Shannon-Forum

Autor Thema: Erne oder Shannon  (Gelesen 48535 mal)

Offline Connemario

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 20
Erne oder Shannon
« am: 27.10.2010, 15:35 »
Hallo,

nachdem die Wahl nun auf 2 Boote gefallen ist und es eigentlich nur noch auf die Route ankommt (danach fällt die entgültige Entscheidung), wäre ich für Eure Erfahrungen dankbar.

Hier nochmal die Randdaten:
2 EW plus 1 Kind (7), blutige Boots-Anfänger, dafür schon sehr oft in Irland gewesen,
1 Woche vor Ostern,7 Tage lang
wir wünschen uns:

viel Natur
ein paar Schleusen fürs Kind ;-)
Pubs, Restaurants (Restaurants mind. 5x die Woche)
kein Fahrstreß
nicht nur Seen, sondern auch Fluß
Plätze die schön mit Kind sind (wobei sich unser Sohn in erster Linie sowieso aufs Bootfahren und die Vögel freut)

Frage nun, nördl. Shannon, oder doch südlicher Shannon, oder Erne?

Meine Frau und ich haben hier die letzten Tage schon sehr viel gelesen und uns viele Notizen gemacht. Doch die allerletzte und wichtigste Entscheidung ist noch nicht gefallen.
Gruß
Connemario

Bernd Biege

  • Gast
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #1 am: 27.10.2010, 16:02 »
Naja, der Erne hat zwischen Belleek und Belturbet exakt eine Schleuse, und die ist meistens zur einfachen Durchfahrt offen ... und Fluss ist eigentlich auch nur bei Enniskillen.

Offline bádoir

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3072
  • Irland sehen- und leben!
    • http://www.dazukommichn.ie
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #2 am: 27.10.2010, 16:38 »
Abzuraten ist für Anfänger auch der große Teil des Lower Loch Erne, siehe die rote Linie in:

http://www.iwai.ie/maps/shannon-erne/maps.erne.3.html

Das hängt zusammen mit plötzlich sich änderndem Wetter und bei schlechter Sicht schwer auszumachenden Markern auf Felsen mitten im Meer  ;) See. 1 - 2 Tage "Abwettern" im Hafen ist bei einer Woche Urlaub auch nicht drin.  Nebenbei ist rund um Archdale an verlängerten Wochenenden wie Ostern halb Belfast unterwegs.

Mein Erne-Tipp für Euch: Ab Belturbet bis Enniskillen, evtl. etwas darüber hinaus und dann ein Stück SEW bis Ballyconell oder weiter. Ab MHM ließe sich die Tour auch analog umgekehrt stricken.

Wichtig zum Thema SEW  zu wissen: 
Diese fälschlich oft "Kanal" genannte Wasserstraße ist zum größten Teil ein behutsam ausgebauter Fluß, der Woodford River. Bis Ballyconell schlängelt er sich in weitestgehendem Naturzustand durch eine Ebene, dann geht es durch etwas hügeliges Land. Beide Abschnitte haben ihren eigenen Reiz.

bádoir
« Letzte Änderung: 27.10.2010, 16:49 von bádoir »

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #3 am: 27.10.2010, 16:49 »
Hallo Connemario,

