- die Kilkenny hat keine 1000 Liter Diesel und auch keine 1000 l Wasser

- ein leerer Tank "zieht" ein Boot nicht nach oben, wie auch, ist ja innerhalb desselben

- diese erwähnte Schlagseite sieht man bei manchen kleineren Booten gut, Namen/Typen mag ich aber hier nicht nennen
- einen kombinierten Wasser-/Dieseltank wie du das in deiner Lösung 1 beschreibst jibbet net. Die Tanks haben allerdings innen durchaus Zwischenwände (wie übrigens auch fast alle Autotanks), sogenannte "baffles" oder zu deutsch Schwallbleche, die dafür sorgen, daß die Flüssigkeiten bei Seegang nicht hin- und her schwappen und das Boot so zum schlingern bringen (klappt bei manchen kleineren Booten auch nicht sooo gut, siehe oben)
- deine Lösung 2 wäre technisch wohl machbar, aber mal ehrlich - auf einem Binnenschiff? Wozu?
- gute seegängige Boote haben in der Regel zwei Tanks für Wasser und zwei für Diesel, jeweils einen auf jeder Seite, die durch ein Ausgleichsrohr verbunden sind, so daß sie sich gleichzeitig leeren
- auf Binnenbooten werden die Tanks so verteilt, daß die Boote auch wenn ein Tank leer ist möglichst wenig schlingern. Du hast ausserdem den Abwassertank vergessen

Der Wassertank sitzt ebenso wie der Abwassertank häufig mitschiffs, möglichstt tief, der Dieseltank oft gegenüber der Patry aka Küche, da dort relativ "schwere" Einrichtungsgegenstände verbaut sind.
So, das war ein Haufen Info zum Thema Bootsbau. Noch ne Frage?
