Revier und Liegeplätze > Routenplanung

Der Neue hat Fragen.........

<< < (2/7) > >>

Stevie:
Hallo Hans,

wenn ihr so um die 4 Stunden pro Tag Boot fahren möchtet, könnt ihr in 3 Wochen den gesamten Shannon sowie den Shannon-Erne Waterway und den Erne bis Enniskillen befahren. Als Frankreich-Fahrer sollten euch die 16 Schleusen im Kanal ja nicht wirklich schrecken. Ich schicke dir morgen mal vom Büro aus einen Routenvorschlag per E-Mail zu, wie wir ihn für unsere Kunden verwenden. Die Strecke ist bei 3 Wochen zu umfangreich, um sie hier komplett aufzuführen.

Viele Grüße,
Stevie

stg:
Hallo Hans und auch von mir ein herzliches Willkommen  ;D

Wie du schon mit bekommen hast wirst du von einigen im Forum völlig unterschiedliche Tipps bekommen, wo es nun am Schönsten ist - und das ist ja auch gut so.
Wie Stevie schon geschrieben hat habt ihr in 3 Wochen mehr als genug Zeit die volle Bandbreite zu genießen.

Ich oute mich mal als absoluter Fan des oberen Shannon. Warum ist schnell gesagt - ich mag die Seen nicht sooo gerne  ;D
Ich stehe lieber auf die engen gewundenen Flussabschnitte (Camlin, River Suck, Inny River, Shannon oberhalb von Carrick, Carnadoe Waters) Also Wasser mit vieeel Landschaft daneben. Das "Meer feeling" auf den Seen finde ich persönlich langweilig, und dann ist da noch Wind und schlechte Sicht, die eine See Überquerung so richtig unangenehm machen können.
Ich kenne jemand der hatte vor vielen Jahren ein Boot in Killaoe gechartert und saß dann zu Beginn gleich mal wegen Wind 2 Tage im Hafen fest - nein, das brauch ich nicht.

Aber ich möchte speziell auf deine Fragen eingehen - Unterschiede zu Frankreich.

Du hast recht, Bankmooring ist am Shannon nur an einigen Stellen gefahrlos möglich. Wenn du wie ich Bankmooring Fan bist (ich liebe es in der Pampa zu liegen) dann schick ich dir gern per PN ein paar Plätzchen. Wenn du mit GPS fahren willst - in meinen Karten hab ich auch ein paar eingezeichnet.

Dafür kann man in Irland in sehr vielen Häfen anlegen (fast alle gratis - Wasser ist auch gratis) und hat dann auch fast immer Infrastruktur dabei. Welche ist in den Fluss karten genau verzeichnet.

Da man häufig an keinen Städten und Dörfern vorbei kommt braucht man auch keine Fahrräder! Alles ist zu Fuß erreichbar.

Ja, am Shannon muss man etwas mehr "arbeiten" als auf den Kanälen Frankreichs, dafür fährt man herrlich auf einem sich dahin windenden Fluss und nicht kilometerlang schnurgerade dahin.

Was auch noch nicht gefallen ist: Cox Steak Restaurant in Dromod - sehr gutes Restaurant oder Pub food.

Mir fällt sicher noch einiges ein ,aber ich mache hier mal Schluss - möchte dich nicht zu texten. Wenn du noch Fragen hast immer raus damit - wir helfen hier gerne!

LG Stefan

Frank & Steffi:
Servus Hans,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum!  :)
Du hast ja schon sehr umfangreiche Routen-Tipps bekommen - und alle haben recht!
Aber es ist wie immer im Leben, es kommt auf Deine Vorlieben an - toll ist es am Shannon
und Erne überall und mit drei Wochen und Deinen angestrebten 4-6 Stunden Fahrleistung
am Tag kommst Du überall hin.
Noch dazu ist der Killinure Point ziemlich ideal als Ausgangsort - sind bislang auch immer dort
gestartet.
Ich persönlich bevorzuge auch den nörlichen Shannon und den Erne und der Shannon-Erne-Waterway
ist eh ein Traum - und keine Angst, ist keine "langweilige Kanalstrecke" und überhaupt nicht mit den
Kanälen in Frankreich zu vergleichen.
Ergo: wenn Natur im Vordergrund, dann ab in den Norden, je weiter nördlich, desto schmäler wirde der
Fluß und desto "dramatischer" die Szenerie (erst sanfte Hügel, dann am Erne sogar hohe Klippen).
Ich hätte Dir daher genau das gleiche geraten, was Martina schon im ersten Posting empfahl: bei drei
Wochen schön am Start die Ruhe "bewahren" da läuft nix davon!
Erst mal Richtung Süden und in die alte irische Kultur eintauchen und die Klosterruinen von Clonmacnoise
besichtigen (von da kamen übrigens die Mönche, die unsere Gegend hier christianisiert haben  ;) ) und dann
noch ein wenig weiter bis Shannonbridge und dort in´s Killeen´s Pub, wenn Du Glück hast, triffst Du dort meine
absolute Lieblingssängerin Louise Killeen, deren Familie der Pub gehört und die dort wohl mitlerweile öfters
anzutreffen ist...  ;)
... nach soviel alter und neuer Kultur zieht es uns dann immer in die Natur und wie auch Martina schreibt, ist
dann unsere erste "must be" Stelle die Lough Key Forest Park und die Boyle Abbey. Im Lough Key Forest Park
ist so viel zu sehen und erleben - sieh Dir einfach den Link an... Speziell hervorheben möchte ich aber den
Baumwipfelpfad und den wohl häßlichsten Aussichtsturm von Irland, von dem man aber den schönsten Ausblick
hat, also nicht abschrecken lassen. Und wenn die Jahreszeit stimmt, müßt Ihr unbedingt noch in den Rhododendron
Irrgarten - während der Blüte einfach traumhaft...
Also dort so ein zwei Tage einplanen...  ;) ;D 8)
Und dann in aller Ruhe weiter in den SEW und dann den Lough Erne runter Richtung Norden. Hier jetzt alle genialen
Ziele aufzuzählen wäre viel zu viel, da warte mal die Mail von Stevie ab...  ;)
Aber für uns gehört Crom Castle und Enniskillen sowie (wieder ein Kloster) Devenish Island und der Caste Archdale
Park immer unbedingt mit dazu...
Und falls Ihr mit Eurer "Badewanne"  ;) ;D Glück mit dem Wetter habt, solltet Ihr als "Umkehrpunkt" Belleek in´s Auge
fassen, dort (McDonnell) gibt es die besten Fish&Chips der Region und außerdem tolle Singing Pubs.
Und den kulinarischen Tipps von Klaus und Stefan kann ich mich ebenfalls vollumfänglich anschließen. Vielleicht noch
ergänzt um das "Oarsman´s" in Carrick-on-Shannon und das "Bayleaf" am SEW in Ballyconnell (liegt ein wenig versteckt,
daher der Link zur Karte...)

Ich denke, das reicht erstmal für den Anfang, einfach melden, wenn mehr Infos benötigt werden...  ;) 8)

Jedenfalls viel Spaß, aber vorsicht, auch an Dich der "Warnhinweis": Bootfahren in Irland macht süchtig,
gibt hier im Forum einige "ernste Fälle", die da wohl lebenslang nicht mehr davon loskommen werden!  :o ;D

Auf bald und servus von die Glammhoaga aus
der Nähe von Datschiburg ins Ries
Frank  :D

P.S. unsere bevorzugte Anreise ist auch per PKW durch Frankreich (macht Ihr auch "Übernachtungspause in
Reims?  ;) ) und dann per Direktfähre nach Rosslare. Die Strecke hoch zum Killinure Point ist problemlos und
gut zu machen... Ach ja, das "Meeresmuseum" in Cherbourgh ist klasse!

Klaus:
@hans, stg: Bankmooring specials: Mountain River (wir haben damals am Morgen als erstes eine Kuh gesehen, die Wasser von den Scheiben geleckt hat), River Suck (fast überall), wer Wasserrauschen mag noch an den Schleusen Clarendon, Clondra (seit dem neuen Schleusentor weniger attraktiv) und an fast allen im SEW - aber einen übervollen Hafen habe ich die letzten Jahre nicht mehr gesehen. Fahrräder für alle könnten schon nützlich sein (bei 6 Leuten aber nicht zu machen...): Birr, Tullamore, Roscommon, Longford und der Altlantik sind dann erreichbar.
@f&s: Oarsman, stimmt. Wir sind vor dem Ablegen dann immer noch im Landmark (Kaffee und Kuchen). Bayleaf? Wo ist den der Link?

 :)
Klaus

Frank & Steffi:

--- Zitat von: Klaus am 13.03.2015, 07:50 ---@f&s: Oarsman, stimmt. Wir sind vor dem Ablegen dann immer noch im Landmark (Kaffee und Kuchen). Bayleaf? Wo ist den der Link?

 :)
Klaus

--- Ende Zitat ---

Guten Morgen Klaus,

... keine Ahnung, muß irgendwie abhanden gekommen sein, aber ich suche gleich nochmal...!  ;) ;D ;) ;D

Ah - jetzt da:
Hier eine kurze Beschreibung bei einer irischen Touristenseite: Bayleaf,
mit Karte und Menü-Übersicht...
und im Google Street View.
Noch kurz meine eigene Einschätzung: das Bayleaf mögen wir deshalb so gerne, weil es ein typisch irisches kleines
Restaurant / Cafe / Bistro ist, in welchem die Einheimischen (wohl auch zu "Sozialtarifen" nach unserer Beobachtung! Toll!!!)
ihren Lunch einnehmen. Gerade zur Mittagszeit trifft man dort vom Alten über die Handwerker, bis zum Anzugträger
alles an. Und schmecken tut es wirklich toll - kein ChiChi, nur echtes irisches Essen in großen Portionen.
Holen dort immer unseren Cod & Chips (als "Take-away" mit auf´s Boot), haben uns aber auch schon mal hinreisen
lassen, dort so ein Mittagsmenü zu bestellen, zum Glück nur eines für zwei...
War lustig, obwohl ich wirklich ein sehr guter Esser bin, war es schwer für Steffi und mich das zu schaffen, da verstanden
wir (noch) besser, warum die Iren überall den Essig draufspritzen...  :P ;D ;)
... Also: lecker, viel und preiswert! Und die Fish & Chips sind auch lecker - wenn auch in unserer Rangliste nicht gaaaanz oben
-> siehe: McDonnells, dem wirklich genialen Take-Away (unser absolulter Lieblings-Fish&Chips-Dealer - ja da sind wir süchtig...  ;) )
neben der gleichnamigen Metzgerei. Hier im Street View - einfach auf den grünen Pfeil klicken und dann auf Street View
(direkt wollte das heute  nicht klappen)...

Ach, was ich gestern bei "Belleek" noch vergessen habe ist die (weltberühmte) Pottery!
Hier noch die Homepage: Belleek Pottery.
Die ist auf jeden Fall eine Besichtigung wert, aber lieber den Geldbeutel gut wegstecken,
die Verkaufsausstellung hinterher ist sonst eine "große finanzielle Herausforderung" - aber
ein paar Andenken für die Daheimgebliebenen mußten dann doch jedes mal mit. Und die
Porzellan-Keltenkreuze sind eh sehr schön und beliebt...  ;D ;) :D

Schönen Tag und
servus
Frank  :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln