?

Das war kein Thema. Ich habe das bei der Bootsabgabe dem Techniker gezeigt. Der hat mir dann gesagt, ich soll mir keine Sorgen machen, wir sind nicht die Ersten denen das passiert ist.  ??? Außerdem sind auch keine Kratzer oder andere Schäden zu erkennen, so das er meiner "Theorie" von der schlampigen Befestigung zustimmt.
Im Abnahmeprotokoll stand dann ganz lapidar: "checking fender / fixing and replace as necessary", oder so ähnlich.

Lohnt sich eigentlich eine Kautionsversicherung?

Keine Anung ob es sowas überhaubt gibt. Aber wenn Du nicht "grob fahrlässig" oder mutwillig Schaden verursachst, brauchst Du meines Erachtens keine Angst haben. Wir haben jetzt fünfzehn Touren hinter uns und noch nier Probleme damit gehabt. Das war dieses Jahr das erste Mal, daß wir das Boot nicht "unversehrt" zurückgeben konnten.
Ich denke mal, Pike wird dir da sicher mehr dazu sagen können.

Grüße
   Oöiver
 
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Fender einholen?
« Antwort #5 am: 06.06.2010, 23:49 »

.... bin schon zu blöd meinen eigenen Name zu schreiben.  ;D

sollte natürlich heißen

Grüße
   Oliver
 
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Fender einholen?
« Antwort #6 am: 07.06.2010, 10:00 »
Hallo,

Den Hauptnachteil außerbords geführter Fender sehe ich auch im Verlustrisiko. Oft wird angeführt, daß “mitschwimmende“ Fender den Wasserwiderstand erhöhen. Mag sein, aber in diesem Fall sind sie ohnehin zu tief gesetzt (Wir reden von Motorbooten ohne nenneswerte Krängung). Bleibt noch die Geschmacksfrage, über die man sich streiten kann, aber nicht muß. Bei Personalknappheit an Bord wird man sie draußen lassen, sonst wird es gerade an Schleusen schnell hektisch. Wenn (zu) viele Leute an Bord sind, können die Fender von beschäftigungstherapeutischem Wert sein. Allerdings sollten sie dann einen festen, sicheren Platz haben- sonst kann die Beschäftigungstherapie schnell in ein MOB- Manöver ausarten.

bádoir, Pragmatiker
« Letzte Änderung: 07.06.2010, 10:27 von bádoir »

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Fender einholen?
« Antwort #7 am: 07.06.2010, 13:16 »
In Irland (Nord- und Republik) lässt eigentlich fast jeder die Fender draussen, auch Privatboote. Ich persönlich finde das auch nicht schön, aber an Shannon und Erne mit ihren alten Steinanlegern und -schleusen macht das durchaus Sinn, vor allem an Mietbooten.
Bei uns sind die Fender fest verknotet, Einholen fast nicht möglich. Manche Vermieter benutzen auch Ketten, was ich unmöglich finde, aber gut, jeder wie er will  ;) Ich kann die Fender, die bei uns pro Jahr kaputt- oder verlorengehen, mit Sicherheit mit zehn Fingern zählen  8)

Offline mdi

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 77
Re: Fender einholen?
« Antwort #8 am: 07.06.2010, 15:34 »
wir sind gestern abend aus irland zurück gekommen. wir waren 2 wochen auf der roscommon. ein tolles boot.
in diesen 2 wochen habe ich mir kein einziges mal gedanken über die fender gemacht. ich finde das überhaupt nicht störend wenn die fender draussen sind. ich finde sogar, die fender gehören einfach zu den mietbooten. vor allem im bereich schleusen, kanal und fluss habe ich schon oft mal gedacht, gut dass die fender draussen sind wenn andere bootsführer, welche die situationen vielleicht etwas anders einschätzen, einem etwas näher kommen. für mich ist das für mietboote absolut ok.
anders sieht es sicher bei uns auf dem bodensee aus. da wird mit anderen geschwindigkeiten gefahren und da sind auch mehrheitlich kapitäne mit führerschein (soll zwar nichts heissen) unterwegs. da macht es sinn, die fender einzunehmen.
gruss - markus

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Fender einholen?
« Antwort #9 am: 07.06.2010, 15:57 »
.... habe ich mir kein einziges mal gedanken über die fender gemacht.

Habe ich bis jetzt auch noch nie. Aber man sollte wenigsten ab und zu mal schauen, ob die noch vollzählig sind.  ;)  (siehe meinen ersten Beitrag in diesem Thread)

Grüße
   Oliver
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline mdi

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 77
Re: Fender einholen?
« Antwort #10 am: 07.06.2010, 16:06 »
ja klar, da hast du recht oliver. das haben wir schon gemacht.
vor zwei jahren musste ich bei einer waterford auch den fender wieder hochmachen. bei der waterford sind die forderen fender waagrecht montiert. ein fender hing plötzlich runter. den musste ich dann so schlecht bis recht hochbinden, damit er wieder einigermassen seinem zweck zugeführt werden konnte.
mit "keine gedanken" meinte ich ob fender einholen oder nicht. kontrollieren muss man immer wieder. da hast du recht.
gruss - markus

Offline Bernd Groten

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 429
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Fender einholen?
« Antwort #11 am: 07.06.2010, 17:49 »


... man kann an (mit) einem verloren Fender auf kibbeliger See gut eine MOB-Übung starten ...  ;D

Grüße

Bernd