Shannon-Forum

Autor Thema: Bügel bei der Inver Duke  (Gelesen 50282 mal)

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Bügel bei der Inver Duke
« am: 11.02.2006, 20:38 »
Hallo Leute,

mich hat jemand per PN *wink nach dem Radarbügel auf einer Duke und der Demontage wegen Brücken gefragt.
Da ich mir bei der  Antwort unsicher bin, frage ich lieber bei euch nach.

Eine Duke hatten wir noch nicht. Wir haben sie uns aber bei ABC angeschaut. Den Bügel kann man umklappen. Es gibt Leute, die lassen den Bügel komplett abmontieren und in der Marina liegen. Wir nehmen ihn im April für die drei Wochen mit.

Kann der Bügel  im umgeklappten Zustand hinderlich sein, wenn jemand angelt? Oder sonst?

Im SEW werden wir ihn wohl von A bis Z umgeklappt lassen, bei 31 Brücken .... lohnt es sich wohl nicht. Oder ist das easy mit dem Auf- und Abklappen? Klappt man dann auf und nieder und lässt die Persenning ab? Wo packt man die hin? Oder wenn man für eine Woche gar keinen Bügel haben will, kann man ihn ganz abmontieren und irgendwo verstauen? Geht das?

Ist das übrigens unterschiedlich bei Inver Duke, Noble Duke und Silver Spray?

Liebe Grüße Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #1 am: 11.02.2006, 21:07 »
Hallo Leute,

mich hat jemand per PN *wink nach dem Radarbügel auf einer Duke und der Demontage wegen Brücken gefragt.
Da ich mir bei der  Antwort unsicher bin, frage ich lieber bei euch nach.

Eine Duke hatten wir noch nicht. Wir haben sie uns aber bei ABC angeschaut. Den Bügel kann man umklappen. Es gibt Leute, die lassen den Bügel komplett abmontieren und in der Marina liegen. Wir nehmen ihn im April für die drei Wochen mit.

Kann der Bügel  im umgeklappten Zustand hinderlich sein, wenn jemand angelt? Oder sonst?

Im SEW werden wir ihn wohl von A bis Z umgeklappt lassen, bei 31 Brücken .... lohnt es sich wohl nicht. Oder ist das easy mit dem Auf- und Abklappen? Klappt man dann auf und nieder und lässt die Persenning ab? Wo packt man die hin? Oder wenn man für eine Woche gar keinen Bügel haben will, kann man ihn ganz abmontieren und irgendwo verstauen? Geht das?

Ist das übrigens unterschiedlich bei Inver Duke, Noble Duke und Silver Spray?

Liebe Grüße Tina

Hi Tina,
meine Erfahrungen sind mit der Silver Spray. Die Dukes haben, im Gegensatz zur Spray, einen unteren Fahrstand.  Man ist also auf die Abdeckung an dem Buegel nicht angewiesen und koennt den Verleiher bitten beides abzunehmen.

Bleibt der Buegel drauf kann man bei gutem Wetter die Abdeckung abnehmen und in einer Sitzkiste verstauen. Dann braucht man bei Bruecken nur noch schnell den Buegel runterlegen (Wiegt einiges!)

Der umgelegte Buegel ist total im Weg, man muss rueberklettern oder durch die Kabine und aus dem kleinen Seiteneingang, nicht praktisch, besonders bei Anlegemanoevern, wenn's manchmal schnell gehen muss.


gruss
Uve
« Letzte Änderung: 11.02.2006, 21:09 von ukmueller »
....and may I die in Ireland.

Offline skipper

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 244
    • MotorYacht EMMA
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #2 am: 12.02.2006, 13:32 »
Hallo Tina & Forum,

auch mir stehen die Erfahrungen mit der Duke in diesem Jahr erstmalig bevor, deshalb habe ich mich bei jemandem erkundigt, der sie schon hatte.
Hier ein Auszug aus der Antwort:
"Hallo Peter
Wenn man ohne Verdeck fährt, sinds nur 2 Flügelmuttern die Du lösen musst, Dann sachte nach hinten kippen. Ansonsten musst Du erst die komplette Kunststoff Persenning mittels Reisverschluss wegmachen. Ziemliches
Gef..... !
Abmachen musst Du den Arch bei Galloon Bridge und im Kanal vor Ballyconnell und an jeder Brücke bis Haughtons Shore. Sicherheitshalber auch an der Brücke vor Belleek, obwohls reichen würde."


Und auf die Nachfrage: "Wenn das Ding gekippt ist (z.B. im Kanal), kann man dann noch ohne sich die Haxen zu brechen vom Aussensteuerstand aussen übers Deck laufen - z.B. beim Schleusen oder Anlegen oder wird das Ding zur Stolperfalle?" erhielt ich noch folgenden kurzen Kommentar:
"Wenn gekippt ist, musst Du drüberkraxeln, oder über die Salontüre nach aussen gehen !".
Diese Antworten stammen übrigens von einem Skipper, der die ganze Zeit ohne die Persenning gefahren ist.

Ich lass' mich mal Ueberraschen wie es wird :)

LG Peter
Nur weil Du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind!

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #3 am: 12.02.2006, 15:31 »
Hi Peter,

auch mir stehen die Erfahrungen mit der Duke in diesem Jahr erstmalig bevor, deshalb habe ich mich bei jemandem erkundigt, der sie schon hatte.
Hier ein Auszug aus der Antwort:  ....
Diese Antworten stammen übrigens von einem Skipper, der die ganze Zeit ohne die Persenning gefahren ist.

Warum schreibst du nicht, wer dir das geschrieben hat?
Ich glaube die Antworten stammen von Udo.

[offtopic] Darf man seinen Namen jetzt nicht mehr erwähnen? Also ich finde die Geschichte nach wie vor als sehr unglücklich gelaufen, mit Fehlern auf a l l e n Seiten.
Ich würde mir in diesem Forum bezüglich dieser gelaufenen Geschichte und mit Abschluss dieser einen Neuanfang für Udo und alle wünschen. [/offtopic]

Hallo Peter ....Abmachen musst Du den Arch bei Galloon Bridge ...
Die Haines 35 hat mit umgeklappten Bügel 2,8m Air draft.
Da muss man bei der 3m-Brücke bei Galloon aber genau auf den Wasserstand achten und vorsichtig ranfahren.

Gruß Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline skipper

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 244
    • MotorYacht EMMA
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #4 am: 12.02.2006, 16:51 »
Schon Schade  :( ...

da war doch endlich Ruhe eingekehrt - vielleicht zu ruhig?

Das diese Zitate von Udo stammen, haben sich einige hier denken können -> ist der Gedanke, dass ich das nicht erwähnt habe um neue Diskussionen über ein altes Thema zu vermeiden so abwegig  ???

Hat nicht funktioniert - Sei's drum - es ging um die Bügel, oder?

Gruss  Peter
Nur weil Du paranoid bist, heisst das nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind!

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #5 am: 12.02.2006, 20:09 »
Hi y'all

Hier nochmals meine Eintraege vom letzten Mai zur Silver Spray und dem Buegelthema
http://www.shannon-forum.de/index.php?board=19;action=display;threadid=2244

Wir hatten auf dem Shannon / Lough Key / Carnedoe Waters/ Camlin River mit dem Buegel und der Abdeckung kein Problem obwohl noch recht hoher Wasserstand war. Rooskey und Tarmonbarry Bruecken muessen geoeffnet werden.  

Bei abgetakelter Abdeckung und umgelegtem Buegel sind auch die festen Windschilder (mit Scheibenwischer, Tina) noch sehr hoch und ich denke die geschlossene Rooskey Bruecke waere ein Problem.

Im B&B  bis Ballyconnell sind die Bruecken Nr. 7, 20, 25 zu niedrig.  Unter den anderen sind wir durch aber es war oft Nervenkitzel.

Das Umlegen des Buegels kann einer alleine schaffen. Wiederaufrichten braucht man 2 Leute (unsere Spray!), einer muss Druck ausueben, der andere fiddelt die Fluegelschraube rein.

Lasst Euch durch dies kleine Unannehmlichkeit nicht von dem sonst ausgezeichneten Boot abbringen. Jedes Boot ist irgendwo ein Kompromiss.

Aber inspiziert bei Uebernahme den Buegel von oben. Ich garantiere Ihr findet tiefe Schrammen.  Nicht dass man sie Euch spaeter anlastet.


gruss
Uve



....and may I die in Ireland.

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #6 am: 13.02.2006, 09:54 »
Ich denke die wenigsten Leute werden mit einer Spray überhaupt bis in den SEW fahren! Selbst bei einer 14-Tage Tour ist das nicht unbedingt das "Standard-Ziel" von Banagher aus. Die meisten dieser Boote bleiben doch auf dem Shannon. Dort gibt es auch keine Probleme mit dem Bügel, da er nur im River Suck und ggf. bei Hochwasser an der Railwaybridge vor Albert Lock umgeklappt werden muss.

Gruß Stevie

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #7 am: 13.02.2006, 17:47 »
Ich denke die wenigsten Leute werden mit einer Spray überhaupt bis in den SEW fahren! Selbst bei einer 14-Tage Tour ist das nicht unbedingt das "Standard-Ziel" von Banagher aus. Die meisten dieser Boote bleiben doch auf dem Shannon. Dort gibt es auch keine Probleme mit dem Bügel, da er nur im River Suck und ggf. bei Hochwasser an der Railwaybridge vor Albert Lock umgeklappt werden muss.

Hallo Stefan,

Brille rüberreich ;)

also erstens schaffen das die Vielfahrer locker und besuchen auch noch öfters mal zwischendurch nen Pub nebenher,  und kaufen dann auch noch eben mal nach einem Live-Konzert CD´s im Molly Maguire's Pub in Ballyconnell und

zweitens steht in der Überschrift "Bügel bei der Inver Duke".
Und mit der Duke fahr bestimmt nicht nur ich in den SEW.

Übrigens wie ist das eigentlich im Lough-Allan-Canal mit der Duke? Müsste ja von der Breite noch gehen aber die Brücke vor der Drumleague Lock scheint mir auf meinen Fotos vom letzten Jahr irgendwie sehr niedrig zu sein.  ???

Liebe Grüße
Tina


An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #8 am: 14.02.2006, 10:09 »
Hi Tina,

Brille putz' und zurückreich'... ;D

Erstens: Ich denke Du, ich oder viele der Stammleser hier, sind sicher nicht der Maßstab für Fahrstrecken im Bootsurlaub. 25-30 Stunden ist ungefähr der Schnitt pro Woche. Die meisten Silver Sprays kommen daher nicht in den SEW. Viele Shannon-Besucher haben außerdem keine Lust auf die Schleusen.

Zweitens habe ich Uve's Eintrag kommentiert und der sprach von der Silver Spray  ;). Bei der Duke stellen sich die besagten Probleme nicht so sehr, da man dort ja durch die Seitentür schnell nach draußen kommt.

Ich bin selbst schon auf der Noble Duke unterwegs gewesen, allerdings nur auf dem Erne. Da mußten wir (bei sehr hohem Wasserstand) lediglich an der Brücke vor Belleek umklappen. Galloon Bridge haben wir uns gespart, die wäre auch zu niedrig gewesen. Der Rest "no problem".

Das Umklappen ging aber recht zügig, allerdings würde ich das für den SEW auch vorher nur einmal machen und den Bügel dann unten lassen. Beim Schleusen ist das kein Problem, da man in den SEW-Schleusen sowieso besser auf die Leinen verzichtet und bie der Duke der "Schleusenmeister" seitlich aussteigen kann.

Thema Lough Allen: Mit einer Noble Chief passt es, bei der Duke könnte der Windschild evtl. ein Problem sein. Die Brücken sind zwar hoch genug, aber eben nicht sehr breit. Mit diesen Booten ist der Lg. Allen aber schon wegen der Breite nicht das reine Vergnügen.

