Revier und Liegeplätze > Routenplanung
Zeitplanung Lough Key / Lough Allen
bádoir:
Hallo miteinander!
Schön, hier mal wieder eine Grundsatzdiskussion zu haben, und sorry, voyager, wenn Du hier mal ein bißchen als Zielscheibe herhalten mußt(est), aber so manche Erscheinungen und Entwicklungen wie die exzessive „Nutzung“ des BSR fielen mir im Laufe der Jahre auf, da bist Du nicht alleine gemeint, nimm es nicht zu persönlich.
@Holger:
Da haben wir wohl ein bißchen aneinander vorbeigeredet, auch weiß ich gar nicht genau, auf was sich Dein „ich fahre nicht so“ bezieht.
Mit „Vor der Brücke Gas weg“ meinte ich natürlich nicht Leerlauf+Auskuppeln, da die Bremswirkung des Props dann nachläßt. Auch gebe ich dann ggf. nicht soviel Gas, daß sich die Radwirkung bemerkbar macht. Alles klar?
@Inga:
Guter Gedanke. Hinzufügen möchte ich noch die Anregung, ausreichend Guinnessvorräte zu bunkern. Auch sollte man evtl. ins Körperinnere umgefüllten Ballast nicht nach Seemannsart über Bord gehen lassen, sondern schön brav dem Abwassertank überantworten. Jedes Kilogramm zählt!
@Voyager:
Ich bin zwar oft und gerne auf irischen Gewässern unterwegs, aber nicht nur.dort. Von da her kenne ich sowohl den Effekt, daß man besonders beim begrenzten Regelweg der Einhebelsteuerung am Anfang ganz schön aufpassen muß. Bei entsprechender Motorleistung kann da sogar mal jemand über Bord gehen. Einmal hätte ich mir sowas auch in Irland gewünscht (habe dann aber eine juristisch unverfänglichere Methode gewählt 8) ), ansonsten ist das bei den in IRL installierten Motorleistungen nicht das große Problen, es sei denn, der Einsatzpunkt der Einspritzpumpe bzw. der Kupplung ist verstellt.
Im Übrigen bin ich noch nicht in dem Alter, wo man im Auto im 3. Gang anfährt oder beim Boot auf einen Schlag „volle Kanne rückwärts schaltet". *scnr*
Und noch was: Solange mir die Technik aus dem 19. Jhdt. überall auf dem Boot (einschließlich Koje) schöne, große Fenster anstatt der vom Designer verordneten Sehschlitze beschert, bin ich ganz zufrieden. Auch ist mir in kühlen Nächten eine veraltete, absolut geräuschlose Zentralheizung lieber als ein rachitisch keuchender Eberspächer.
Weitaus mühevoller ershließt sich mir da schon der Sinn eines Geräteträgers/Radarbügels. Sinnvoll ist er als Träger eines Topplichts, aber das ließe sich mit einem klappbaren kleinen Masten auch erreichen. Und sonst?
UKW-Funk ist nicht gerade Standard auf irischen Charterbooten, und fürs Radio tut es die vorhandene Antenne auch.
Für die GPS-Antenne gilt bekanntlich „je höher, desto schlechter“; bleibt der Geräteträger eigentlich nur noch für........
...die Piratenflagge und das Radar. Da in Irland beides von vergleichbarem Nutzen ist, kann ich es hier gemeinsam abhandeln. Wer es schafft, Empfindlichkeit, Regen- und Seegangsenttrübung so einzustellen, daß er die Blechtäfelchen an Shannon und Erne ausmachen kann, ist ein Genie! Weitaus wahrscheinlicher ist aber, daß der Bug zeitgleich mit diesem Erfolgserlebnis an der Stange des angepeilten Markers entlangschrammt.
Ich kann mir nicht helfen, wenn vor mir die Silhouette eines Schiffchens mit Riesen-Geräteträger auftaucht, erinnert mich das immer an das Rad eines balzenden Pfaus. Nicht so bunt, aber von ganz ähnlicher Funktion.
Und so stimme ich 100%ig bennyberentzen zu. Schöner hätte ich es nicht sagen können. (Höchstens etwas lästerlicher ;) )
bádoir
Holger:
Hallo bádoir,
es freut mich, dass du meinen Beitrag nicht verstanden hast ;D, mir geht es bei deinen Beiträgen ständig so.
Für alle anderen, die es nicht verstanden haben, die Erklärung: Ich fahre nicht so, weil ich nicht so fahre. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich habe es schon lange aufgegeben, anderen zu sagen was sie tun oder lassen sollen. Ich habe die Weisheit nicht, wie andere, mit Löffeln gefressen, daher beschreibe ich lieber nur meine Meinung und stelle sie nicht, wie andere, als die "Wahrheit" hin.
Zu dem was ich bei dir nicht verstanden habe, nur im letzten Beitrag:
1. Volltanken, Wasser bunkern;
siehst du das genau so oder wolltest du Ingas Beitrag nur ins lächerliche ziehen, genau so stellt es sich dar. Im übrigen gibt es Boote (keine Bargen) die einen Schmutzwassertank haben. Da muss man sich keine Gedanken machen, ob man sich vor oder nach der Brücke erleichtert.
