Shannon-Forum

Autor Thema: Special Marine Notice 2007 of Waterways Ireland - Sicherheit beim Schleusen  (Gelesen 32127 mal)

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Special Marine Notice 2007 of Waterways Ireland zum Thema Sicherheit beim Schleusen
http://www.waterwaysireland.org/index.cfm/section/article/page/SpecialMarineNot

Dass sich keine Knoten oder sonstigen Gegenstände in den Leinen befinden dürfen, sollte ja in der Vergangenheit schon selbstverständlich gewesen sein, ebenso wie das Befolgen der Anweisungen des Schleusenwärters.

Neu dagegen ist jedoch, dass die Leinen nicht mehr geworfen werden dürfen! Der Schleusenwärter nimmt sie nur noch mit einem Bootshaken an.

Gruß Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Hi Tina,

Zum Thema Leinenübergabe  sagt der bádoir nur: ??? ??? ???

Im Prinzip ist die Bestimmung wohl darauf zurückzuführen, daß manche Skipper die nach erfolglosen Versuchen klatschnasse Leine dann mit letzter Kraft wassersprühend dem Schleusenwärter fast ins Gesicht schmeißen. Möchte ich auch nicht haben. Aber die Bootshakenmethode scheint mir schlichtweg nicht praktikabel.

bádoir
« Letzte Änderung: 19.02.2007, 14:49 von bádoir »

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
[...]Aber die Bootshakenmethode scheint mir schlichtweg nicht praktikabel.
bádoir

Hi bádoir,

warum nicht? Ich fand das bisher immer recht praktisch, zumal keine Gefahr besteht, dass die Leinen ins Wasser fallen....

Gruß Stevie

Offline Mayo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 605
  • So what?
Hi Tina,

Zum Thema Leinenübergabe  sagt der bádoir nur: ??? ??? ???

Im Prinzip ist die Bestimmung wohl darauf zurückzuführen, daß manche Skipper die nach erfolglosen Versuchen klatschnasse Leine dann mit letzter Kraft wassersprühend dem Schleusenwärter fast ins Gesicht schmeißen. Möchte ich auch nicht haben. Aber die Bootshakenmethode scheint mir schlichtweg nicht praktikabel.

bádoir

Hi Gerhard,
dein Beitrag lässt vermuten, dass du niemals durch den Lough Allen Kanal gefahren bist.
Leinen werfen in Battlebridge oder Drumleague ist nicht lustig!

Gruß Bine


could be worse ;)

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Hallo Stevie,

Mir persönlich erscheint es halt irgendwie umständlich.

Allerdings muß ich dazusagen, daß ich (auch ohne Vorfahren im Westen der USA ;)) mit den Leinen recht treffsicher bin. Und in der Doppelfunktion bádoir/Schleusenwärter bleibt mir auch gar nichts anderes übrig, als die Leine so zu plazieren, daß ich sie nach der Metamorphose zum Lockkeeper vom Poller nehmen kann.

Hi Gerhard,
dein Beitrag lässt vermuten, dass du niemals durch den Lough Allen Kanal gefahren bist.
Leinen werfen in Battlebridge oder Drumleague ist nicht lustig!

Hi Bine,

mein Beitrag läßt dich richtig vermuten. Aber was ist beim Leinenwerfen im Allen Kanal so unendlich traurig? Soll ich dich trösten kommen? 8)

Grüße,
bádoir

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Bine, wofuer brauchst Du in den kleinen Schleusen Leinen?
....and may I die in Ireland.

Offline Anitram

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 676
Hallo Uve,

hast Du mal versucht, einem Lock-Keeper zu widersprechen, wenn er die Leinen anfordert  :o

Liebe Grüße aus dem nebligen Taunus

Martina

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
 ;D Liebe Bootsfreunde,
Ist ja alles nichts neues, die Leinen wurden früher auch schon mit einem langen Bootshaken vom Schleusenwärter eingeholt.
Das richtige Werfen der Leinen beherrschen wenige Skipper (ich hatte da einige Skizzen gemacht).  Natürlich braucht man in einigen Schleusen eigentlich keine Leinen, der Schleusenwärter wird aber immer auf einer Leinensicherung bestehen, aus Sicherheitsgründen natürlich, klar? .Im Übrigen ist die Methode des Leinenannehmens mit dem Bootshaken sowieso ein Superservice, den auf anderen Revieren kann man sehen wie man seine Leine um den Poller kriegt, meist muß man da eine Treppe oder eine Leiter hoch. Also keine Aufregung, wer gut werfen kann, wird es weiter tun und Novicen sollten den Service mit dem Bootshaken mit Freude und Dankbarkeit annehmen. Gruß RJS

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Hallo RJS,

Also keine Aufregung, wer gut werfen kann, wird es weiter tun

Dieser Punkt Ihrer Ausführungen hat bei mir Verwunderung, ja ich würde sogar sagen, ein leichtes Kopfschütteln hervorgerufen.

Ich sehe für mich jedenfalls keine Veranlassung, außerhalb von Notsituationen oder ohne eine ausdrückliche Aufforderung des Schleusenwärters die Leinen zu werfen und dem vom Inspector of Navigation von Waterways Ireland geforderten Verhalten zuwider zu handeln. Zumal ich Ihnen zustimme, dass die Methode des Leinenannehmens mit dem Bootshaken sowieso ein Superservice ist.

Nach der weiteren Durchsicht Ihrer Ausführungen, bin ich auch über einen Begriff gestolpert, den Sie häufiger gerne im Kontext des Bootfahrens verwenden und der jedesmal bei mir Irritationen hervorruft.

Sie schreiben von Novicen. In der deutschen Sprache gibt es tatsächlich den Begriff der Novizen und im Englischen den der novices. Nach meiner Kenntnis handelt es sich hier um einen formellen Zustand von Menschen, der nach römisch-katholischen Kirchenrecht klar definiert ist. Es ist eine Bezeichnung für Menschen, die begehren, in einem Orden aufgenommen zu werden und sich im Aufnahmeverfahren befinden. Dieses Noviziat dauert nach Kirchenrecht mindestens ein Jahr, aber nicht länger als zwei. Es wird mit der Erteilung der entsprechenden Weihen beendet. So weit ist mir die Wortbedeutung Novize bekannt und verständlich.

Aber was hat dieses mit Bootfahren zu tun? Welche Weihen kann ich nach welcher Zeit auf den irischen Gewässern von wem erlangen? Hier ist mir nichts bekannt. Mir ist auch noch nie jemand beim Bootfahren begegnet, der von sich als Novize gesprochen hat. Daher bitte ich Sie höflichst, Ihre Wortwahl einmal zu überdenken.

Gruß Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline bennyberentzen

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 98
  • Steinstark dieses Forum!
Hallo zusammen,

nach vielen Jahren auf Frankreichs Kanälen glaube ich sehr gut im Leinenwurf zu sein, da es dort fast nie einen Schleusenwärter gibt, der sich die Mühe macht meine Leinen entgegen zu nehmen. Aber ich halte mich immer gerne an die ortsüblichen Spielregeln und nutze gerne den LeinenService in Irland. Dazu gehört auch, daß ich erst garnicht versuche Leinen zu werfen, da ich ja nicht dazu beitragen möchte, daß dieser Service irgendwann mangels Notwendigkeit abgeschafft wird.
Der Diskussion um den Begriff Novicen kann ich - ehrlich gesagt - nicht ganz folgen. Ist das so wichtig, ob man von Novicen, Novizen, Neulingen, oder... spricht? Wir wissen doch alle was gemeint ist. Oder geht es hier vielleicht um religiöse Gefühle? Dann doch bitte per PN regeln.

Viele Grüße,

Andreas
Und wenn man denkt es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Hafen her.

Offline Jochen Pechthold

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 380
  • Irland is mei zweite Heimat!
Hallo Forumfreunde,

der gute alte Langenscheidt Englisch-Deutsch bringts ans Lichte: novice = 1. Anfänger(in), Neuling m ( at auf einem Gebiet); 2. R.C. (röm.-kath) Novice m, Novizin f; 3. bibl. Neubekehrter,

nur so ganz nebenbei.

Gruß aus Unterfranken

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Der Diskussion um den Begriff Novicen kann ich - ehrlich gesagt - nicht ganz folgen.

Musst du ja nicht, wenn du nicht möchtest. ;)

Ist das so wichtig, ob man von Novicen, Novizen, Neulingen, oder... spricht? Wir wissen doch alle was gemeint ist.