Gruß Stevie

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #9 am: 14.02.2006, 11:45 »
 ;DLiebe Forumsfreunde,
Sie meinen vermutlich den Intrumententräger mit dem "Radarbügel". Nach den mir vorliegenden schriftlichen Informationen wird von Silver Line die Silver Spray für den B&B nicht zugelassen und von MHM die Noble Duke nicht empfohlen. ABC habe ich erst gar nicht mehr gefragt. Bei der Galloon Bridge habe ich schon andere Boote beobachtet die mit "full speed" durchgefahren sind und dabei "einiges" oben abgeräumt haben. Schöner Bootsurlaub? Ade Kaution! Man sollte sich die "Airdraft" der Boote immer genau erläutern lassen und auch den Wasserstand ermitteln, nicht sorglos einfach drauflosfahren. Gruß RJS

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #10 am: 14.02.2006, 13:33 »
Hallo Herr Steinacher,

können Sie bitte mal die Quelle bezüglich der Silver Spray nennen/zitieren? Die Information ist nämlich nicht korrekt! Ich habe gerade noch mit Silverline telefoniert und diese Frage gestellt. Die Antwort war, dass die Silver Spray nicht für den Lough Allen-Canal zugelassen ist und man den Kunden für den Shannon-Erne Waterway zwar zur Vorsicht mit dem Geräteträger rät, die Durchfahrt aber keinesfalls verbietet.

Aghinver hat kein großes Problem mit dem Befahren des SEW, ebenso wie Manor House Marine. Chris Noble sagte mir soeben das man die Kunden lediglich darauf hinweist, dass der Bügel im SEW umgelegt bleiben muss, von "nicht empfohlen" ist nicht die Rede. Soweit ich ihn verstanden habe, wird er Ihnen auch nochmal direkt eine E-Mail dazu senden, um diesen Punkt richtigzustellen.

Gruß Stevie

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #11 am: 16.02.2006, 12:07 »
Hallo Herr Steinacher,

können Sie bitte mal die Quelle bezüglich der Silver Spray nennen/zitieren? Die Information ist nämlich nicht korrekt! Ich habe gerade noch mit Silverline telefoniert und diese Frage gestellt. Die Antwort war, dass die Silver Spray nicht für den Lough Allen-Canal zugelassen ist und man den Kunden für den Shannon-Erne Waterway zwar zur Vorsicht mit dem Geräteträger rät, die Durchfahrt aber keinesfalls verbietet.

Aghinver hat kein großes Problem mit dem Befahren des SEW, ebenso wie Manor House Marine. Chris Noble sagte mir soeben das man die Kunden lediglich darauf hinweist, dass der Bügel im SEW umgelegt bleiben muss, von "nicht empfohlen" ist nicht die Rede. Soweit ich ihn verstanden habe, wird er Ihnen auch nochmal direkt eine E-Mail dazu senden, um diesen Punkt richtigzustellen.

Gruß Stevie


 :)): Liebe Forumsfreunde, lieber Herr Kupner,
man hat mir mittlerweile geschrieben. Die Spray und die Duke ist also für den B&B zugelassen. Ich möchte aber für alle Novicen, ganz klein, anmerken, daß das Umlegen des Instrumententrägers (vulgo "Radarbügel") mit Arbeit von zwei Personen verbunden ist und den Skipper bei Anlege- und Schleusenmanövern behindert. Ich will aber niemandem den Spaß oder das Geschäft verderben und halte derartige mir bekannte Infos künftig zurück. Quellen werden bei Journalisten nie genannt (Vertrauensschutz). Lieber Gruß RJS

Offline UweM

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 44
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #12 am: 16.02.2006, 13:12 »
): Liebe Forumsfreunde, lieber Herr Kupner,man hat mir mittlerweile geschrieben. Die Spray und die Duke ist also für den B&B zugelassen. Ich möchte aber für alle Novicen, ganz klein, anmerken, daß das Umlegen des Instrumententrägers (vulgo "Radarbügel") mit Arbeit von zwei Personen verbunden ist und den Skipper bei Anlege- und Schleusenmanövern behindert. Ich will aber niemandem den Spaß oder das Geschäft verderben und halte derartige mir bekannte Infos künftig zurück. Quellen werden bei Journalisten nie genannt (Vertrauensschutz). Lieber Gruß RJS

Lieber Herr Steinacher

wir sollten wirklich niemanden verunsichern, der erstmalig ein Boot mit einem Bügel benutzen möchte.