2. der Bügel
schon mal was von Design gehört. Es gibt viele Leute, die so etwas schön finden. Nicht mehr und nicht weniger - nur Optik. Schon mal auf die Straße geschaut, wie viele Autos mit Spoilern durch die Gegend fahren, auch wenn sie nur 75 PS haben.
3. 3. Gang
Er hat lediglich beschrieben, wie er es macht. Mir hat es geholfen, sich in seine Lage zu versetzten, also was er meint. Warum ziehst du das ins lächerliche.
@Stevie
sorry, dass ich diesen Beitrag endgültig geschreddert habe.
Gruß
Holger
voyager:
Jetzetle!
@bádoir:
--- Zitat ---Im Übrigen bin ich noch nicht in dem Alter, wo man im Auto im 3. Gang anfährt oder beim Boot auf einen Schlag „volle Kanne rückwärts schaltet".
--- Ende Zitat ---
Ach ja, Samstag Nachmittag und eigentlich genügen Zeit um mal geschwind rüberzumachen ...
Also gut, meinerseits ein letzter - sicherlich wieder laienhafter - Versuch: nimm irgendein Boot, irgendeines(!). Fahr durch den B&B und halte mit dem Bug (nur mit dem Bug) unter der Brücke und mit dem Rest des Bootes vor der Brückeneinfahrt an - sagen wir für mind. 20 Sekunden. Danach(!) nimmst Du eine lame duck (ich mein das wörtlich!) und läßt die lame duck das Boot unter der Brücke hindurch abschleppen. Auf der anderen Seite drehst Du den Kahn um und versuchst das gleiche (identisches(!) Fahrverhalten) mit Motor, Kupplung und Schraube - aber nicht ein winziges bischen schneller als die lame duck. Und, auch nicht schneller werdend, schön gleichmäßig, wie die lame duck. Wenn Du das mit Motor und ohne duck schaffst zahl' ich Dir beim nächsten Treffen den von Dir so geschätzten Dingens (mit y am Schluß).
Eine kleine Nebenfrage: wieviel Druck liegt bei diesen Geschwindigkeiten auf dem Ruder, wie lange (in cm oder Dezimeter oder Sekunden) dauert es bis das Boot reagiert?
Sinn und Zweck (Ausgangsproblem) war: mit Aufbau einer Duke (nicht duck) unter diversen Brücken über den B&B durchzufahren. Wir reden hierbei um leider einmal weniger als 30 Zentimeter (weniger als ein Unterarm) sowohl oberhalb der Eckpunkte des Aufbaus als auch links bzw. rechts davon.
Á propos nervös und Alter: wieviel Druck liegt dabei (mit und/oder ohne Dingens) auf der Blase?
So, noch eine zweite Frage, sobald die erste einigermaßen hinreichend beantwortet worden ist: welche Methode ein leichte Korrektur nach links oder rechts vorzunehmen greift schneller, Ruder im Wasser bei besagter Geschwindigkeit oder Bowthruster (leider haben die Charterboote keine Sternthruster, obwohl es die bei Haines gibt)? Bzw. wo liegt der Drehpunkt eines Bootes bei alleiniger Betätigung des Bowthrusters und wo bei alleiniger Steuerung übers Ruder und wo liegt der (Radar-) Bügel auf der Längsachse der Duke? :o
--- Zitat ---Ich kann mir nicht helfen, wenn vor mir die Silhouette eines Schiffchens mit Riesen-Geräteträger auftaucht, erinnert mich das immer an das Rad eines balzenden Pfaus. Nicht so bunt, aber von ganz ähnlicher Funktion.
--- Ende Zitat ---
Stimmt!, aber zum Fahren in praller Sonne (sic) ist's sehr angenehm. Wie ist es Dir denn letzten September an der Pinne stehend ergangen? (Schreib doch mal wieder!)
Also, viel zu langer Rede kurzer Sinn: bislang sind die Antworten zur Fahrtechnik immer am Thema vorbei gewesen! Wer lesen kann, wäre klar im Vorteil.
Wenn Dich das jetzt ärgern sollte: ich kann Dir ja auch ohne Motorleistung (s.o.) mal einen y spendieren, hast ja mal wieder lange lesen müssen bis Du hier angekommen bist. Du wirst in IE nur das Problem haben, daß ich meinerseits auf französische (oder andere romanische) Flüssigkeiten bestehen würde - und bitte nicht so kalt!
Go n-éirí an t-ádh leat
voyager
Peter:
Also liebe Skipper vor dem Herrn,
wenn Eure "Fachsimpelei" spaßig gemeint ist, dann - oK.
Wenn nicht, dann spreche ich Euch schuldig, daß beim Lesen und dem Versuch hinter dem Ganzen einen tieferen Sinn zu entdecken, sich die Anzahl meiner Grauen Zellen rapide reduziert. :)
Macht nur weiter so.
Schönes Wochenende
Peter
Peter:
Hallo,
auf den (schon etwas älteren) Karten des "Shell Guide to the Shannon" sind folgende lichte Höhen für die Brücken am Lough Allen Canal angeführt:
Battlebridge 4,7 m
Drumleague Lock 4,1 m
Drumhiver Bridge 4,5 m
Leider keine Angabe für die Brücke an der Drumshanbo Lock
Gruß
Peter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln