Shannon-Forum

Autor Thema: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?  (Gelesen 42651 mal)

Offline charly233

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 91
Hallo an Alle,

trinkt ihr das Wasser aus dem Bootstank?
Bisher habe ich das Bootswasser nur für Duschen und abspülen verwendet und Trinkwasser immer in Flaschen gekauft, oder notfalls direkt an den Wasserstellen in die Flaschen gezapft.

Wie sind eure Erfahrungen?

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #1 am: 05.10.2013, 14:25 »
... dann hast du bisher alles richtig gemacht :)
paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Holger

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 656
  • Gibt es etwas schöneres als Irland?
    • Irland Reiseberichte
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #2 am: 05.10.2013, 14:31 »
Hallo,

wir kaufen zum Beginn der Reise immer 2 5L Kanister und die werden regelmäßig nachgefüllt.

Gruß

Holger
"Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden." - Bertha von Suttner

www.irland-reiseberichte.de
www.shannon-erne.de

Offline skipper

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 244
    • MotorYacht EMMA
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #3 am: 05.10.2013, 15:12 »
Bisher habe ich das Wasser aus dem Tank als Tee oder Kaffee (also hoch erhitzt) und in der Form von Eiswürfeln im täglichen Gin & Tonic beim Mannöverschluck nach dem letzten Anlegemannöver des jeweiligen Tages (also zumindest mit "Wacholderdesinfektionsmittel") zu mir genommen.

Ansonsten ist Wasser - besonders das aus dem Tank - wie ich finde, eher zur äusserlichen Anwendung gedacht  ;D

Beste Grüße,
Peter
Nur weil Du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind!

Offline Stuttgarter

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 80
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #4 am: 05.10.2013, 16:26 »
Hallo,
Da wir Sprudel-trinker sind kaufen wir unser Wasser sowieso immer in Flaschen. Bei stillem Wasser zum Zähneputzen, etc. haben wir so praktische kleine Tabletten (micropur Silberchlorid, glaub ich) und nach der halben Stunde war das Wasser dann wohl keimfrei. Die Tabletten haben wir beim Larca/outdoor-Laden gekauft, da der Verkäufer uns die empfohlen hatte. (auch zum Wildcampen mit Wasser aus dem Bach  ;D)
Auf jedenfall hats unsere Nerven beruhigt.

Prosit,

Robert

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #5 am: 05.10.2013, 16:49 »

trinkt ihr das Wasser aus dem Bootstank?

JA, jeden Morgen in Form von Kaffee. Beim Zähneputzen und Duschen kommt es ebenfalls zum Einsatz. Während mittlerweile 18 Bootstouren auf Shannon und Erne haben wir auch noch keinen einzigen Todesfall zu beklagen, der auf den Genuss von "Bootstankwasser" zurückzuführen ist. ;D
Und wenn "Mann" mal richtig Durst hat, gibt's ja noch Guinness als Alternative.   ;)

Grüße
   Oliver

.... noch 19919936 Sekunden  :)
 
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #6 am: 05.10.2013, 17:46 »
Also ich würde das nicht so auf die leichte Schulter nehmen, auch wenn es bei vielen bisher gut gegangen ist. Keime verbreiten sich im Wasser ziemlich schnell, und je nach Keim kann das zu ernsten Erkrankungen führen.
Zuletzt gab's doch den Legionellenskandal in Wahrstein, wo Menschen reihenweise ins Krankenhaus gekommen sind. Und diese bösen Legionellen verbreiten sich nun mal am liebsten zwischen 25 bis unter 50 Grad. Diese Keime kannst du dir sogar beim Duschen durch Einatmen einverleiben.
Die Sonne scheint zwar nicht unbedingt oft in Irland, aber manchmal eben doch, und dann wird es auch schonmal ziemlich warm im Innern des Bootes und somit auch im Wassertank. Warum soll ich da auch nur das geringste Risiko eingehen und mir das unabgekochte Wasser aus dem Wassertank einverleiben???
Und außer Legionellen gibt es noch einige andere Keime, die nicht in den menschlichen Körper gelangen sollten.

Klar, jeder weiß, dass er beim Befüllen des Wassertanks erstmal das Wasser, das noch im Schlauch ist, abfließen lassen sollte. Aber dann steckst du den Wasserschlauch gut einen halben Meter in deinen Wassertank um selbigen zu befüllen.
Und?
Weiß man da so genau, womit dieser halbe Meter Schlauch vorher in Berührung gekommen ist. Mit welchen Kackfingern, Vogelschiss oder Rattenpisse? (Sorry für Ausdruck)
Und hat schonmal einer den ersten Meter Wasserschlauch vorher gereinigt und desinfiziert?
Haha, wohl kaum, ich jedenfalls nicht.

Also verwende ich das Wasser aus dem Tank ausschließlich zum Kochen.
Zähneputzen, etc. nur mit gekauftem stillen Wasser. Und bisher musste ich noch keinen Dinghy Törn wegen Brechdurchfall ausfallen lassen.
Amen.
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #7 am: 05.10.2013, 19:17 »
Hi Paolo,

ich widerspreche Dir wirklich ungern, Du hast meist recht, mit dem was Du schreibst, aber was die Legionellen angeht, muß ich Dir aus medizinischer Sicht doch ein wenig "den Wind aus den Segeln nehmen": Legionellen sind in einer Kaltwasserumgebung kein Problem, der von Dir angegebene Temperaturbereich stellt die Maxima dar, am wohlsten fühlen sich diese "Tierchen" so bei 35-40°C, also unser Kaltwasser auf den Booten bislang war deutlich kälter... ;) . Problematisch sind nur temperaturmäßig zu niedrig eingestellte Warmwasseranlagen - auch hier hatten wir auf unseren Booten bislang keine Probleme, da war das reine Warmwasser immer "sauheiß" (ich denke, genau um dieser Problematik vorzubeugen - Stichwort "thermische Desinfektion"). Das Mischwasser am Wasserhahn selbst ist unproblematisch, da ja im Vorfeld dekontaminiert. Ich persönlich hatte da bei den Duschhäuschen an Land viel mehr Bedenken! Deshalb noch kurz etwas zum Übertragungsweg der Legionellen: reines Trinken oder Waschen mit legionellenbelastetem Wasser mach gar nichts aus, die können so nicht dorthin gelangen, wo sie problematisch sein könnten: in die feinsten Bronchioli bzw. Alveolen - bedeutet, die Legionellen müssen in die tiefsten Abschnitte der Lunge eindringen, um zu infizieren. Und selbst dort können sie einem Menschen mit intaktem Immunsystem wenig bis gar nichts anhaben. Deshalb lassen wir in Duschen, die wir nicht für so ganz arg gepflegt halten, das Wasser immer auf maximaler Hitze vorlaufen und warten ein paar Minuten (außerhalb der Dusche, um das Aerosol nicht einzuatmen, solange es noch potenziell erregerhaltig ist), bevor wir duschen gehen...

Was die Durchfallerreger anbelangt, so sind die meist noch viel thermolabiler und stellen so kaum ein Problem (ausdrücklich: in kühlerer Umgebung - so wie in Irland üblich!!!!) dar. Natürlich weiß ich, daß es da noch einige Beispiele für patogene Kaltwasserkeime gäbe (best. Viren oder Giardiasis "Biberfieber"), aber die kommen a) so selten / gar nicht bei uns vor bzw. b) ist das Wasser aus den Wasserzapfstellen dann doch so etwas ähnliches wie Trinkwasser und kein Oberflächen- / Brackwasser und somit - wenn überhaupt - nur gering belastet. Also eher wenig riskant.
Man darf ja auch nicht vergessen, daß die meisten Lebensmittel, die wir zu uns nehmen viel höher mit Keimen belastet sind als dieses Wasser! Stichwort: Salat, Obst, Eier, Milch,...  

Also langer Rede kurzer Sinn: WIR verwenden das Wasser aus den Bootstanks (hier vertrauen wir auf die qualität unseres Bootsvermieters) ohne Bedenken zum Waschen, Zähneputzen oder Kochen. ABER: wir sehen uns die Wasserzapfstellen immer auch vor dem Befüllen des Tanks genau an und würden z.B. niemals in der Nähe eines PumpOut´s wasserzapfen (haben da schon lustige Dinge mit dem Frischwasserschlauch beobachtet  :P ) und lassen das Wasser vor dem Befüllen lange vorlaufen und putzen damit das Boot...
Was ich hier geschrieben habe gilt ausdrücklich nur für immunkompetente, gesunde Erwachsene! Und ich kann jeden verstehen, der sich wie Paolo auch nicht nur einen Tag durch einen so eingefangenen Brechdurchfall verderben lassen will!
Meine Intention war nur zu verdeutlichen, daß das Risiko, sich so eine Erkrankung durch Wasser aus den (gepflegten!!!!) Bootstanks zu holen, äußerst gering ist und es viel wahrscheinlichere Möglichkeiten gibt, sich Übelkeit und Erbrechen oder anderes Unwohlsein einzufangen!  ;D ;) 8)

Schönen Abend und
liebe Grüße
Frank (der sich schon sehr auf den nächsten Tee oder Stew mit irischem Wasser freut!)
« Letzte Änderung: 05.10.2013, 19:36 von Frank & Steffi »
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Holger

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 656
  • Gibt es etwas schöneres als Irland?
    • Irland Reiseberichte
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #8 am: 05.10.2013, 19:46 »

WIR verwenden das Wasser aus den Bootstanks (hier vertrauen wir auf die qualität unseres Bootsvermieters) ohne Bedenken zum Waschen, Zähneputzen oder Kochen. ABER: wir sehen uns die Wasserzapfstellen immer auch vor dem Befüllen des Tanks genau an und würden z.B. niemals in der Nähe eines PumpOut´s wasserzapfen (haben da schon lustige Dinge mit dem Frischwasserschlauch beobachtet  :P ) und lassen das Wasser vor dem Befüllen lange vorlaufen und putzen damit das Boot...

Das nützt aber alles nichts, wenn der Vormieter das nicht beachtet hat.

Gruß

Holger
"Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden." - Bertha von Suttner

www.irland-reiseberichte.de
www.shannon-erne.de

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #9 am: 05.10.2013, 19:47 »
@ Frank: KLUGSCHEISSER!!!
(Haha, nicht ernst gemeint, nix für ungut)

Aber jetzt mal im Ernst: Wie sehen denn "gepflegte" Wassertanks aus?
geht da irgendwas über das normale. befüllen mit Frischwasser seitens des Bodenpersonals hinaus?
Und was ist, wenn so ein mit Wasser voll befülltes Boot mal ein, zwei, drei Wochen nicht sofort wieder rausfährt? Wird da bei Übernahme durch den nächsten Mieter das  ein, zwei, drei Wochen "alte" Wasser wieder abgelassen und gegen neues, frischeres ausgetauscht?

Und hatten die Befüller des Tanks vor ein, zwei, drei Wochen die gleiche Sorgfalt beim Befüllen befolgt, wie du oder ich es tun würden? Haben die das Wasser im Schlauch auch wirklich zum Bootputzen benutzt und war da hoffentlich gerade kein Pumpout in der Nähe?

Und wenn es aus ärztlicher Sicht noch so ungefährlich ist, ich bleibe dabei, dass ich mir die Zähne lieber mit gekauftem Wasser aus der PET-Flasche putze.

Aber jedem wie's ihm beliebt :)





Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #10 am: 05.10.2013, 19:59 »
Also ich verwende das Wasser aus dem Bootstank zum Zähneputzen und Kochen (Nudeln, Kartoffeln, etc.). Nur zum pur trinken und Kaffee/Tee kochen wird gekauftes Wasser verwendet. Ich mache mir da weniger Sorgen wegen Keimen, aber an einigen Zapfstellen schmeckt das Wasser nicht besonders oder ist mit Chlor versetzt.

Gruß Stevie
« Letzte Änderung: 06.10.2013, 11:14 von Stevie »

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #11 am: 05.10.2013, 20:20 »
@ Frank: KLUGSCHEISSER!!!
(Haha, nicht ernst gemeint, nix für ungut)
... ich weiß!!!  ;D ;)
...aber ein staatlich examinierter!  ;) 8)

Zitat
Aber jetzt mal im Ernst: Wie sehen denn "gepflegte" Wassertanks aus?
geht da irgendwas über das normale. befüllen mit Frischwasser seitens des Bodenpersonals hinaus?
ich wollte ja nicht wieder das große Loblied auf Waveline anstimmen - es gibt sicher noch andere, bei denen
die Wartung genauso ernst genommen wird - aber ich weiß aus persönlichen Gesprächen mit Sven, wie aufwändig
dort die Reinigung der Wassertanks betrieben wird...!

Zitat
Und was ist, wenn so ein mit Wasser voll befülltes Boot mal ein, zwei, drei Wochen nicht sofort wieder rausfährt? Wird da bei Übernahme durch den nächsten Mieter das  ein, zwei, drei Wochen "alte" Wasser wieder abgelassen und gegen neues, frischeres ausgetauscht?
Genau! Genau so mache ich das. Noch am Killinure Point lasse ich den Tank zweimal leerlaufen und fülle ihn wieder mit frischen Wasser auf - no Problem - at all!

Zitat
Und hatten die Befüller des Tanks vor ein, zwei, drei Wochen die gleiche Sorgfalt beim Befüllen befolgt, wie du oder ich es tun würden? Haben die das Wasser im Schlauch auch wirklich zum Bootputzen benutzt und war da hoffentlich gerade kein Pumpout in der Nähe?

Und wenn es aus ärztlicher Sicht noch so ungefährlich ist, ich bleibe dabei, dass ich mir die Zähne lieber mit gekauftem Wasser aus der PET-Flasche putze.

Aber jedem wie's ihm beliebt :)
Wie gesagt, da vertraue ich a) auf Svens Gründlichkeit und b) mein Immunsystem - hat bislang immer ausgereicht.  :D 8)
Btw.: schon mal eine Keimanalyse von hauseigenen Wasserentnahmestellen (nicht die in Deiner Kneipe - im Privathaushalt!) gemacht?!
Ich kenne da so einige Zahlen, was die Verkeimung angeht (Stichwort: Perlatoren und ruhendes Wasser...); oder wie häufig wechselst Du
Deinen Spülschwamm (*buäääähhhh*)?!!!!  :P :-[ :-X :o :o :o :o


Aber ich will da wirklich (ja WIRKLICH!!) niemanden missionieren, nur halt die potentiellen Gefahren in den korrekten Kontext stellen.
Wie Du ja so richtig schreibst (und ich ja auch schon): Es soll jeder so machen, wie er sich am wohlsten fühlt

Viele liebe Grüße
Frank
« Letzte Änderung: 05.10.2013, 20:23 von Frank & Steffi »
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Klaus

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 819
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #12 am: 05.10.2013, 21:31 »
Naja, nachdem wir vor gut 15 Jahren erleben durften, wie ein sehr junger Mitarbeiter von CC unseren Wassertank nach der Tour mit frischem Diesel auffüllen wollte und erst auf meinen Schrei hin nach guten 5 Litern (die wir wenigstens nicht bezahlen mussten ::)) aufgehört hat...
Er hat das ganze mit einem "ooops" kommentiert und einfach mit 100 Litern Wasser "alles rausgespült". Damals war ich leider zu perplex um's in der Marina zu melden.
Da hilft dann auch Abkochen nichts.
Ebensowenig gegen den modrigen Geruch im Portumna Castle Harbour.

PS - wir verwenden das Wasser nach vorherigem Geruchstest trotzdem zum Duschen, Kochen und Zähneputzen.

Gruß,
Klaus

Offline charly233

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 91
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #13 am: 06.10.2013, 12:10 »
Vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich behalte es so bei wie bisher: Alles was getrunken wird, kommt aus der Flasche.

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #14 am: 06.10.2013, 15:45 »
Also ich würde das nicht so auf die leichte Schulter nehmen, ....

.... mach ich auch nicht. Pur trinke ich sowieso kein Wasser, erst Recht nicht wenn ich die Herkunft nicht genau kenne. Der "Morgenkaffee" wird von unserem Smutje immer mit kochendem Wasser aufgebrüht. Da gehe ich mal davon aus, daß der gesundheitlich unbedenklich ist. Also der Kaffee.

