Sven mag mich berichtigen ... aber "Green Diesel" ist für Boote schon lange nicht mehr legal.
Da gibt es im Prinzip nichts dran zu berichtigen

Bisher wird die Angelegenheit allerdings eben "irisch" behandelt, sprich aus den Zapfrüsseln der Tankstellen am Fluss kommt nach wie vor "green diesel", also eigentlich Agro-Diesel, der dann durch die zusätzlich zu bezahlende mineral oil tax (Mineralölsteuer eben ...) sozusagen legalisiert wird. Für das Abführen dieser mineral oil tax ist der Bootseigentümer verantwortlich, der dem Finanzamt immer am 31. März des Jahres einen Scheck schicken darf. Dazu muß man eigentlich eine Art Fahrtenbuch führen, was in Irland natürlich jeder macht
Im Fall der Mietboote ist es so, daß alle in der IBRA zusammengeschlossenen irischen Vermieter ein Abkommen mit der Finanzbehörde haben, das besagt, daß jeder eben die Steuer für alle Mietboote abführt, die bei ihm während der Saison getankt haben. Der Mietbootkunde merkt von diesem bürokratischen Schwachsinn nichts, er bezahlt einfach seinen verbrauchten Treibstoff inklusive Mineralölsteuer. Deshalb ist es auch nicht legal, mit dem Mietboot an einer der wenigen "freien" Tankstellen aufzutanken, ausser natürlich man meldet seinem Vermieter die aufgetankte Menge und zahlt den entsprechenden Steuerbetrag nach. Wer dies nicht tut, begeht im Prinzip Steuerhinterziehung, denn ein Mieter ist in diesem Moment einem Bootsbesitzer gleichzusetzen (so hat mir das auf jeden Fall ein Mensch der Steuerbehörde erklärt). Es ist also definitiv nicht legal, wenn jemand an einer der bekannten öffentlichen Tankstellen sein Mietboot für knapp unter einem Euro pro Liter auftankt, ausser er verwendet "white diesel", den normalen Dieselkraftstoff für Autos (der mit dem höheren Mehrwertsteuersatz abgerechnet wird

)