Hi Frank,
trotzdem ist das für die Praxis immer noch nur ein grober Anhaltspunkt. Wo ist bei einer Bogenbrücke z.B. die "lichte Höhe"? Da gibt es dann Definitionen wie "dort wo die angegebene Höhe über eine Breite von x Metern gegeben ist". Nur welcher Wert ist das und ist meine Flybridge evtl. breiter als x? Das sind zu viele variable Faktoren, um sich danach richten zu können.
Ich finde mit etwas Übung und Augenmaß geht das deutlich besser. Außerdem gibt es ein paar Eselsbrücken, an denen man sich orientieren kann. Z.B. passen in Ballyconnell die Dukes und Captains unter der Brücke durch, wenn man am Anleger dahinter die Holzbeplankung gut sehen kann. Oder an der Lady Craigavon Bridge wenn man unter den Querstreben der Betonpfeiler hindurchschauen kann. Das macht auch mehr Spaß, als mit Pegeln rumzurechnen und sich dann über ein kaputtes Boot zu ärgern, weil man sich verrechnet hat.
... bin ich voll und ganz bei Dir Stevie (und Paolo!!!

) - wenn man die "Höhe über Wasser" seines Bootes kennt (Sevie:

)
sind die "Air-Draft-Gauges" schon das zuverlässigste, aber als grobe Vorabinformation ist das Onlinegedönse schon toll, aber
halt nur, wenn man die Bezugsgrößen kennt, daher halte ich meinen Dank schon aufrecht Stevie!!!
-> man kann halt die Latten vom Anleger oder den Gauge in Ballyconnell schlecht von Belturbet aus sehen, wenn man sich überlegt,
ob man bei unsicheren Bedingungen noch zum Shannon fahren kann / sollte oder lieber gleich geradeaus zum Lower Lough durchtuckert...
Klaro?!

Und: liebe Ina und lieber Paolo,
vielen vielen Dank für Eure lieben "welcome back"-Wünsche! Bin unfreiwilig inaktiv hier, habe
gerade eine extrem üble Zeit und echt schlimme Dinge zu bewältigen - und keinen rechten Sinn
und Kopf für andere Dinge. ABER ich versuche einigermaßen mitzulesen und hier überkam es mich
einfach, mußte kurz was schreiben, also bitte nicht böse sein, wenn ich gerade ein wenig "rar bin"...

Irland und Ihr seid nicht vergessen - ganz im Gegenteil: ist ein großer Trost und Halt im Moment!
LG
Frank