Diese Keime kannst du dir sogar beim Duschen durch Einatmen einverleiben. ....

Ich verbringe beruflich bedingt ca. 250 Nächte und mehr pro Jahr in Hotels, Pensionen oder sonstigen Unterkünften. Und die haben nicht immer Fünf Sterne.  ;) Wenn ich mir da immer Gedanken machen müsste, wer da vor mir mit welchen "Kackfingern" im Bad bzw. Dusche war, dann müsste ich jeden morgen total versifft, ungeduscht und ohne Zähne putzen das Hotel verlassen. Immer einen Kasten Mineralwasser für die tägliche Körperhygiene mitschleppen, da hab ich wirklich keinen Bock drauf.

Aber jedem wie's ihm beliebt :)


.... eben, und jetzt sind wir wieder gut.  ;D

Viele Grüße
   Oliver

.... noch 19837017 Sekunden  :D
 
« Letzte Änderung: 06.10.2013, 16:08 von oliver k. »
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #15 am: 07.10.2013, 09:52 »
Die Keimfreiheit eines Wassertanks kann kein Bootsvermieter garantieren, dafür wird das Boot einfach an viel zu vielen Wasserstellen aufgetankt.
Wir machen die Wassertanks jeden Winter komplett leer und ebenso den Heißwasserboiler (das ist nicht bei allen Vermietern selbstverständlich) und im Frühjahr wird dann alles mehr als gründlich gespült, sprich da läuft dann oft stundenlang Wasser durch - auf Chemie verzichten wir.
Diesel im Wassertank hatten wir auch schon. Da reicht kurzes spülen nicht, das dauert Tage und benötigt jede Menge Zitronensaft (!), bis der Tank wieder sauber ist und das Wasser nicht mehr nach Diesel schmeckt.
Durch das Putzen der Boote werden die Tanks an den Übernahmetagen oft komplett leer und dann auch wieder komplett aufgefüllt. Ok, manchmal wird das Auffüllen vergessen, wir sind alle nur Menschen. Deshalb empfehlen wir allen unseren Gästen, den Tank vor dem Auslaufen nochmal aufzufüllen  8)
Das Wasser am Killinure Point ist gut und wird mehr oder weniger regelmäßig getestet, wie das an anderen "Zapftstellen" aussieht, können wir natürlich nicht garantieren. Insofern sind die Ratschläge zum Abkochen des Kaltwassers aus dem Tank grundsätzlich zu empfehlen, das Heißwasser sollte aufgrund der hohen Temperaturen keimfrei sein  ;)

Offline Herbert47

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 222
  • Irgendwann bleib i dann dort!
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #16 am: 07.10.2013, 12:27 »
25 Jahre Bootfahren und keine Probleme mit dem Wasser.
Es wird zur Körperpflege (auch Zähneputzen), zum Kochen und Spülen verwendet.
Zum Trinken gibt es ja Gott sei Dank Bier und bei leichtem "Hohlraumsausen" im Kopf, kann man ja zur Not auf eine der beiden irrtümlich gekauften Mineralwasserflaschen zurückgreifen. Danach aber sofort mit Jameson nachspülen, um etwaige Symptome zu unterdrücken. ;D
So übersteht man 14 Tage Irland ohne Beschwerden!
PS: Beim letzten Mal haben wir für eine vorsichtige Mitfahrerin eine Bottel "Clear Water" gekauft - ist reines Tafelwasser, in jedem Supermarkt erhältlich.
LG
Herbert aus NÖ

Offline Henri

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 293
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #17 am: 07.10.2013, 19:27 »
Nach einer Woche zwischen COS und Banagher  ;D ;D ;D, bei herlichstem Wetter hat uns die Heimat leider schon wieder  :( :( :(. Es war mal wieder super klasse. Dafür noch einmal ein recht herzliches Dankeschön an Steve.

Zum Waser:

Wir waren wieder mit einer Roscommon von CC unterwegs. Duschen, spülen, Zähneputzen und Kaffee/Tee kochen haben wir ohne Krankheiten gut überstanden. Da wir genügend "richtige" Getränke, wie Guinnes, Jameson und "Aqua Minerale" an Board hatten, kam aber auch niemand in die Versuchung das Wasser aus dem Tank ungekocht zu trinken.

Viele Grüße aus NRW
Henri

Offline Franz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 362
  • Diese Seiten sind einfach klasse!
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #18 am: 20.10.2013, 02:38 »
Duschen und die Zähne putzen mit Wasser aus dem Tank ist für uns kein Problem.
Kochen und Kaffee/Tee sehr wohl !
Man weiss nie welches Ferkel oder welcher Unbedarfte was und wie gemacht hat !
Bisher haben ja alle Forumler "Glück gehabt".
Wir füllen unsere leeren Wasser/Cola/Limo/Jameson-Flaschen immer mit frischem Wasser aus dem "Frischwasserhahn" am Jetty auf.Diese Flaschen lassen sich vorzüglich im Backofen aufbewahren und stören nicht.
Wenn man den Backofen benutzen möchte weil man einen dicken Hecht oder einen jungen Schwan geangelt hat, sollte man die Flaschen vorher herausnehmen.
Nach dem Reinigen des Backofens kann man die Flaschen natürlich wieder im Backofen
lagern.Tipp:Der Kaffee mit dem Wasser aus den Jamesonflaschen schmeckt übrigens am Besten!   
Gruß & Handbreit Franz
Einen riesen Dank an alle die diese tollen Seiten maßgeblich unterhalten und pflegen.
Informativ,unterhaltsam,zum Träumen einladend um vom grauen Alltag abzuschalten.
Gruß und Dank
Rita und Franz Ophoven

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #19 am: 03.11.2013, 14:17 »
Wir putzen unsere Zähne mit Wasser, aus dem Wassertank ist neuerdings aber gestrichen.

Roscommon hat dieses Jahr anhaltend Probleme mit Parasiten im Trinkwasser. Nachzulesen u.a. hier http://www.thejournal.ie/roscommon-water-1147837-Oct2013/

Das Wasser aus dem Heißwasserhahn ist auch kein sicheres Trinkwasser. Mit unabgekochtem Wasser aus dem Tank Salat zu waschen sowie Zähne zu putzen, ist nicht zu empfehlen. Man kann Glück haben, aber eben auch Pech, wenn man es trotzdem macht. Mir ist der Urlaub zu schade, um Durchfall zu riskieren. WI hat im Mai Marine Notice 39/13  http://kapitaens-handbuch.com/?s=MARINE+NOTICE+39+of+2013&x=2&y=9 dazu herausgegeben und Roscommon Council hat die 'Boil Notice' bis heute nicht aufgehoben.
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #20 am: 03.11.2013, 17:45 »

Wir putzen unsere Zähne mit Wasser, aus dem Wassertank ist neuerdings aber gestrichen.


Aber warum denn gleich aufs Zähneputzen ganz verzichten?
Mit frischem Atem fühlt man sich doch viel wohler!

Und es kann so einfach sein: Ein paar Liter stilles Wasser direkt mit der Erstbestellung aufs Boot liefern lassen, trägt zur morgendlichen Ersthygiene und festem Stuhlgang bei.
Haha.
Nix für ungut!
paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Franz

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 362
  • Diese Seiten sind einfach klasse!
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #21 am: 03.11.2013, 18:23 »
Warum nicht gleich die Zähne mit Jameson putzen?

Gruß & Handbreit

Franz
Einen riesen Dank an alle die diese tollen Seiten maßgeblich unterhalten und pflegen.
Informativ,unterhaltsam,zum Träumen einladend um vom grauen Alltag abzuschalten.
Gruß und Dank
Rita und Franz Ophoven

Offline Klaus

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 819
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #22 am: 03.11.2013, 18:28 »
Zu schade. Oder würdest Du ihn wieder ausspucken?

 ;D
Klaus

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #23 am: 03.11.2013, 18:47 »
Zu schade. Oder würdest Du ihn wieder ausspucken?