Ja es ist wichtig. Es ist eben nicht alles das Gleiche und es im Grunde genommen sogar enorm wichtig, welche Begriffe man verwendet, und wie und ob überhaupt. Vor allem werden die genannten Begriffe fast ausschließlich verwendet, wenn man über jemanden redet und nicht  m i t  jemandem. Und ich verwende  k e i n e n  dieser Begriffe! Wenn jemand den Begriff Novize für andere Menschen verwendet, gibt es vermutlich zwei Möglichkeiten. Entweder er kommt aus dem religöse Kontext oder (und darauf deutet die Verwendung des Wortes Experte hin) er verwendet das Experten-Novizen-Paradigma von Dreyfus (1987).

In meinem Verständnis des lebenslangen Lernens gibt es für mich keine Stufenhierachie mit Novizen, fortgeschrittenen Anfängern, Kompetenten, Gewandten und Experten.

In einer komplexen Welt mit vielfältigen Wissensbereichen lernt man sowieso nie aus und in einem Bereich wie Bootfahren und Bootfahren in Irland ebenso nicht. Und selbst, wenn ich in einem Mini-Teil-Bereich schon länger Erfahrungen habe und so auch ein praktikables Wissen, so bin ich in anderer Hinsicht eben unerfahren, so wie jeder andere zugleich erfahren und unerfahren ist!

Beispielsweise weiß ich einerseits mittlerweile ganz gut, wie ich lüften muss, um einen österreichischen Deckenregen zu vermeiden, habe aber andererseits  null Ahnung von der detaillierten Technik und Wartung von Heizungssystemen auf Booten. Was bin ich dann jetzt? Experte im Lüften und Novice bei der Heizungstechnik? Ja genau, ich bin beides g l e i c h z e i t i g. Deswegen übe ich mich im lebenslangen Lernen. Und versuche, die Menschen so zu nehmen, wie sie sind, eben genauso wie ich Experten und Neulinge zugleich. Und deswegen ist es auch für mich kein Kompliment, wenn jemand Experte zu mir sagen würde. So ein Verständnis eines Expertentums scheint mir eine unrealistische Sichtweise in der heutigen Zeit zu sein, die davon ausgeht, dass jemand in einem Gebiet (bleiben wir mal beim Thema Bootsheizungen) alles weiß oder wissen muss. Viel hilfreicher ist eine Info in der Art, der und der kennt sich bei dem und dem Hersteller von Bootsheizungen super gut aus, weil er seit etlichen Jahren, wenn nicht sogar Jahrzehnten fast tagtäglich Erfahrungen mit ihnen hat.

Es würde mir deswegen nie einfallen, jemanden - egal ob hier im Forum oder in Irland auf einem Boot - als Neuling, Novize, Experte oder Ähnliches zu bezeichnen. Wenn ich beispielsweise im SEW eine Bootsbesatzung sehe, die sich etwas ungeschickt beim Schleusen anstellt, dann biete ich meine Hilfe an, ich behandele oder sehe diese Crew aber nicht als Novizen. Am Anleger am Abend erfahre ich dann vielleicht, dass die Mannschaft zuhause ein eigenes Segelboot auf der Ostsee liegen hat und nur im Punkt Schleusen in Irland  n o c h  n i c h t  erfahren ist. Und so kann es auch passieren, dass ich vielleicht jemandem helfe, eine irische Inland-Navigationskarte zu lesen und sich dabei herausstellt, dass er ein erfahrener Skipper aus Neuseeland ist, der schon in vielen Bootsgewässern rumgeschippert ist.

Wenn Lernkompetenz gelebt wird, heißt das für mich  l e b e n s l a n g  in jedem neuen Bereich zu lernen:

Lernberatung annehmen
Lernberatung nachfragen
Eigenverantwortlich Lernen
Selbssteuerung des Lernens demonstrieren
Das eigene Lernen bewerten und den Lernbedarf für eine Weiterqualifizierung ermitteln
Eigenes Lernen durchgängig bewerten und Lernbedarf feststellen
Eigenständigkeit in der Steuerung des Lernens und ein gutes Verständnis der Lernprozesse demonstrieren
Die Fähigkeit zum nachhaltigen Engagement für die Entwicklung neuer Ideen oder Prozesse und ein gutes Verständnis der Lernprozesse

Lebenslang Lernende aller Länder vereinigt euch!

So das musste ich jetzt mal loswerden, auch wenn das offtopic zum Thema Schleusensicherheit und Schleusenwärter-mit Leinen-umwerfen-und-einwickeln geht, die vielleicht dann in der Schraube landen können.

Gruß Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Hallo Tina,

wo du Recht hast, hast du Recht. Worte bezeichnen zwar oft objektive Sachverhalte, sind aber auch Symbole zur Definition des eigenen Status und des Rangunterschieds. Deswegen gehöre auch ich eher zur Fraktion derer, die mit Worten konstruierte Hierarchien im zwischenmenschlichen Umgang vermeiden. Außer in meiner Band, da müssen mich alle mit "Chef" anreden, sonst fliegen sie raus. (War bloß ein Joke). Ich bin deshalb immer mit Rangbezeichnungen vorsichtig, im Wissen, dass ich in der einen Sache ein Dillettant bin, woanders mich wiederum gut auskenne. Von daher würde auch ich vorsichtig sein, mich irgendwo als Experten und einen anderen als was auch immer zu bezeichnen. Dafür bin ich schon zu oft von der Kompetenz scheinbarer Laien und der Ignoranz scheinbarer Experten überrascht worden. Ist in der Musik einer ein Experte, wenn er die schwierigsten Klavierkonzerte vom Blatt spielen kann, aber den Anfang eines Taktes nicht findet, wenn ein Schlagzeuger vier Schläge einzählt? Oder umgekehrt, wenn er die tollsten Improvisationen auf der Gitarre spielen kann, aber vor einer Partitur wie ein Depp hockt, weil er keine Noten lesen kann? Darum: Vorsicht mit Bezeichnungen und "a little bit respect".

Andererseits: Jeder soll die Dinge und Menschen so bezeichnen, wie er möchte. Es kann sich dann ja jeder seinen eigenen Reim drauf machen. Beim Wort "Novice" spielt tatsächlich das streng hierarchische eines Mönchsordens mit rein. Ein Novice gehört halt noch nicht richtig dazu, sondern braucht tatsächlich noch besondere Weihen. Dieses "noch nicht richtig dazugehören" klingt bei der Verwendung dieses Worts immer mit. Deswegen finde auch ich das Wort nicht so toll gewählt. Aber wollen wir nicht päpstlicher als der Papst sein (um im Fachjargon zu bleiben). Ich denke, dass der Herr Steinacher das nicht so meint. Oder doch? Keine Ahnung.

Bleibt nur die Frage, wie man jetzt jemanden bezeichnet, der "Neuling" ist. Lehrling? Greenhorn? Anfänger? Novice? Hausbootdepp? Besser-die-Klappe-Halter-und-den-Experten-ehrfurchtsvoll-Lauscher? Oder reicht es einfach zu sagen: Hallo, Bootskumpel, schön dass auch dich die Leidenschaft gepackt hat.

In der Sache kann ich dem Herrn Steinacher nur zustimmen. Wer einmal den verlängerten Rücken eines französischen Schleusenwärters gesehen hat, während er selber verzweifelt versucht hat, in der Schleuse gegen den Wind und eine 5m hohe Schleusenwand festzumachen, der ist froh und dankbar über die netten Jungs in Irland, die einem den Bootshaken hinhalten.
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
Zu Eurem Novizenthema fallen mir da zwei sogenante "Lebensweisheiten" ein.

Stille ist der Zustand, der eintreten würde,
wenn die Menschen nur noch von Dingen sprächen,
von denen sie etwas verstehen (Unbekannt)

oder

Es ist besser, zu schweigen und als Idiot verdächtigt zu werden,
als zu reden und dadurch den Beweis anzutreten (Unbekannt)

Also schweige ich jetzt besser ;)

Gruß
Peter








Hello Captain

Offline bennyberentzen

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 98
  • Steinstark dieses Forum!
Musst du ja nicht, wenn du nicht möchtest. ;)

Hallo Tina,

Aber ich möchte doch so gerne!!!  :)

Deinen Ausführungen entnehme ich, daß du dich mit diesem Thema nicht zum ersten Mal beschäftigst.
Vielleicht denke ich mal darüber nach, wenn ich wieder als Betriebsratsvorsitzender Neueinstellungen zustimmen soll. Kann ich guten Gewissens gegenüber neuen Mitarbeitern einen geringeren Lohn als bei langjährigen Mtarbeitern verantworten, wenn es ja per se keine Abstufung Anfänger-Experte gibt? Vielleicht ist der Neue in der Kantine besser und der Alte am Schreibtisch???  ;D Was wird die Geschäftsführung zu dieser Argumentation sagen? Fragen über Fragen!  ::)

Andreas
Und wenn man denkt es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Hafen her.