hier unsere Erfahrungen: Meine Frau und ich sind (mit zwei Kindern und Opa) schon in beiden Revieren unterwegs gewesen.
Immer mit Waveline und immer super zufrieden - Anita und Sven mit ihrem Team sind (für uns jedenfalls) mit ihren Booten und
besonders mit ihrem Service insgesamt das Maß der Dinge!
Aber erst mal prinzipiell: 7 Tage (hatten wir bei unserem ersten Urlaub) sind UNS entschieden zu wenig. Besser zwei oder gar drei Wochen.
Wenn Ihr Euch aber auf 7 Tage festlegt, dann würde ich Euch - gerade mit einem siebenjährigen - doch zum Waveearl und dem Nordshannon raten.
Waveearl deshalb, weil es für unseren Sohn nichts tolleres gibt, als am Außensteuerstand zu navigieren und etwas mehr Platz, sprich eine eigene
Kabine für Euren Sohn, schadet auch nicht.  ;) 8)
Und zum Revier: Nordshannon deshalb, weil es am besten zu Eurem "Anforderungsprofil" paßt! Erne ist toll, aber wie Bernd schon schreibt, KEIN richtiger
Fluß, sondern halt eine Seenplatte OHNE Schleusen! (Daher auch mein eigentlicher Rat mit den 2-3 Wochen und dann Shannon PLUS Erne incl. B&B Kanal,
das macht dann die Sache wirklich rund!!)
Aber um zurückzufinden; von Waveline aus über den Lough Ree rüber und dann den Shannon hoch - Carnadoe Waters (wirklich schön und ein tolles "Abenteuer" für Kinder) und als Highlight den Lough Key mit seinem Forrest Park (schau Dir einfach mal die Homepage an und komm´ selber zu einem "Kinderurteil": http://www.loughkey.ie/) - den Baumwipfelpfad hätte Tim hundert mal gehen können und aus dem Playground war er gar nicht mehr rauszubekommen!
Und für uns Erwachsene ist der Landschaftspark sowieso immer wieder sehenswert.
Pubs und Restaurants werdet Ihr auch mehr als ausreichend finden.

Übrigens: noch eine kleine Bemerkung zum "anderen Thread": ich bin 1,95m lang und konnte im Earl sowohl in der Bugkabine, als auch im Heck (dort leicht diagonal  ;) ;D) problemlos schlafen!

Ich hoffe, Euch mit unseren Erfahrungen ein wenig weiter geholfen zu haben und wünsche Euch noch VIEL SPASS beim weiteren Planen (ist für uns auch immer schon "ein halber" Urlaub!!

Viele Grüße
Frank
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline Panta Rhei

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 704
  • Der Fluss is a Dorf.
    • www.wolfgang-buck.de
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #4 am: 27.10.2010, 16:57 »
Hallo Connemario,

zuerst Mal: Es ist am nördlichen Shannon schön und am Erne auch. Den südlichen Shannon empfinde ich ein wenig als eintönig. Am besten: beim ersten Mal Erne oder nördlicher Shannon, beim zweiten Mal dann das andere.

Also gehen wir mal deine Kriterienliste durch:

"blutige Bootsanfänger": das darf man am Erne oder auch am Shannon sein, weil die Iren blutige Bootsanfänger tolerieren bzw selber welche sind (im Gegensatz zum deutschen Käptn in MeckPomm namens "Sowirddetabbanüscht"). Am Erne selber gibt es keine Schleusen, dafür aber den etwas unberechenbaren Lower Lough Erne, den man zumindest für ein paar Kilometer nicht vermeiden kann, wenn man bei ABC chartert. Am nördlichen Shannon gibt es ein paar Schleusen und den Lough Ree, an dem WLC liegt. Beide großen Seen sollte man - egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener - nur bei guter Sicht und geringer Windstärke überqueren. Meistens ist das alles aber kein Problem, weil es meistens eine Tageszeit gibt, bei der der Wind sich legt (oft abends). Ich würde sagen: "Blutiger Anfänger": unentschieden.

"viel Natur": da geht meine Tendenz zum Erne, man fährt aber auch am Shannon permanent durch Natur. Am Erne ist es ein wenig hügeliger, mit vielen kleinen Inselchen, am Shannon viel Ebene mit Schilf und Torfflächen, auch diese melancholische Landschaft hat was (und der nördlichste Zipfel am Shannon, der River Boyle, da ist es landschaftlich sehr schön).

"Ein paar Schleusen": Am Shannon sind die Schleusen größer und werden von Schleusenwärtern bedient, am Erne selber gibt es gar keine (wenn man Portora Lock außer Acht lässt, das fast immer offen ist), dafür kann man in den Shannon-Erne-Waterway einfahren und hat dort Schleusen zur Genüge. Und das Spaßhafte ist: Man muss sie selbst mit Hilfe einer Chipkarte und einem Schaltpult bedienen, was nicht schwer ist, das könnte eurem Filius oder der Admiralin gefallen.

"Pubs, Restaurants": Es stimmt schon: Am Shannon stolpert man geradezu über die Pubs und Restaurants, aber auch am Erne gibt es genügend Plätze, wo man (gut) essen kann, z.B. Belleek, Lusty Beg, Kesh, (was ist mit dem Waterfront in Rossigh mittlerweile?), Manor House Marina, Enniskillen, Killyhevlin Hotel, Carrybridge, Knockninny, Belturbet, im Kanal dann: Ballyconnell, (Swan Island kann man anscheinend nicht mehr anlegen), Nähe Bridge 21 - wie heißt das doch gleich?, Ballinamore, Keshcarrigan. Sicher, man muss die Restaurants am Erne mehr suchen, aber es gibt sie zur Genüge.

"kein Fahrstreß": das hängt zu 100% an euch.

"Nicht nur Seen, sondern auch Fluss": da würde ich den Shannon bevorzugen, es sei denn, du zählst den Shannon-Erne-Waterway als Fluss, was er ja auch zu einem großen Prozentsatz ist, nämlich der Woodford River.

"Plätze, die schön sind mit Kind": Da hatte ich schon länger keine mehr dabei. Aber da fällt mir zuallererst der Lough Key Forest Park (nördlicher Shannon) ein, als zweites Crom Castle am Upper Erne.

Wie ich es mache? Ich werde im April 3 Wochen unterwegs sein, am Erne und am Kanal und am nördlichen Shannon, zumindest runter bis Athlone und nach langer zeit wieder mal Clonmacnoise.
Ein herzliches Ade aus Oberfranken!
Wolfgang

Offline oliver k.

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 3043
  • ....könnte gleich wieder losfahren!!
    • Die Tourseite
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #5 am: 27.10.2010, 17:05 »

viel Natur
ein paar Schleusen fürs Kind ;-)
Pubs, Restaurants (Restaurants mind. 5x die Woche)
kein Fahrstreß
nicht nur Seen, sondern auch Fluß


....hängt natürlich auch davon ab, wo dein Bootsvermieter sitzt.
Ich würde dir den Shannon zwischen Portumna bzw. Banagher und Carrick On Shannon empfehlen. Idealer weise als one-way Tour. Ist in einer Woche bequem zu schaffen und Du hast alles was oben gefordert wurde.

Natur: reichlich, besonders zu empfehlen sind der Clondara Canal und Carnadoe Waters bis Killglass
Schleusen:Meelick, Athlone, Tarmonbarry/Clondara, Roosky, Albert-lock
Zusätzlich: (für's Kind) Dreh- bzw. Hub Brücken (Portumna, Tarmonbarry, Roosky)
Pubs: jede Menge, besonders zu empfehlen (wenn ihr auf live Music steht) J.J. Hough in Banagher, Sheans in Athlone und Cryan's in Carrick On Shannon
Seen: Lough Ree (oberhalb von Athlone) sowie noch weitere kleinere Seen
Fluß: jede Menge Shannon
Sonstiges: Clonmacnoise, alte Kloster Anlage

Pubs gibt es auf dieser Strecke reichlich. Mit der Empfehliung von "Restaurants" bin ich eher vorsichtig. Hat halt jeder seinen eigenen Geschmack.  ;)

Mehr Details bzw. Fotos von dieser Strecke findest Du auf meiner HP unter Tour 2010, 2007, 2001 und 2002.

Viele Grüße aus Leipzig
   Oliver
 
P.S. noch 18363342 Sekunden
 
Mein (unser) "Tagebuch" und Fotos auf
http://www.okhome.de

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #6 am: 27.10.2010, 19:34 »
Erne ist toll, aber wie Bernd schon schreibt, KEIN richtiger Fluß, sondern halt eine Seenplatte OHNE Schleusen!

Einspruch, euer Ehren! Von Belleek zum Lower Lough ist das definitiv ein Fluss, von Enniskillen bis zum Upper Lough Erne sogar eine der schönsten Flussstrecken in ganz Irland, dazu der Flußabschnitt nach Belturbet und rund um Crom Castle. Also "Seenplatte" trifft es nicht so recht. Das Erne-Gebiet bietet ein wenig von allem, offener See im Norden, "Seenplatte" im Bereich nördlich von Enniskillen und der nördlichen Hälfte des Upper Lough Erne, Flusstrecken und schließlich der Woodford River/Shannon-Erne Waterway.

Ich empfehle dem Erstbesucher das Ganze eher von der Bootsauswahl her aufzuziehen. Was nützt das schönste Bootsrevier, wenn das "Hotel" nicht gefällt. Das Boot ist für euch eine Woche lang euer Zuhause und da müsst ihr euch wohlfühlen. Die Landschaft ist überall schön und gerade beim ersten Besuch spielt es fast keine Rolle, wo ihr unterwegs seid.

Gruß Stevie

KarlHwrede

  • Gast
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #7 am: 27.10.2010, 20:11 »
Ich empfehle dem Erstbesucher das Ganze eher von der Bootsauswahl her aufzuziehen. Was nützt das schönste Bootsrevier, wenn das "Hotel" nicht gefällt. Das Boot ist für euch eine Woche lang euer Zuhause und da müsst ihr euch wohlfühlen. Die Landschaft ist überall schön und gerade beim ersten Besuch spielt es fast keine Rolle, wo ihr unterwegs seid.
Gruß Stevie

Einspruch Euer Ehren  ;D ;D

Kann nur von mir sprechen und meiner weltbesten Schleusenwärterin...

Unser erstes mal war mit einer TownStar auf dem Shannon und wir waren mit dem Böötle vollkommen zufrieden (inzwischen sind unsere Ansprüche allerdings gestiegen, Stevie hat Schuld  :P)
Wenn wir damals , beim ersten mal gleich von dem Vermieter aus gefahren wären, von dem wir jetzt immer am Erne loslegen, dabei das gleiche Wetter auf An-oder Abfahrt von der marina hätten wie fast immer , dann wäre meine bessere Hälfte nie wieder mitgefahren, ist leider so, ohne Conne Angst machen zu wollen.

Meine Empfehlung ist wirklich Waveline und Shannon das erste mal...

Lough Key Forrest Park, die (beindruckenderen) Schleusen am Shannon... udas kann man so richtig als Lockmittel nehmen  ;D für das nächste mal

Gruss
Karl-Heinz

Offline Frank & Steffi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1772
  • ... und natürlich unsere drei Kleinen!
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #8 am: 27.10.2010, 21:05 »
Einspruch, euer Ehren!
  ;D ;)
... ne ne ne - der ist gut!!  :-[  8)

Ich weiß genau, was Du meinst Stevie und gebe Dir natürlich recht! Der Lower LOUGH Erne kommt natürlich wie ein Fluß daher, aber ich wollte es halt einfach schreiben.
"Flussiger" (verzeihe mir den laienhaften Ausdruck) mutet halt der Shannon an mit seinen Schleusen und so. Ich will damit nicht sagen, daß es dort schöner ist, deshalb habe ich ja auch geschrieben, daß Connemario sich besser mehr Zeit nehmen muß und dann beide Gebiete befahren soll.
Eine Woche zwingt hat immer zum Kompromiß - und da bin ich immer noch der Meinung daß - bei seinen Vorgaben - (gerade mit meiner Erfahrung mit Kindern an Bord) das "Gesamtpaket" mit Waveline - Waveearl - Nordshannon - Lough Key und evtl. noch ein wenig B&B-Kanalluft-schnuppern oder auf der Rückfahrt Clonmacnoise besichtigen - für den Anfang den besten Einstieg bietet.
Ich denke, da sind wir (Irland-Boots-Süchtige) uns doch alle einig, daß das für Connemario nur ein "Einstieg" in unsere Droge sein wird!  ;)
Denn: Connemario, wenn Euch Irland von Land aus schon so gut gefällt, daß Ihr seit vielen Jahren immer wieder kommt, dann wartet mal ab, was das Bootfahren dort mit Euch anstellt...  8) ;) :D

Viele Grüße
Frank
... und sind wir nicht daheim, dann sind wir auf dem Sonnendeck - oder wenn´s ganz arg regnet auch mal unter Deck ;)

Offline vietsinn

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 142
  • Letztlich bin ich mein Original (Falco)
    • pa & leo - Steinzeit & mehr...
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #9 am: 27.10.2010, 22:34 »
Bei sovielen Meinungen gebe ich auch noch meinen Senf dazu:

Ich würde auch eher zum Shannon-Revier raten!
Da gibt es wirklich alles was das Herz begehrt und man muss keinerlei "Gebietsabstriche" machen.

Auf dem Erne-Gebiet waren wir zwar erst einmal, aber ich denke ich kann mir eine Meinung erlauben.
Das Erne-Gebiet ist absolut toll, aber doch recht "speziell".
Versuche dies mal anhand unserer Beispiele "richtig" zu beschreiben.

Meine Eltern z.b. würden nicht mehr ins Erne-Revier fahren wollen.
"Zu kurze Wege bei zuwenig Ortschaften. Hier passiert nichts "aufregendes"...". SEW wollten sie nicht, da die Schleusen ja selbst zu bedienen gewesen wären und eine gemeinsame Schleusung mit drei Booten nicht möglich ist...

Daraus resultierte für meine Partnerin und mich: "Da fahren wir nochmal hin wenn die Eltern nicht mehr mit Boot fahren kommen, wir es eher "ruhiger" und noch ursprünglicher wollen. Und den SEW machen wir mal als ganz separaten "Törn".

Der Shannon ist natürlich abhängig von der Startmarina. Wer den Lough Ree befahren hat weiss, das die Landschaft keineswegs "eintöniger" im Vergleich zum Erne-Gebiet ist.

Bei unserem ersten Trip sind wir damals von Waveline gestartet und bis Terryglas runter. Auf dem Rückweg sogar noch den River Suck rauf. In einer Woche gut zu schaffen. Wir haben quasi "alles" erleben können und unser "Irland-Boots-Fieber" ist hierdurch ausgebrochen.
Sowas in der Art würde ich empfehlen!

Liebe Grüße

Dierck
Ireland here we come!
Lead us through the sun
Show us your country up and down
Make us welcomed in every town
And let the folks and us have lots of fun!
(Verse für Irland)

Offline Dirk

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 325
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #10 am: 28.10.2010, 00:02 »
Ich denke den SEW kann man bei zwei Erwachsenen und einem Kind praktisch ausschliessen.
Die vielen Schleusen scheinen mir mit Kind und einem Erwachsenen wegen der Schleusenbedienung "an Land" nicht gerade anfängerfreundlich.

Im Ernegebiet muss man um 5x gekauftes Abendessen zu bekommen schon ganz schön rumgurken oder?

Daher würde ich für's erste Mal auch den nördlichen Shannon empfehlen, von Waveline aus kommt man bequem überall hin.
Auch Lough Key und Clonmacnoise sind mit etwas Fahrspaß in einer Woche locker drin, so haben wir es zumindest auf unserer ersten Tour gemacht.

egal wie und wo, ich wünsch euch viel Spaß

Dirk
Glauben heißt, nicht wissen wollen was wahr ist.

Offline Klaus

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 819
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #11 am: 28.10.2010, 07:50 »
Killinure bietet den Vorteil, daß Du bei stärkerem Wind einfach die Südroute nehmen kannst (Banagher, Portumna (Castle & Harbour), evtl. Ballinasloe) - wenn Lough Ree zu rauh ist.
Ach ja - 7 Tage sind wirklich wenig. Wenn Du gerade mit dem Relaxen anfängst, ist der Urlaub vorbei  :'(
Waveearl geht hinten bei 1,87 Größe übrigens gut.
Als Abschlußessen eignet sich übrigens das Wineport bei Ballykeeran (mit nur einem Kind kommt man mit 100€ vielleicht noch hin).

Klaus

Offline Stevie

  • Administrator
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 4609
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #12 am: 28.10.2010, 08:03 »
Zitat
Ich denke den SEW kann man bei zwei Erwachsenen und einem Kind praktisch ausschliessen.

Hi Dirk, warum sollte das ein Problem sein? Nach der von Waterways Ireland empfohlenen Methode sollte man im SEW ohne Leinen bei laufender Maschine schleusen. Und das geht auch mit 2 Personen ganz einfach. Für einige Schleusen sind die Leinen sowieso nicht lang genug. Das o.g. Kind ist immerhin 7 Jahre alt und wird ganz heiß darauf sein, zusammen mit einem Elternteil die Schleuse zu bedienen.

Gruß Stevie


Offline Dirk

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 325
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #13 am: 28.10.2010, 09:00 »
Hallo Stevie, du weißt doch das ich ein vorsichtiges Kerlchen bin.  ;)

Ich bin bei dem Ausschluss des SEW von der allerersten Tour mit einem Boot, 2 Personen, jeder Menge Schleusen und meinem 8-jährigen Neffen ausgegangen, den müsste ich dort mindestens drei Mal aus dem Wasser fischen.  ;D
Glauben heißt, nicht wissen wollen was wahr ist.

Offline Connemario

  • Verified User
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 20
Re: Erne oder Shannon
« Antwort #14 am: 28.10.2010, 11:52 »
Hallo,

danke für Euren vielen Tipps. Wirklich ein sehr sympathisches Forum.
Von der Route her tendieren wir nach wie vor, oder vielleicht noch mehr, nachdem wir die vielen Berichte gelesen habe, zur nördlichen Shannon Route. Aber: Wir haben uns trotz allem für den Erne entschieden. Das hat mehrere Gründe: Erstens hat uns das Boot mit Bugstrahlruder und abgetrennter Dusche und den warmen Holzfarben noch ein wenig mehr gefallen und zweitens, haben wir noch ein paar Tage Nordirland geplant.
Wir werden uns wahrscheinlich einen Mietwagen nehmen und auf den Transfer verzichten und am Tag 7 zuerst ins Ulster Folk Museum gehen (ist nur 45 Minuten vom Bootsanleger entfernt), danach einen Besuch bei Joey Dunlop in Ballymoney machen und dann weiter bis Bushmills fahren. Am nächsten Tag werden wir zum Causeway und zur Carrick-A-Rede-Rope Bridge und nach Cushendall und dann am Tag 3 zurück nach Dublin.
Meine Frau hat im Sept. eine ähnliche Tour abgefahren und wollte mir und unserem Sohn diese Plätze sowieso unbedingt mal zeigen. Somit viel dann die Wahl entgültig auf den Erne.


Da wir inzwischen so super informiert sind und jeder von einem neuen Virus spricht, heben wir uns die Waveearl einfach für die nächste Tour auf. Weil zum Shannon wollen wir auf jedenfall auch noch einmal.

Was die Schleusen betrifft. Unser Sohn ist recht vorsichtig und vernünftig für sein Alter und interessiert sich für alles was mit Technik und Natur zu tun hat. Freue ihm das Schlesen deshalb gut zu. Außerdem ist er ein guter Schwimmer und Kreuzfahrterprobt. ;-)

Wir werden auf jedenfall berichten
Connemario und Family