.... vielleicht meint Franz ja auch:"Jameson anstatt Zähne putzen!!"  ;D ;D

Grüße
   Oliver
 
 
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #24 am: 03.11.2013, 19:11 »
... wobei,  es soll ja Leute geben, die gurgeln alternativ schon vor dem Frühstück mit Underberg ...   ;D 8)
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #25 am: 03.11.2013, 19:44 »
... wobei,  es soll ja Leute geben, die gurgeln alternativ schon vor dem Frühstück mit Underberg ...   ;D 8)

.... eigentlich wollte ich's ja nicht so direkt als "Vorschlag" bringen, aber wenn Du's schon mal ansprichst ....  ;)

Oliver
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #26 am: 03.11.2013, 21:00 »
Oliver, das ist auf alle Fälle gesünder als mit dem mit Fluor gepanschten irischen Trinkwasser die Zähne zu putzen. Fluor macht dumm und deswegen sollen ja sämtliche Wasserhähne im irischen Parlamentsgebäude mit Flouridfiltern ausgerüstet sein. Blöd nur, dass dort wohl mehr Guinness als Leitungswasser getrunken wird. Das wäre ja an und für sich nicht schlimm, aber Guinness wird eben auch mit fluorhaltigem Trinkwasser gebraut. Deswegen leben Crewmitglieder, wenn sie was anderes als das braune Gesöff ordern, in dieser Beziehung sozusagen auch nach dem Zähneputzen gesünder.  ;D
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Herbert47

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 222
  • Irgendwann bleib i dann dort!
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #27 am: 04.11.2013, 08:42 »
Zitat
wenn sie was anderes als das braune Gesöff ordern

Tina,Tina,
wieso gibst du so schlimme Ratschläge? ;D
Das trifft mich mitten ins Herz! ;D
LG
Herbert aus NÖ

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #28 am: 04.11.2013, 12:06 »
Liebe Leute,

es wird Zeit, Euch auf den Pfad der Tugend zurückzuführen ;) . Deshalb, und weil ich den Thread nach dem Urlaub erst jetzt entdeckt habe, noch ein paar Anmerkungen.

Früher habe ich das Wasserthema locker gesehen, aber seitdem ich mir mal eine Infektion geholt habe, sehe ich es etwas vorsichtiger. Die kam zwar nicht durchs Wasser, sondern durch eine äußerlich einwandfreie Frischwurst aus einem ebenso äußerlich einwandfreien Supermarkt, aber die Symptome sind ähnlich: 2 Tage lang entledigt sich der Verdauungstrakt durch alle verfügbaren Öffnungen seiner ungebetenen Gäste, und einen weiteren Tag wird die innere Leere durch üble Krämpfe unterstrichen. Dies im Urlaub – oder gar in den etwas beschränkten Toiletten auf dem Boot- Nein, danke!

Zum Wasser aus dem Bootstank: Man weiß nie, wieweit die löblichen Bemühungen der Vermieter durch die Mieter konterkaríert worden sind. Vor dem Nachfüllen das Wasser erst mal laufenlassen, dann das Schlauchende vor dem Hineinstecken abspülen- das sollte jeder machen- aber ob er es auch macht? Deshalb verwende ich das Wasser nur zum Duschen oder, um grobe Verschmutzungen an Geschirr und Gemüse zu entfernen.

Gekauftes Wasser für alle Zwecke, wo es unbehandelt in den Mund kommt- so auch zum Zähneputzen oder zum letzten Spülgang für Salate.

Für alles dazwischen hebt man am besten ein paar 2 – 5 Liter – Gefäße des gekauften Wassers auf und füllt sie direkt aus Wasserhahnen am Anleger, vorzugsweise in der Nähe größerer Siedlungen, weil da der Wasserumsatz höher ist. Auch hier sollte man das Wasser länger laufen lassen, insbesondere an Schwimmanlegern wegen der beweglichen Schlauchverbindung zum Steg. Dieses Wasser nehme ich dann zum Kochen usw. Zu lange sollte es allerdings auch nicht aufbewahrt werden, insbesondere bei Wärme.

Mit dieser "Dreiklassen- Wasserversorgung" hatte ich nie Probleme.

-------------------

Zur ortsfesten Wasserversorgung allgemein:  Für Irlandneulinge mag es befremdlich wirken, daß Leitungswasser in Irland Probleme machen kann, wie heuer im Mai z.B. in Roscommon (eine Meldung, die am 31.11. sogar noch einmal bestätigt wurde).

Irland ist ja nicht gerade für endlose Trockenperioden gefürchtet. Aber gerade das leicht verfügbare Wasser verführt dazu, bei Quellfassungen nicht in die Tiefe zu gehen oder auf dichte Zuleitungen zu achten. Besonders ist dies in abgelegenen Ferienhäusern mit eigener Quelle zu beachten – da hatte ich schon mal whiskeyfarbenes Wasser nach einem starken Regenguß, weil es da allerhand Möchtenichtwissenwas in die Quellfassung eingeschwemmt hat.  Bei gemeindlichen Wasserversorgungen ist man da  schon sicherer, zumindest wird man da gewarnt- s.o.

Zum Thema Listerien hat Steffifrank ja schon alles gesagt. Einziger Verbesserungsvorschlag: Wenn das Boot vor Übernahme länger nicht in Betrieb war, würde ich den Heißwassertank über die Spüle leerlaufen lassen und dann  nur noch die Leitung zur Dusche leeren, indem ich den Duschkopf dicht an die Wand halte.

Die Silbertabletten (Stuttgarter) sind auch eine Lösung- aber fallen halt in die Kategorie "Chemische Keule". OK, ca. 2 Milligramm pro Liter gelöstes Silberchlorid  sind nicht die Welt und der Totaldehydrierung auf einer Himalayaexpedition vorzuziehen- aber in Irland muß es meiner Meinung nach nicht sein.

Lieber Skipper-Peter, ich bin froh, daß Du am 5.10. um 15:12 Uhr noch unter den Lebenden weiltest und hoffe, daß Du dies auch heute noch tust.
Unbehandeltes Wasser für Eiswürfel – das ist eine Todsünde!  ::)
Kalte Getränke passieren den Magen nämlich recht schnell, oft zu schnell, daß die Magensäure sie noch desinfizieren könnte.
Daß Alkohol innerlich desinfiziert, benutze ich auch gerne als Ausrede, aber es ist nichts dran. Die Alkoholkonzentration sollte zu diesem Zweck einschließlich angelöster Eiswürfel mindestens 70 % betragen. Das schaffst Du allenfalls mit 95 %igem Poteen!


Genug vom wäßrigen Thema, aber Gesundheit ist die Voraussetzung, um genüßlich ein paar Pints aus dem Hause Arthur G. trinken zu können.

Sláinte,
bádoir
« Letzte Änderung: 05.11.2013, 11:34 von bádoir »

Offline skipper

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 244
    • MotorYacht EMMA
Re: Trinkwasser aus dem Bootstank oder in Flaschen kaufen?
« Antwort #29 am: 05.11.2013, 13:17 »

Lieber Skipper-Peter, ich bin froh, daß Du am 5.10. um 15:12 Uhr noch unter den Lebenden weiltest und hoffe, daß Du dies auch heute noch tust.
Unbehandeltes Wasser für Eiswürfel – das ist eine Todsünde!  ::)
Kalte Getränke passieren den Magen nämlich recht schnell, oft zu schnell, daß die Magensäure sie noch desinfizieren könnte.
Daß Alkohol innerlich desinfiziert, benutze ich auch gerne als Ausrede, aber es ist nichts dran. Die Alkoholkonzentration sollte zu diesem Zweck einschließlich angelöster Eiswürfel mindestens 70 % betragen. Das schaffst Du allenfalls mit 95 %igem Poteen!


Da habe ich mir bisher nicht wirklich Gedanken drüber gemacht ... Entweder habe ich dann bisher einfach unverschämtes Glück gehabt oder die regelmässige Zufuhr medizinischer Dosen Universalmedizin (hier in der Form von Gin und Guinness) hat für den notwendigen Schutz gesorgt.
Wie auch immer, die Eiswürfelproduktion werde ich umstellen auf gekauftes Wasser - an 95 prozentigen Selbstgebrannten traue ich mich nicht heran.

Danke für den Hinweis  :)
« Letzte Änderung: 05.11.2013, 13:23 von skipper »
Nur weil Du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind!