Shannon-Forum

Autor Thema: Zeitplanung Lough Key / Lough Allen  (Gelesen 32173 mal)

Offline Inga

  • Verified User
  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 431
    • Ferienwohnungen in Cuxhaven
Re:Zeitplanung Lough Key / Lough Allen
« Antwort #45 am: 05.03.2006, 10:56 »
Hallo Werner,
vor der Schleuse gibt es einen kleinen Anleger, der normalerweise von den Booten benutzt wird, die auf den Schleusenvorgang warten. Wenn man jedoch außerhalb der Schleusenöffnungszeiten, d. h. über Nacht, dort liegt, ist das meistens kein Problem. Haben wir auch schon bei ein oder zwei Schleusen machen müssen, meist Tarmonbarry oder Rooskey. Nach der Schleuse ist es noch bescheidener, denn hier gibt es keinen richtigen Anleger. Notfalls kann man hier seine Tampen an einem Geländer festmachen. Würde ich aber wirklich von abraten.
Als Übernachtungsmöglichkeit bietet sich Leitrim an, das in der Nähe von Battlebridge liegt. Hier gibt es meist aber das Problem, dass man keinen freien Platz mehr am Anleger findet und dann auf eine Schiffscrew hoffen muss, die es einem erlaubt, als Päckchen anzulegen.
Ich würde Dir aber eher empfehlen, entweder in Carrick-On-Shannon (45-60 Minuten nach Battlebridge) zu übernachten, hier kannst Du dann auch noch einmal Diesel bunkern, falls nötig oder, falls ihr noch nicht so spät dran seid, in den Lough Allen Canal einfahren und im Acres Lake übernachten. Von hier aus kann man den Ort Drumshanbo gut zu Fuß erreichen.

Eine Übernachtung bei der Battlebridge Schleuse würde ich wirklich nur im Notfall machen, denn hier liegt man nicht gerade sehr gut und man kann am nächsten Morgen, wenn man nicht zu den Frühaufstehern gehört, wie an jeder anderen Schleuse auch, die Boote behindern, die Schleusen möchten.

Inga
Nimm dir Zeit zum Lesen, es ist der Brunnen der Weisheit.
Nimm dir Zeit zum Träumen, es bringt dich den Sternen näher.
Nimm dir Zeit zu lieben - und geliebt zu werden,
es ist der wahre Reichtum des Lebens.

(Irisches Gebet)


http://www.irland-reiseberichte.de
http://www.shannon-erne.de

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re:Zeitplanung Lough Key / Lough Allen
« Antwort #46 am: 05.03.2006, 11:12 »
Hier gibt es meist aber das Problem, dass man keinen freien Platz mehr am Anleger findet und dann auf eine Schiffscrew hoffen muss, die es einem erlaubt, als Päckchen anzulegen.


Hier bedarf es eigentlich keiner großen Erlaubnis, da es eine Selbstverständlichkeit ist, jemanden über Nacht an seinem Boot im "Päckchen" anlegen zu lassen.
Ist die Crew des Bootes, an welchem man anlegen möchte, an Bord, fragt man natürlich höflichkeitshalber nach, was aber gleichzeitig auch Aufforderung ist, beim Anlegen zu helfen.
Ist die Crew des Fremdbootes nicht an Bord, nun, dann legt man halt einfach an. Natürlich sehr vorsichtig, ohne das Fremdboot in irgendeiner Weise zu beschädigen.

Grüße
paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Holger

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 656
  • Gibt es etwas schöneres als Irland?
    • Irland Reiseberichte
Re:Zeitplanung Lough Key / Lough Allen
« Antwort #47 am: 05.03.2006, 11:31 »
Hallo,

das Päckchen liegen ist in Irland eigentlich eher die Ausnahme. Zum einen gibt es fast überall genügend Anleger, zum anderen ist den meisten Freizeitskippern das Päckchen liegen eher unbekannt.

Ich persönlich würde nie an einem Boot festmachen, wo die Besatzung nicht an Bord ist. Auch würde ich nicht vor Begeisterung platzen, wenn in meiner Abwesenheit jemand längsseits fest macht.
Ich bevorzuge die kurze Absprache, wer denn morgens als erstes los will, so kann man dann ggf. am Abend noch die Reihenfolge ändern.

Das sonst übliche Verfahren, die Fender hoch zu legen, wenn man niemanden neben sich haben möchte, ist in Irland wohl eher auch nicht üblich, da nicht notwendig.

Gruß

Holger
"Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden." - Bertha von Suttner

www.irland-reiseberichte.de
www.shannon-erne.de

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re:Zeitplanung Lough Key / Lough Allen
« Antwort #48 am: 05.03.2006, 13:46 »
Holger, stell dir vor, du überquerst den Lower Lough Erne von Magho nach Lusty Beg, unterwegs kommt plötzlich ein Gewitter auf, der Anleger ist voll und die Besatzungen sitzen alle im Restaurant.
Fährst du dann aus lauter Höflichkeit wieder weiter?
Wohl kaum.
Es kommt immer wieder mal vor, dass Anleger oder Häfen voll sind. Da ist es geradezu eine Selbstverständlichkeit, andere Boote bei sich anlegen zu lassen.
Und wenn einer, der z.B. in einem Hafen von allen Seiten regelrecht zugeparkt wurde (auf Anweisung des Hafenmeisters), morgens als erster un 7:00 Uhr raus will, dann müssen halt die, die ihn zugeparkt haben, rangieren und ihm die Möglichkeit geben, raus zu kommen.

Zugegeben, das kommt auf dem Shannon/Erne wohl nicht vor. Aber so ist es unter Bootsfahren üblich...

Gruß
paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Holger

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 656
  • Gibt es etwas schöneres als Irland?
    • Irland Reiseberichte
Re:Zeitplanung Lough Key / Lough Allen
« Antwort #49 am: 05.03.2006, 14:44 »
Hallo Paolo,

ich stimme dir voll und ganz zu. Insbesondere bei der von dir beschriebenen Stelle.

Hafenmeister in Irland? Mhh, noch nie gesehen.

Mensch Paolo, klar kappe ich niemanden die Leine wenn er längsseits festgemacht hat. Begeistert bin ich trotzdem nicht, wenn ich morgens früh los will und am Nachbarboot regt sich nichts.

Gruß

Holger

PS
An der Ostsee oder Mittelmeer sieht das ganz anders aus. In Irland ist der nächste Anleger meist nur ein paar Minuten entfernt und frei ist auch fast überall was. In Irland ist es auch nicht notwendig, um 15.00 Uhr einen Hafen aufzusuchen, um einen Anleger zu bekommen. Hoffentlich bleibt es so.
"Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden." - Bertha von Suttner

www.irland-reiseberichte.de
www.shannon-erne.de

Offline paolo

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 1822
    • die unglaublichen Erlebnisse eines Bootfahrers
Re:Zeitplanung Lough Key / Lough Allen
« Antwort #50 am: 05.03.2006, 16:58 »
Holger,
wenn wir an Ostern zufällig am selben Anleger festmachen, darfst du ruhig an meinem Boot festmachen ohne zu fragen!

Nur eine kleine Warnung: ich bin sehr oft schon sehr früh morgens raus zum angeln, und ablegen tun wir meist zwischen 7:00 und 7:30h ...

Grüße
paolo
Infos zu mir - gibt's hier:
https://www.paolo.de

Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re:Zeitplanung Lough Key / Lough Allen
« Antwort #51 am: 06.03.2006, 18:55 »
Hallo Stevie, Hallo Forum,
es ging nicht unbedingt um die Breite, sondern um die Höhe. Die Inver/Noble Duke hat halt einen recht hohen Windschild. Die 2,80m auf der Haines-Homepage halte ich für nicht korrekt (bzw. ohne Windschild gemessen).

Ich habe aber ein Foto gefunden, mit dem man die lichte Höhe der Duke halbwegs gut herleiten kann ;). Ich bin mit Schuhen ziemlich genau 1,90 m groß, auf dem Bild sind das 334 Pixel vom Scheitel bis zum Deck. Vom Windschild bis zur Wasserlinie sind es 581 Pixel, also umgerechnet 3,30m. Wie es aussieht, darf man dem Betreiber des Bootes offensichtlich vertrauen. Ist immer noch eine Näherung, aber die Größenordnung dürfte stimmen.
Gruß Stevie


mein Freund Bob Haines  8) hat mir zum Thema heute folgende e-mail geschickt:

Dear Willi
Thank you for your email regarding the Haines 35.
We are pleased that you are enjoying our boats from Micky and Liz, and hope you have a nice holiday in April.

The airdraft for the Haines 35 is 3.2m.

Kind Regards
Bob Haines

Viele Grüße vom untersten rechten Niederrhein
Willi
PS: Stevie, deine Pixelrechnung, hmmm nicht schlecht, es sind nur zu vieeeeele. ;D
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline Rüdiger Steinacher

  • Senior Member
  • ****
  • Beiträge: 443
  • Ein Besuch meiner Website lohnt sich eventuell
    • Kapitäns Handbuch
Re:Zeitplanung Lough Key / Lough Allen
« Antwort #52 am: 07.03.2006, 09:07 »
Hallo Stevie, Hallo Forum,
es ging nicht unbedingt um die Breite, sondern um die Höhe. Die Inver/Noble Duke hat halt einen recht hohen Windschild. Die 2,80m auf der Haines-Homepage halte ich für nicht korrekt (bzw. ohne Windschild gemessen).

Ich habe aber ein Foto gefunden, mit dem man die lichte Höhe der Duke halbwegs gut herleiten kann ;). Ich bin mit Schuhen ziemlich genau 1,90 m groß, auf dem Bild sind das 334 Pixel vom Scheitel bis zum Deck. Vom Windschild bis zur Wasserlinie sind es 581 Pixel, also umgerechnet 3,30m. Wie es aussieht, darf man dem Betreiber des Bootes offensichtlich vertrauen. Ist immer noch eine Näherung, aber die Größenordnung dürfte stimmen.
Gruß Stevie


mein Freund Bob Haines  8) hat mir zum Thema heute folgende e-mail geschickt:

Dear Willi
Thank you for your email regarding the Haines 35.
We are pleased that you are enjoying our boats from Micky and Liz, and hope you have a nice holiday in April.

The airdraft for the Haines 35 is 3.2m.

Kind Regards
Bob Haines

Viele Grüße vom untersten rechten Niederrhein
Willi
PS: Stevie, deine Pixelrechnung, hmmm nicht schlecht, es sind nur zu vieeeeele. ;D


 8) 8)): Liebe Forumfreunde,
die Airdraft von 3,20 Meter hatte ich für die Duke schon bei meinen früheren Beiträgen  (4.3.06) genannt. Neben der Airdraft für Brücken finden Sie auch Airdrafts für Boote in meinem Guide.
Grundsätzlich ist der Bootsvermieter für die Freigabe eines Bootes für eine bestimmte Strecke verantwortlich. Der Schleusenwärter ist auch immer zu befragen, der hat auch immer recht. Die letzte Verantwortung hat natürlich immer der Skipper. Brücken- und Bootsairdrafts nach Fotos zu beurteilen ist immer etwas schwierig, nur ein Notbehelf. Last not least vor dem Durchfahren der Galloon Bridge (L. Erne) mit einer Duke rate ich wirklich dringenst ab, ich habe dort schon  Boote gesehen, die "oben" etwas abgeräumt haben und die waren nicht so hoch wie die Duke oder Spray.
Die WLC Boote sind sowohl für den L. Allen, als auch für den B&B zugelassen und geeignet, steht auch in meinem Guide. Gruß RJS


Offline Willi

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 2177
  • Navigator, "Malen nach Zahlen"
    • Kapitaens-Handbuch
Re:Zeitplanung Lough Key / Lough Allen
« Antwort #53 am: 07.03.2006, 18:23 »
Hallo Herr Steinacher,
mein Betrag sollte lediglich zum Abschließen des Themas der Diskussion dienen, nicht eine neue Werbekampagne starten. In Zukunft werde ich verzichten, mich diesbezüglich an meine Freunde zu wenden, um irgenwelche Maßdiskussionen im Forum zu unterstützen.
Mit freundlichem Gruß
Willi
« Letzte Änderung: 07.03.2006, 18:26 von Kai »
Ní neart go cur le chéile.  Keine Stärke ohne Einigkeit.
http://www.wasserrausch.de   http://kapitaens-handbuch.com/  http://wasserrausch.com/

Offline ukmueller

  • Verified User
  • VIP Member
  • *****
  • Beiträge: 831
Re:Zeitplanung Lough Key / Lough Allen
« Antwort #54 am: 08.03.2006, 21:56 »
Bobby Haines hat mich vor vielen, vielen Jahren, als die Boote noch auf dem Reissbrett standen, um meine Meinung hinsichtlich der Buegelhoehe gefragt. Ich hab ihm dann gesagt: Bobby (so nannte ich ihn damals), Bobby, mach sie doch einfach umklappbar.

Aber glaubt Ihr irgendwo in den technischen Beschreibungen der Haines Boote wuerde meine Idee anerkannt?  Die Mueller-Radartraverse?   Oder Uve-Radar Arch?  Nix!!!  Jetzt tut er so als ob es seine Idee war. Seit dem sprechen wir nicht mehr miteinander und ich wette er wuerde es jetzt total verleugnen mich ueberhaupt zu kennen.

Undank ist der Welten Lohn.

gruss
Uve


nur fuer den Fall dass es falsch verstanden wurde: ;D ;D ;D
« Letzte Änderung: 08.03.2006, 23:03 von ukmueller »
....and may I die in Ireland.