Shannon-Forum

Autor Thema: Wasserstand Erne  (Gelesen 1602 mal)

Offline tullyinishmore

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 18
Wasserstand Erne
« am: 03.10.2023, 13:12 »
Hallo zusammen,
Wie steht es um den derzeitigen Wasserstand?
Wie sind die Verhältnisse im Moment?
Bin ab nächsten Samstag für 14 Tage auf einer Noble Cadet unterwegs.
Vielen lieben Dank im Vorraus
Frank Gabriel

Offline skipper

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 244
    • MotorYacht EMMA
Re: Wasserstand Erne
« Antwort #1 am: 03.10.2023, 18:48 »
Moin

der Wasserstand am Erne und SEW ist hoch - Ende letzter Woche waren beispielsweise in Haughton`s Shore alle Jetties und auch ein paar Schleusensteiger unter Wasser, in Belturbet und Belleek gibt es eine sehr starke Strömung und bei den Brücken ist Vorsicht angesagt. In Ballyconnell hatten wir 3,20 Meter Höhe und auch am Erne möchte man manchmal den Kopf einziehen :-).
Aber alles machbar.

Viel Spass und schönen Urlaub,  Peter
Nur weil Du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind!

Offline lisnarick

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 841
  • Don't panic you are in Ireland
Re: Wasserstand Erne
« Antwort #2 am: 06.10.2023, 13:24 »
Hi zusammen,
Gerade zurück von einer "Erlebnisreise"  (einschliesslich Sturm Agnes) an den Erne (23.9.-4-10.) Boot Captain iV von MHM  Aufbauhöhe ca. 4.15 cm
Hoher Wasserstand überall, am Upper Lough ausgeprägter (geschätzt 40-50 cm über dem gewohnten level)
Abgelesene Durchfahrthöhen:
LL  Rosscor Bridge  4.10m
UL Lady Craigavan B. 3.80m  Galloon B. 3.25m  Finn River 3.50m  Cleenish B. über 4.40m
Foalies Cut, Viaduct B.: beide nicht angefahren
Bei Starkregen wie in den ersten Tagen: Sehr starke Strömung unter der West Bridge in Enniskillen und auch im Woodford River (gefahren bis Aghalene)
Mit der grossen und gut motorisierten Captain waren in beiden Bereichen 2000 Rev. nötig, um einigermassen Geschwindigkeit für die Ruderwirkung aufzubauen.
(die West Bridge habe ich in gruseliger Erinnerung, weil ich -vor Jahren- unter gleichen Bedingungen mit der schwach motorisierten Carlow gerade so im Schneckentempo
durchgekommen bin - bei Hebel auf dem Tisch!). Das war das einzige Mal, dass ich auf dem Erne Angst hatte!
Wünsche allen gute Fahrt, Handbreit und gute Motorleistung
Lisnarick
Nebenbei: Wir hatten an allen Tagen Mühe, mehr als 2 fahrende Mietboote auf dem Erne zu sehen. Hoffentlich müssen wir nicht bald mit nur noch einem Vermieter am Erne auskommen.

Offline HJ

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 219
Re: Wasserstand Erne
« Antwort #3 am: 13.10.2023, 11:08 »
bezugnehmend auf den letzten Satz, kann ich beipflichten. Wir waren v. 2.9. bis 16.9.23
im Ferienhaus nahe Ballyconnell und sind häufig zu einem Pint im Städtchen gewesen. Der
Anleger war in aller Regel leer, egal zu welcher Zeit. Wobei die ersten 8 Tage mit Temperaturen
bis 30 Grad aufwarten konnten. Da mussten die Boote vielleicht als Sonnendeck herhalten ....

Offline Joesy

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 615
Re: Wasserstand Erne
« Antwort #4 am: 01.09.2025, 12:08 »
Hi Zusammen,

aktuell sieht es ja ehr umgekehrt aus. Der Wasserstand ist sehr niedrig. SEW kann ja nicht mal bedenkenlos durchfahren werden. (Keshcarrigan)

Bisher hatten wir eher mit Hochwasser zu tun. Niedrigwasser ist uns noch neu. :-\

Sind ja demnächst einige aus dem Forum unterwegs. Vielleicht könnt ihr ja mal berichten.

Liebe Grüße
Joesy

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4630
Re: Wasserstand Erne
« Antwort #5 am: 02.09.2025, 11:43 »
Wie gerade in den News geschrieben: Der Pegel im SEW hat sich in den letzten 3 Tagen etwas erholt. Bei den aktuellen Regenfällen würde ich da jetzt nicht von größeren Problemen ausgehen. Die Level im Erne-Gebiet sind ebenfalls noch im normalen Bereich. Für den Lower Lough Erne strebt man von April bis September ein Level zwischen 147 und 152 Fuß (bezogen auf das sog. Poolbeg Ordnance Datum) an und im Upper Lough Erne zwischen 150 und 154 ft. Aktuell liegen die Pegel bei Belleisle, Portora und Roscor jeweils bei ca. 151 ft und damit im grünen Bereich. Wenn der Pegel an der Portora Lock unter 150ft fällt, wird das Wehr dort hochgefahren und die Schleuse in Betrieb genommen, damit der Upper Lough befahrbar bleibt.

Problematisch ist weiterhin der Bereich südlich von Naan Island, zwischen Tirraroe und Knockninny, der meines Wissens immer noch wegen Verkrautung gesperrt ist.

Gruß Stevie