Shannon-Forum

Autor Thema: Neu in Irland - Wer hat einen Tip?  (Gelesen 24602 mal)

Offline Fritz

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 93
    • Beruf ? Berufung ?
Re: Neu in Irland - Wer hat einen Tip?
« Antwort #30 am: 21.05.2007, 12:30 »
@Christian, den mit-dem-Z-Antrieb-Rausfahrer:

Was die Gleiter anbetrifft: Wer schon mit nem Gleiter schon mal unterwegs war, weiß aber, dass sich das Boot bei langsamer Fahrt sehr nervös fährt, man ist ständig am korrigieren, wenn man Kurs halten will.


Kann ich nur bestätigen, ich hab meinen Motorbootschein auf der Donau mit einem mittelgroßen Gleiter machen müssen, da das Schulboot hin war, und war davor nur Arbeitsboote mit (großen) Aussenbordern bzw. Shannon-Boote gefahren, und ich hab in der engsten Schleuse zum Lough Allen hinauf mit einer 38'' nicht so viel Stress gehabt wie mit der bei den Prüfungsmanövern, die ja alle eher im unteren Geschwindigkeitbereich sind, die Dinger sind genau für eine Sache gut: Raus aus dem Hafen, raus aufs freie Wasser, Hebel auf den Tisch und Spass haben (und nicht ans Tanken und die Rechnung danach denken...)

mfg Fritz

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Neu in Irland - Wer hat einen Tip?
« Antwort #31 am: 21.05.2007, 12:36 »
Zitat
aber was für Schäden liegen vor?

Häufig auftretende einfach Schäden sind leckende Faltenbälge, undichte Wellenlager, defekte Hydraulik an der Trimmung. Alles dann in der Regel verbunden mit einem kompletten Abbau des gesamten Z-Antriebes.

Schwerere Schäden durch, wie du es so nett nennst, "unsachgemäßen Gebrauch"  ;D, sind verzogene Antriebswellen (komischerweise ist dann auch meist die Schraube im A****) sowie verbogene Schaltwellen oder kaputte Zahnräder im Getriebekopf und unrunde Schaltselektoren im Getriebe - das ist das kegelförmige Teil das oben auf der Schaltwelle sitzt und das bei älteren Z-Antrieben gerne etwas aus der Form gerät.

Das aus meiner Erfahrung kritischste Teil ist die lange Hauptwelle, die das untere Getriebe, auf dem die Schraube sitzt, mit dem eigentliche Getriebe oben verbindet. Die ist ruck-zuck krumm und um diese zu ersetzen kannste 'mal locker 10 Arbeitsstunden ansetzen - wenn du schnell bist  :o Und natürlich muß für die meisten Reparaturarbeiten ein Boot mit Z-Antrieb raus aus dem Wasser ...