Aus eigener Erfahrung mit einer Noble Duke kann ich mitteilen, dass das Umlegen absolut problemlos durch eine einzelne Person zu erledigen ist.

Und den Skipper wird der umgelegte Bügel auch nicht stören (wie denn auch wenn er am Steuer sitzt!!!!).

Lediglich die Person, die abgesetzt werden  muss um die Schleuse zu bedienen, muss, wenn sie das Boot über die hintere Treppe verlassen möchte, den Bügel entweder kurz anheben oder darüber hinweg steigen. Bei der Duke könnte man das Boot natürlich auch über den Seitenaus-/eingang verlassen.

Diese Aussage basiert auf eigenen Erfahrungen und nicht auf  "akademischen Überlegungen" .

Und Spass, lieber Herr Steinacher werde ich ganz sicher haben wenn ich im Mai ganz relaxed allein meinen Bügel umklappe und anschliessend in den SEW einfahre. Über den m. E. unnötigen Zusatz "Geschäft verderben" möchte ich mich nicht äussern, da ich mich nicht direkt angesprochen fühle (das kann Stevie sicher besser ;D)

Beste Grüsse aus München

Uwe

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #13 am: 16.02.2006, 13:19 »
Hallo Herr Steinacher,

es geht nicht darum irgendwem etwas zu verderben, sondern einfach darum, dass die genannten Informationen veraltet oder fehlerhaft waren. Es wäre doch schade, wenn jemand an diesen schönen Booten interessiert ist und sich nur aufgrund einer Fehlinformation für ein anderes Boot entscheidet! Das die Vermieter an der Richtigstellung solcher Dinge ein Interesse haben, ist ja wohl selbstverständlich.

Meine Quellen waren übrigens Barbara Smyth (Junior-Chefin von Silverline) und Chris Noble (Junior Chef von Manor House). Wenn Ihre Quellen vertraulich sind, akzeptiere ich dies natürlich. Ich vertraue dennoch lieber Informationen direkt aus erster Hand (die Ihnen genauso gut zugänglich wären!). Im Zweifel entscheidet nämlich der Vermieter was man darf oder nicht darf  ;).

Gruß Stevie

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re:Bügel bei der Inver Duke
« Antwort #14 am: 17.02.2006, 12:01 »
Hallo Herr Steinacher,

es geht nicht darum irgendwem etwas zu verderben, sondern einfach darum, dass die genannten Informationen veraltet oder fehlerhaft waren. Es wäre doch schade, wenn jemand an diesen schönen Booten interessiert ist und sich nur aufgrund einer Fehlinformation für ein anderes Boot entscheidet! Das die Vermieter an der Richtigstellung solcher Dinge ein Interesse haben, ist ja wohl selbstverständlich.

Meine Quellen waren übrigens Barbara Smyth (Junior-Chefin von Silverline) und Chris Noble (Junior Chef von Manor House). Wenn Ihre Quellen vertraulich sind, akzeptiere ich dies natürlich. Ich vertraue dennoch lieber Informationen direkt aus erster Hand (die Ihnen genauso gut zugänglich wären!). Im Zweifel entscheidet nämlich der Vermieter was man darf oder nicht darf  ;).

Gruß Stevie


 8)Lieber Herr Kupner,
man sollte nicht immer "nachtreten". Ich habe die Information in allen wichtigen Foren berichtigt, auch in meinem Newsletter. Dabei sollten wir es auch bewenden lassen.  Die Inver- und Noble Duke, sowie die Silver Spray ist für den B&B zugelassen. Im Übrigen kann man im neuen Gaeltacht Katalog alle in Irland mietbaren Boote finden. Lieber Gruß RJS