Shannon-Forum

Autor Thema: Befestigung einer Flagge  (Gelesen 20273 mal)

Offline Pantaleon

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 31
  • To méadai dia do stór
Befestigung einer Flagge
« am: 31.10.2009, 16:57 »
Guten Abend, liebe Fories!

Trotz intensiver Suche in diesem heiligen Forum habe ich keine Hinweise entdecken können, wie eine Flagge am Boot befestigt wird. Ist ein Mast inkl. Hissseil vorhanden? Für unsere Männertour im kommenden Jahr lasse ich eine Fahne anfertigen (60x100cm):



Es handelt sich um unsere Dorffahne mit dem springenden Salm, unserem Wappentier. Passt doch gut zu Irland, gell?  8) Das ist der einzige "Luxus", den wir uns gönnen werden. Wird bestimmt 'ne Riesenüberraschung für "meine" Mitfahrer, die sehr dorfverbunden sind und sich in zahlreichen Vereinen engagieren.

Halloweenige Grüße,


Ludger


Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #1 am: 31.10.2009, 17:17 »
Hallo Ludger,

 8)  es gibt Hinweise, einfach unter Suche gehen und "Flaggen****" eingeben, fast wie googeln sieh mal hier:

http://www.shannon-forum.de/index.php?topic=534.msg2215#msg2215

Viele Grüße

Willi vom Woodpecker-River
« Letzte Änderung: 31.10.2009, 17:23 von Willi »
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #2 am: 31.10.2009, 19:14 »
Hallo Ludger,
und wenn kein Flaggenhalter vorhanden ist nehme man einen Schrubberstiel. (den dann der Putzteufel an Bord die ganze Woche gesucht hat)
Uve
....and may I die in Ireland.

Offline Pantaleon

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 31
  • To méadai dia do stór
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #3 am: 03.11.2009, 11:12 »
Mornin', Skipper,

das sind ja schöne Aussichten - Besenstiel - einfach sti(e)llos...  ;D :-* Und dann mit dem Sternenbanner versehen, wenn das Barack wüsste!

Nee, mal im Ernst: Sollte ein Flaggenmast am Böötle fehlen, wird uns ein derartiges Instrument auf Nachfrage zur Verfügung gestellt (Aghinver Boat Company)? Oder gibt's so etwas im Zubehörladen zu kaufen, wenn ja, wie teuer?  Oh Mann, was für Fragen....

Best Regards,


Steward Ludger



Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #4 am: 03.11.2009, 12:19 »
Kleiner Erfahrungsbericht dazu:
wir haben an allen unseren Booten Sockel für Flaggenstöcke und hatten einige Jahre lang auch an jedem Boot einen Flaggenstock montiert. Nachdem wir dann aber pro Jahr knapp 60 (sechzig) Flaggenstöcke ersetzen mußten, die abgebrochen oder verloren wurden, haben wir keine neuen mehr drangemacht und überlassen das nun unseren Gästen. Und ja, auf Anfrage haben wir Flaggenstöcke und ich gehe mal davon aus, daß auch Mickey bei ABC welche hat (bei manch anderem Vermieter wäre ich mir da nicht so sicher, kostet ja wirklich auch alles Geld).

Offline Pantaleon

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 31
  • To méadai dia do stór
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #5 am: 03.11.2009, 15:54 »
Hello, Sven Pike!

Ich werde es niemals verstehen... Warum kann ich ein Boot nicht in dem Zustand wieder zurückgeben, in dem ich es übernommen habe? Ich hätte die Flaggenstöcke in Rechnung gestellt - inklusive Aufwandsentschädigung. Werde zu gegebener Zeit mal zu Mickey Kontakt aufnehmen, wenn Du es für angebracht hältst. Ansonsten wünsche ich Euch ein paar pflegeleichtere (sprich: rücksichtsvollere) Kunden. Und auf diesem Weg: Danke für den Tipp!

Sláinte,


Ludger 

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #6 am: 03.11.2009, 18:18 »
Hallo Ludger,

wie auf den beigefügten Bildern erkennen kannst, gibt es an der Inver Duke keine "serienmäßige" Befestigung für einen Flaggenstock. Man muss also entweder auf Bastellösungen ala Besenstiel zurückgreifen oder man besorgt sich aus dem Bootszubehör einen Flaggenhalter für die Reling!

Gruß Stevie

Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #7 am: 03.11.2009, 18:50 »
und da bleibt ja immer noch die Lösung mit der Guinness-Dose.
Nicht gerade sehr seemännisch aber immerhin ein Blickfang.
Gruß
Peter
Hello Captain

Offline Pantaleon

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 31
  • To méadai dia do stór
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #8 am: 03.11.2009, 19:22 »
Good evening all here together!

@Stevie: Bei der Inver Duke ist serienmäßig kein Flaggenhalter vorhanden? Au wei, da haben wir uns mit dem Boot wohl vergriffen - sollten wir nun umbuchen?  ;D ;D ;D Ich mach' mich mal auf die Suche nach entsprechendem Eqiupment und melde mich, sollte ich etwas Bezahlbares gefunden haben.  

@Peter: Guinness-Dose?!? Was meinst Du denn damit? Ggf. die (Duft-) Fahne, die nach Genuss Desselbigen oral extrahiert wird?

God bless you!


Ludger

P.S.: Handelt es sich bei der Inver Duke nicht um dieses Boot? Link: http://www.hainesmarine.co.uk/35.html
Stevie, Danke nochmals für die Pics! Sie sind sehr hilfreich, um ggf. eine Eigenkonstruktion zu entwickeln. Fragt sich nur, wie wir das "lange Teil" in den Flieger bekommen sollen...
(Sportgepäck  ??? ;D)  
« Letzte Änderung: 03.11.2009, 19:53 von Pantaleon »

Offline Pike

  • News-Editor
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1787
  • ich weiß auch nicht alles ;-)
    • Hausboot Irland
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #9 am: 03.11.2009, 20:51 »
Es gibt bei Haines wie bei den meisten Bootsbauern eine Privat- und eine Charterversion  ;)

Offline Pantaleon

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 31
  • To méadai dia do stór
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #10 am: 03.11.2009, 21:29 »
Hi, Pike,

ja, denke ich mir - ich wollte lediglich wissen, ob es um diesen "Fahrgestell-Typ"  :o handelt. Die unterschiedlichen Versionen (Privat-/Charter-) kennen wir aus dem amerikanischen Motorhome-Markt. Wieviele Pferdestäken hat den wohl die (der  8)) Inver Duke?

Grüße,

Ludger

Offline Norbert V

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 361
    • vorndran-net.de
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #11 am: 04.11.2009, 16:49 »
Hallo Ludger,

anbei ein Bild, wie wir das gelöst haben.
Das Unterteil (passt garantiert bei ABC-Booten) haben wir von einem Bootsshop, das Oberteil
ist ein ausziehbarer Walkingstock.

Grüße
Norbert V
Unsere Reiseberichte: www.vorndran-net.de

Offline Peter

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 737
  • Lächeln ist eine sympathische Falte
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #12 am: 04.11.2009, 18:26 »
Hallo Ludger,
Zitat
@Peter: Guinness-Dose?!? Was meinst Du denn damit? Ggf. die (Duft-) Fahne, die nach Genuss Desselbigen oral extrahiert wird?
Ganz einfach:
Du brauchst einen Wimpel (Flagge) mit Unter- und Oberschnur. Wenn nicht vorhanden, diese einfach anknoten.
Dazu eine leere Guinnessdose, die Aufreisslasche muß noch dran sein.
Die untere Wimpelschnur knotet man an die Dosenlasche, die obere an die Bugreling und fixiert mit 1 oder 2 Tapeschlägen. Wichtig: Die Dose muss frei schwingen können.
Dann die Dose mit kleinen Steinen und Wasser füllen.

Vorteil: Brauchbar als Windmesser bei Anlegemanövern
Nachteil: Dem armen Skipper schwebt wie eine Fata Morgana dauernd eine Bierdose vor Augen  :D

Im Forum "schwebt" übrigens ein Foto von solch einem Wimpelmodell herum.

Gruß
Peter
Hello Captain

Offline Tina

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 775
  • Frau am Steuer macht sanfte Wellen!
    • Wasserrausch
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #13 am: 04.11.2009, 22:19 »
Guten Abend, liebe Fories!

Hi Ludger!




Kreativität ist immer zu unterstützen und ihr ist natürlich keine Grenze gesetzt, zumindest beim Fahnenmast und der Gestaltung eines "club burgees".

Das Heck sollte man aus meiner Sicht der nationalen Flagge des Heimatlandes des gemieteten Bootes vorbehalten und wenn da nichts weht - von seiten des Bootsvermieters -, dann bleibt das von uns aus auch so.



Auf der Mailing Liste der Irischen Bootfahrer (IWAI) hab ich mal gelesen, dass es keine Regeln für die irischen Inlandgewässer (Nord wie Süd) gibt. Und, die Iren sind ein sehr tolerantes Völkchen. Aber sie mögen es auch, wenn man sich an internationale Gepflogenheiten hält. Iren sind zwar oftmals tolerant, aber durchaus welterfahren. Diejenigen von ihnen, die auch mal auf Blauwasser fahren, schütteln manchmal (zumindest innerlich) den Kopf, was die Mietbootfahrer so diesbezüglich treiben.

PS1: Es gibt viele Peinlichkeiten und den Bootshaken würde ich für wichtigere Zwecke griffbereit halten.



PS2: Der Stiel vom Schrubber ist durchaus entbehrlich, ;) Uve

PS3.: Verzeih Paolo, aber das waren nicht wir. Angelruten sind eben multipel einsetzbar.


PS4:  Warum ist ein Lachs und kein Neunauge in eurem "club burgee "?

PS5:  Eurer "club burgee" ist recht groß (60x100cm).

PS6:  Ich nehme mal an, 2010 ist nicht das Gründungsjahr oder? Was macht ihr wenn ihr 2011 oder 2012 noch einmal fahrt?

Gruß Tina
An n? a thig leis a'ghaoith, falbhaidh e leis an uisge.
Was mit dem Wind kommt, wird mit dem Wasser gehen.
http://www.wasserrausch.de

Offline Garfield

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 918
  • Ich liebe dieses Forum! Und Irland!
    • Irland Homepage von Marc
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #14 am: 05.11.2009, 13:52 »
Hallo Ludger,

Kabelbinder, ein dünnes Plastikwasserrohr in der brauchbaren Länge (bei euch in dem Falle 60 cm) und schon habt ihr einen "bezahlbaren" Fahnenmast.

Das Rohr einfach mit Kabelbinder an der Rehling befestigen, die Schnur der Flagge durchführen unten anknoten und alles ist bestens.  ;D

Gruß
Marc
Hab immer Heimweh nach Irland.
http://pikefisher.doingdirect.com

Offline Pantaleon

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 31
  • To méadai dia do stór
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #15 am: 09.11.2009, 18:34 »
Liebe Leute,

habet Dank für all' Eure guten Tipps und Ratschläge! Ich bin wahrlich beeindruckt... Das Endergebnis werde ich an dieser Stelle demnächst veröffentlichen. Auf die Problemlösung unter Berücksichtigung des optischen Anspruchs dürften wir alle gespannt sein. Bis neulich!

Yours sincerely,

Ludger

Offline Pantaleon

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 31
  • To méadai dia do stór
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #16 am: 09.11.2009, 18:46 »
Salve, Tina! 


PS4:  Warum ist ein Lachs und kein Neunauge in eurem "club burgee "?

PS5:  Eurer "club burgee" ist recht groß (60x100cm).

PS6:  Ich nehme mal an, 2010 ist nicht das Gründungsjahr oder? Was macht ihr wenn ihr 2011 oder 2012 noch einmal fahrt?

Gruß Tina

Zu PS4: Neunaugen (Prekken) waren früher nur Beifang der Fischer und dienten - saisonbedingt - als Grundnahrungsmittel. Der eigentliche Verdienst wurde durch den Verkauf des gefangenen Salms erzielt. Abnehmer waren Hoteliers u.a. aus Xanten, Wesel und Düsseldorf. Deshalb findet sich in unserem Dorfwappen allein der Salm wieder.

Zu PS5: Ja, 100x60cm ist wirklich (zu) groß, da hast Du Recht. Übertragen auf die Queen Mary II wäre sie 30m lang. Mmh. Lesbar sollte sie halt sein – das war meine Intention.

Zu PS6: Dann gibt's 'ne neue Fahne. Mit Sicherheit in kleinerem Format.


Tot ziens!  Cool

Ludger
« Letzte Änderung: 14.11.2009, 01:00 von Stevie »

Offline stef

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 39
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #17 am: 01.03.2010, 13:25 »
Hallo Freunde

Ich poste hier, da die Pics der Inver Duke für mich passen.
Ich habe eine Noble Duke bei MHM gebucht im Mai 2010. Habe hier im Forum mal so ein Pic mit Heckansicht gesehen. Dort glaube ich zu erkennen, dass es irgendwelche Halterungen hat.

Frage: sind die nur für Fahnenmaste, oder könnte ich als Schleppangler auch eine Rute dort dreinstecken ?

Keine Angst, den Trick mit den Bootshaltern mit Plastikrohr und Kabelbinder kenn ich und hab ich 2008 perfekt genützt. Nur eben schadet es nicht, wenn es schon was hat, was man gebrauchen könnte. Denn es geht nicht nur ums Schleppangeln, sondern auch um Ordnung an Bord. Jede Angelrute, die so in einem Halter verstaut werden kann, ist aus dem Weg auf dem Deck.

Grazie für Hinweise/Antworten.

Gruss aus lovely Swizzera..

Stef

Offline Garfield

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 918
  • Ich liebe dieses Forum! Und Irland!
    • Irland Homepage von Marc
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #18 am: 01.03.2010, 14:38 »
Hallo Stef,

hatten in 2003 eine Shannon 38 von SCL. Die hatten im Heck zwei  für Angel vorgesehene Rutenhalter, die wir aber nicht wirklich nutzen konnten, da der dickste Teil der Rute genau das unterste Ende war und so nicht in die Halterung gestellt werden konnte. Manche Ruten sind unten dicker manche schmaler. Damit will ich sagen, verlass dich nicht unbedingt auf Vorhandenes, ausser du mietest die Ruten die für diese Halterung passen mit.

Und vergiss nicht!!!!!!!!!!!!!!

Bei Brückendurchfahrten die Ruten aus den Halterungen zu entfernen, sonst kann es zum schlimmsten aller schlimmsten kommen - deine Angelrute ist kaputt.  :'(

LG
aus dem endlich mal wieder warmen (16 Grad C) Feldkirch
Marc
Hab immer Heimweh nach Irland.
http://pikefisher.doingdirect.com

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re: Befestigung einer Flagge
« Antwort #19 am: 01.03.2010, 16:52 »
Hallo Stef,
ja, die beiden Halterungen am Heck des Duke kannst du für deine Angeln verwenden. Ich habe aber nur meine kurzen Spinnruten (2,10 + 2,40) da rein gestellt, da hat's dann auch mit den Brücken geklappt :-)

Gruß
paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de