Revier und Liegeplätze > Routenplanung
April-Tour mit Waterford ab CoS
oliver k.:
Hallo Rene,
willkommen im Forum.
Zum Thema Route bzw. Fahrtzeiten kann ich mich nur den anderen Autoren anschliesen. Es hängt halt alles etwas von den Interessen Eurer Crew ab. Wenn Du zum Beispiel "Hardcore-Angler" mit an Bord hast, sind die Tagesetappen eher etwas kurz. (wegen ständiger "Schleichfahrt").
Da ich selber die Waterford schon mehrfach gefahren bin, hätte ich einige Tips für Dich. Vom Platz her ist es mit 7 Personen kein Problem. Der einzige Nachteil ist, daß Einer immer im Salon schlafen muß. Also müsst Ihr jeden Abend und Morgen die Sitzecke umbauen. Wenn man mal spät von einem "ausgiebigem" Pubbesuch zurückkehrt, kann das ganz schön Stress bedeuten.
Auf Grund der Höhe von diesem Boot und der teilweise sehr niedrigen Brücken am Shannon bzw. Erne, ist am oberen (außen) Steuerstand keinerlei Windschutz angebracht. Bei Sonnenschein und Windstille (also im Prinzip fast nie) ist das kein Problem. Du solltest aber unbedingt Wasser- und Winddichte Sachen mithaben, wenn Du (wie ich) das Boot vorwiegend von oben steuerst. Zu empfehlen wäre weiterhin eine Art Schutzbrille (Motorradbrille o.ä.) welche bei starkem Wind gute Dienste leistet. (siehe Tourtagebuch 2006 auf meiner Homepage). Eine große Plastik-Mülltüte als "Überzieher" für den oberen Sitz solltest Du auch mitnehmen. Abends überstülpen und Morgens einen trockenen Sitz haben. Da oben bei Wind ständig die Navigationskarten wegfliegen, nehme ich immer Gummisauger und etwas Gummiband mit. Die Sauger links und rechts neben die Karte, dazwichen das Band spannen und die Karte drunteschieben. Funktioniert bestens. Ja, und dann halt noch das Übliche wie etwas Strick, Strapse (Kabelbinder), ein kräftiges und scharfes Messer (falls Du mal ein Tau kappen mußt) usw.
Wenn Du noch weiter Details zum Boot brauchst, lass es mich wissen.
MfG
Oliver
René:
Hallo!
Erstmal vielen Dank für das freundliche Willkommen und die vielen Tipps und Infos zu den Fahrzeiten!
@Wolfgang: Wir haben vor uns möglichst viel anzusehen, sowohl Natur, Kultur als auch Pubs. Deine Empfehlungen habe ich dankend notiert! Wir werden uns also Lough Key ansehen; daß es zum Lough Allen zu schmal für uns ist habe ich bereits befürchtet.
@Uve: Ich denke/hoffe wir werden zu siebent keine Probleme haben, das sind wir gewohnt. Wenn die Crew meutert wird eben kielgeholt. ;-) Unsere Crew besteht aus 2 Kellnerinnen, 1 Apothekerin, 1 Koch, 1 Maschinentechniker, 1 Pfadfinderführer und meiner Wenigkeit. Ich lasse Euch auf jeden Fall wissen wie es ausgegangen ist...
@Marc: Grüße zurück ins Ländle! Wegen dem Fischen sind wir noch nicht ganz sicher ob wir Angelausrüstung mitnehmen können/sollen. Gibt es auch die Möglichkeit vor Ort Angelausrüstung auszuleihen? Über Tipps würde ich mich auf jeden Fall freuen!
@Maik: Also rund 14h reine Fahrzeit für Carrick-Portumna. Mit Wendepunkten in Lough Key und Portumna sollte sich das also in 10 Tagen ausgehen, auch wenn das Wetter nicht immer mitspielt. Danke für den Hinweis auf den Zeitrahmen; danach wollte ich eigentlich auch noch fragen.
@Oliver: Das mit dem erforderlichen Umbau des Saloons ist klar, das hatten wir auch in Schottland. Von daher werden Kellnerin und Koch im Salon schlafen, damit sie morgens gleich Frühstück machen können. ;-) Daß der fehlende Windschutz ein Problem darstellt habe ich mir bereits fast gedacht... Danke für den Tipp mit Überzieher und Gummiband! Die Infos zum Boot auf der CC-Seite sind nicht besonders ausführlich, mich würde vorerst noch interessieren ob sie ein Bugstrahlruder hat, welcher Art und wie gut die Heizung ist und ob es ein Radio gibt.
Nochmals herzlichen Dank an alle!
Peter:
Hallo René,
in Carrick-on-Shannon ist auf der Main Street gegenüber St Mary und kurz vor dem Bush-Hotel ein
Laden: Souverniere, Fahrad-Verleih, Angelzubehör und -verleih. Sogar was zu trinken bekommt
man hier.
Das lohnt sich aber m.E. nur, wenn Du wirklich semi-professionell und mit allem Komvor und -zurück
den Unterwasserkameraden auf die Flossen rücken willst. Sonst ist eine "LIDL-Angelausrüstung" für
smarte 15 € das Richtige. Die bekommt man auch in Irland. Und wenn sie für das Rückreisegepäck zu sperrig ist,
dann kannst Du einen kleinen irischen Jungen damit glücklich machen.
Gruß
Peter
Maik:
Hallo René,
hab jetzt zwar nicht nachgesehen, aber ich hätte jeden Eid geschworen, dass auf der CC-Homepage steht, dass die Waterford ein Bugstrahlruder hat. ???
Jedenfalls hat sie eins, vom Innen- und von Außensteuerstand bedienbar, falls es eine Rolle spielt.
Heizung gibt es auch, und zwar Heißluft. Zentraler Schalter im Salon mit Satelliten in den Kabinen, so dass die Bewohner der Kabinen jeder für sich entscheiden können, ob sie erfrieren oder gebacken werden wollen ;D (kleiner Scherz, die Kabinen werden angenehm warm, auch im April. Blöd ist halt nur morgens das Aufstehen.
Radio gibt es auch. Soweit ich gesehen habe, auf der B1 bis B3 mit Kassettendeck, ab B4 aufwärts mit CD. Wenn's die B6 oder die B1 wird, kannst Du die Boote mal von mir grüßen.
Bis dann.
Maik
Stevie:
Hallo Maik,
die Boote B1-B3 sind Geschichte, die wurden verkauft! Damit sollten inzwischen alle Waterfords trennbare Doppelbetten in beiden Heckkabinen haben. Die ersten Modell hatten seinerzeit in der Steuerbordkabine ein festes Doppelbett!
Gruß Stevie
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln